- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- ID
- VW ID.4 & ID.5
- Radwechsel, aber richtig
Radwechsel, aber richtig
Hallo zusammen,
es ist ja nun bald der Zeitpunkt gekommen, an welchem man die Winterschuhe aus und die Sommerschuhe anzieht.
Da dies der erste Wechsel mit meinem ID4 wird, und ich dementsprechend etwas "nervös" bin, wollte ich mich hier mal erkundigen, wie man das am besten angeht.
Vorweg, der Prozess an sich ist mir vertraut, ich habe einen Rangierwagenheber und so eine Schlitz-Unterlage der Firma Planger. Klar ist, die Vorderräder drehen frei, es sind also Unterlegkeile zu verwenden.
Gibt es hier beim ID4 irgendetwas besonderes zu beachten? Die meiste Sorge habe ich mit dieser "Wagenheberaufnahme", die ja einfach nur aus einem schmalen Stück Bleck besteht. Hat hier jemand schon "optimale" Unterleggummis gefunden?
LG
Ähnliche Themen
14 Antworten
In meiner VW-Werkstatt ging es um einen ID3, bei dem jemand einen Wagenheber auf dem Batterierahmen abgestellt hatte. Die Reparaturkosten betrugen unter 8.000 Euro. Anstatt also 50 Euro zu sparen, empfehle ich, sich an einen professionellen Service zu wenden.
Zitat:
@ZdenekID4 schrieb am 26. März 2025 um 12:19:26 Uhr:
In meiner VW-Werkstatt ging es um einen ID3, bei dem jemand einen Wagenheber auf dem Batterierahmen abgestellt hatte. Die Reparaturkosten betrugen unter 8.000 Euro. Anstatt also 50 Euro zu sparen, empfehle ich, sich an einen professionellen Service zu wenden.
Es soll auch Leute geben, die Entwurmungsmittel gegen Covid-19 genommen haben. Dann setzt man halt den Wagenheber nicht an den Batterieträger, ist ja nicht so, als könnte man das übersehen.
Aber gut, die obligatorische Warnung, die man ohnehin in jedem solchem Post findet, ist damit ausgesprochen, nun bitte Beiträge die sich auch tatsächlich auf die Frage beziehen.
Mit 50 EUR wirst du mit nem Reifenwechsel bei VW kaum durch die Tür kommen, das kannst du locker verdoppeln.
Aber eben wegen der Batterie sollte man da schon sehr genau wissen, wo man ansetzt und vor allem wo nicht.
Insofern traue ich das auch einer Hinterhofbude nicht ohne weiteres zu.
Zitat:
@div_E schrieb am 26. März 2025 um 12:38:53 Uhr:
Mit 50 EUR wirst du mit nem Reifenwechsel bei VW kaum durch die Tür kommen, das kannst du locker verdoppeln.
Aber eben wegen der Batterie sollte man da schon sehr genau wissen, wo man ansetzt und vor allem wo nicht.
Insofern traue ich das auch einer Hinterhofbude nicht ohne weiteres zu.
Das ist ja aber auch nicht so schwer oder? In der Bedienungsanleitung ist ja klar erklärt, wo man ran soll. Und da setzt man dann eben auch mit dem Rangierwagenheber an.
Beim Rangierwagenheber sollte man darauf achten, dass der Aufnahmeteller nicht so groß ist, dass er letztendlich doch (zum Teil) auf den Rand des Batteriekastens drücken kann.
Mit dem ca 100mm Aufnahmeteller meines Wagenhebers würde das bei meinem Wagen z.b. nicht gehen, wenn der Teller zudem genau mittig unter dem Falz des Schwellers platziert wird, was man ja anstreben sollte.
(und ob das bei der Werkstatt immer so ohne Druck auf den Batteriekasten klappt, weiß ich nicht...)
ich habe mir daher einen etwas dickeren Gummiteller mit ca 100mm Durchmesser für den Wagenheber besorgt und von dem ein kleines Kreisssegment, parallel zur vorhandenen Nut des Tellers abgeschnitten.
Jetzt kann der Teller genau zentrisch mit der Nut unter dem Falz angesetzt werden und trotzdem ist der Abstand zum Rand des Batteriekastens so groß, dass der Teller dort nicht drauf drücken kann.
Noch ein Tip für Rückengeschädigte.....(so wie in meinem Fall).
Die Räder sind schw____schwer...(um die 30kg).
Von daher würde ich, zur Rückenschonung bei "Bodenarbeit", entsprechende Montagehilfen empfehlen, wie z.b. 2 Montage-Hilfsbolzen, die beim Montieren des Rades das Leben etwas leichter machen können.
Ich habe zusätzlich noch eine kleine Vorrichtung mit der man das Rad bei der Montage etwas anheben, bewegen und verdrehen kann. Ist nicht super stabil, erfüllt für die 30kg aber ihren Zweck und kostete ca 45€.
Ein kleiner Akku-Drehschlagschrauber ist nicht unbedingt nötig, aber damit geht der Radwechsel doch schneller und leichter.
Wenn du alles besser weißt, warum fragst du dann?
Ich würds nicht selbst machen und ich wuppe auch 40kg schwere Randsteine durch die Gegend, darum geht's nicht.
Zitat:
@div_E schrieb am 26. März 2025 um 13:44:25 Uhr:
Wenn du alles besser weißt, warum fragst du dann?
Ich würds nicht selbst machen und ich wuppe auch 40kg schwere Randsteine durch die Gegend, darum geht's nicht.
Ich habe weder gefragt, ob es eine gute Idee ist, den Wagenheber auf den Batterieträger zu setzen, noch um finanzielle Hilfestellung gebeten. Es stellt sich mir die Frage, ob du meinen Post überhaupt gelesen hast.
Ich verstehe aber auch nicht, wieso du jetzt hier gereiztes Kindergartenverhalten auspackst, man muss ja nichts schreiben, wenn man nichts sinnvolles zu sagen hat.
@navec Danke, das waren genau die Art von Tipp's die ich mir erhofft hatte. Das Problem mit dem Teller ist mir eben bekannt, und ich habe auch noch keine gute Unterlage gefunden. Ich habe zwei Wagenheber, einen mit ca. 45er Auflage und einen mit einer 100er. Ich werds denk ich zuerst mal mit dem kleineren angehen, und dabei mal schauen, ob diese Standard Schlitz Gummiauflage da gut draufgeht, ohne was anderes zu quetschen.
Langfristig werde ich mir aber wohl auch etwas selber bauen müssen, der 100er Heber ist doch das eigentliche Mittel zur Wahl.
Akku Schlagschrauber habe ich, und dass die Räder schwer sind ist mir leider auch schon beim Einlagern aufgefallen. Ich hab ja erwartet dass zwischen 16 Zoll und 18 Zoll ein Gewichtsunterschied ist, aber wo ich früher zwei auf einmal tragen konnte, geht das heute nur mehr mit enormen Schnaufen.
Hab das ganze jetzt heute Vormittag erledigt, ging eigentlich wie bei jedem anderen Auto auch. Ich habe dabei auch entdeckt, dass folgende Unterlage:
https://www.amazon.de/dp/B07JDDRNRL?_encoding=UTF8&psc=1
herrlich auf die Kante passt, ohne die beiden Plastikabdeckungen zu zerdrücken.
Das einzige was sich schwer verhindern lässt, ist dass man mit der ganzen Aktion etwas den UBS von der Kante abnimmt. Den werd ich bei Gelegenheit nachbessern, weiß hier jemand, auf was VW hier setzt?
LG
Zitat:
@Zofi schrieb am 27. März 2025 um 14:12:26 Uhr:
Hab das ganze jetzt heute Vormittag erledigt, ging eigentlich wie bei jedem anderen Auto auch. Ich habe dabei auch entdeckt, dass folgende Unterlage:
https://www.amazon.de/dp/B07JDDRNRL?_encoding=UTF8&psc=1
herrlich auf die Kante passt, ohne die beiden Plastikabdeckungen zu zerdrücken.
...bei meinem Wagenheber würde der vermutlich nicht passen....
Den habe ich und funktioniert einwandfrei
PLANGER® Gummiauflage Wagenheber - Power PAD flach (FÜR ALLE PKWs das Passende) - Bruchsicher 3t
Zitat:
@MOMOMO12 schrieb am 1. April 2025 um 09:00:53 Uhr:
Den habe ich und funktioniert einwandfrei
PLANGER® Gummiauflage Wagenheber - Power PAD flach (FÜR ALLE PKWs das Passende) - Bruchsicher 3t
mit, geschätzt, max. 65mm Außen-Durchmesser passt der halt für für größere Aufnahmeteller nicht so wirklich.
Zitat:
@navec schrieb am 1. April 2025 um 11:52:23 Uhr:
Zitat:
@MOMOMO12 schrieb am 1. April 2025 um 09:00:53 Uhr:
Den habe ich und funktioniert einwandfrei
PLANGER® Gummiauflage Wagenheber - Power PAD flach (FÜR ALLE PKWs das Passende) - Bruchsicher 3t
mit, geschätzt, max. 65mm Außen-Durchmesser passt der halt für für größere Aufnahmeteller nicht so wirklich.
Gehen tut es schon. Es gibt eine flache Version, die füllt dann halt nicht ganz den Teller aus. Sollte aber solange alles schön gerade ist kein Problem sein.
Einzig die "Höhe" der Auflage könnte zu niedrig sein, sodass ein Teil des Tellers dann doch noch andere Dinge berührt. Das müsste ich mal ausmessen, dürfte aber ein lösbares Problem darstellen.
Zitat:
@Zofi schrieb am 3. April 2025 um 13:07:52 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 1. April 2025 um 11:52:23 Uhr:
mit, geschätzt, max. 65mm Außen-Durchmesser passt der halt für für größere Aufnahmeteller nicht so wirklich.
Gehen tut es schon. Es gibt eine flache Version, die füllt dann halt nicht ganz den Teller aus. Sollte aber solange alles schön gerade ist kein Problem sein.
Einzig die "Höhe" der Auflage könnte zu niedrig sein, sodass ein Teil des Tellers dann doch noch andere Dinge berührt. Das müsste ich mal ausmessen, dürfte aber ein lösbares Problem darstellen.
Darum geht es ja.....wenn es eine flache Auflage ist, wird sie kaum höher sein, als die Ränder des Tellers und wenn es sich um einen Teller mit z.b. 100mm Durchmesser handelt, könnte der Metallrand des Tellers auf den Batteriekasten drücken.
So eine flache Auflage habe ich werkseitig für den Wagenheber und wenn ich die mittig am Karosseriefalz nutzen würde, würde der Teller auf den Batteriekasten drücken.
Bleibt als eigentlich nur:
entweder nicht genau unter dem Falz an zu setzen oder eine passende Unterlage verwenden....