1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Regeneration des DPF - Lüfter läuft nach

Regeneration des DPF - Lüfter läuft nach

Opel Astra K
Themenstarteram 23. Mai 2017 um 6:59

Hi in die Runde, mich würde interessieren, in welchen Zeitabständen die Regeneration des Dieselpartikelfilters stattfindet, es ist dann natürlich ein mom. Mehrverbrauch feststellbar und der Lüfter läuft nach Abstellen des Motors noch paar Minuten nach (war das Freibrennen dann noch nicht abgeschlossen?)

Beste Antwort im Thema

Die 1,6CDTI regenerieren im Schnitt alle 300km, die 2,0CDTI im Schnitt alle 1000km. Das liegt einfach daran, dass der DPF bei den 1,6CDTI viel kleiner ist wie bei den 2,0CDTI. Ja, das Verhalten ist manchmal wirklich extrem nervig! Das "Standard Programm" hat nur extrem geringe Abweichungen und bezieht den tatsächlichen "Beladungszustand" vom DPF nicht mit ein. Erst wenn die Regeneration mehrfach abgebrochen wurde, wird da umgeschaltet und der Differenzdrucksensor vor und nach dem DPF wird mit einbezogen.

Gibt es hier Erfahrungen, ob das bei den Euro 6d temp Modellen immer noch so bescheuert abläuft? Wären die Autohersteller nicht so geizig und würden eine elektrische Heizpatrone im DPF verbauen wäre der ganze Vorgang viel entspannter! Das ursprüngliche Patent für die Abgasnachbehandlung mittels SCR Kat hatte diese elektrische Heizung! Darum dreht sich auch das aktuelle Kartellverfahren, es gibt wohl eine Vereinbarung aller Autohersteller, dass man nur eine "abgespeckte Version" vom SCR Kat verbaut. Mit dem Abgas Skandal und Messungen nach WLTP mit RDE müsste das Thema eigentlich erledigt sein, weil man anders die geforderten Werte sicher nicht erreicht.

Deshalb auch meine Frage, wie sich das bei den Euro 6d temp Modellen verhält?

Da die Astra-K 1,6CDTI erst seit der Umstellung auf Euro 6d temp einen SCR Kat in Kombination mit einem NOX Speicherkat haben, würde ich davon ausgehen, dass sich auch die Regenerationszyklen ändern. Bis dahin hat man seitens aller Hersteller die Abgasnachbehandlung gerade mal so dimensioniert, dass es für den Prüfstandszyklus nach NEFZ reicht! Im Prinzip also nichts anderes als ein groß angelegter Betrug der Autohersteller...

Warum man nun seitens GM / Opel im letzten Jahr eine doch recht aufwändige Umstellung auf Euro 6d temp durchgezogen hat und nun mit dem Facelift wieder komplett neue Motoren einführt erschließt sich mir jedenfalls nicht! Sicher hat es mit den geforderten 95g / km CO2 Flottenverbrauch zu tun, aber warum man hier nicht die vorhandene Basis gezielt weiterentwickelt, sondern alles wieder über den Haufen schmeißt und wieder neu anfängt zeigt ja das ganze planlose und ziellose Vorgehen von GM / Opel. Ich denke Opel kann froh sein endlich von diesem Chaos Konzern GM los gekommen zu sein...

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Mein Motorlüfter läuft bei den momentan Temperaturen z.B. nach einer Autobahnfahrt immer nach, mit der Regeneration hat das nichts zu tun. Ich habe jetzt nach knapp 30.000km noch keine einzige Regeneration bemerkt, das macht der ganz im Stillen auf der Autobahn. Erkennen kann man es während der Fahrt eh nicht. Beim Vorgänger (Zafira Tourer) konnte ich das hin und wieder bei der Anzeige der Verbraucher erkennen, die Heckscheibenheizung wurde dann angegeben (ohne das der Schalter in der Mittelkonsole leuchtete). Beim Astra habe ich noch nicht drauf geachtet...

Zitat:

@netvoyagerM1 schrieb am 23. Mai 2017 um 08:59:54 Uhr:

Hi in die Runde, mich würde interessieren, in welchen Zeitabständen die Regeneration des Dieselpartikelfilters stattfindet, es ist dann natürlich ein mom. Mehrverbrauch feststellbar und der Lüfter läuft nach Abstellen des Motors noch paar Minuten nach (war das Freibrennen dann noch nicht abgeschlossen?)

Hab ich auch immer wieder mal. Am besten erkennt man es, wie von dir schon beschrieben, anhand einer leicht erhöhten Leerlaufdrehzahl und höherem Momentanverbrauch im Leerlauf (normal bei mir immer so 0,4/0,5l, währen der DPF Reinigung meistens um die 1,2/1,3l). Fahre jeden Tag über 40km zur Arbeit (davon fast 90% Autobahn), man müsste also meinen, genügend Zeit und ideale Bedingungen, um die DPF Regeneration durchzuführen (kann aber wohl auch mal länger dauern, siehe Handbuch).

Aus dem Handbuch:

Zitat:

Dieser Vorgang läuft automatisch bei bestimmten Fahrbedingungen ab und kann bis zu 25 Minuten dauern. In der Regel benötigt er zwischen sieben und zwölf Minuten. Währenddessen ist kein Autostopp möglich und der Kraftstoffverbrauch kann etwas höher sein. Die dabei auftretende Geruchs- und Rauchentwicklung ist normal.

Musste auch schon mal eine spezielle Reinigungsfahrt machen nach einer entsprechenden Meldung im Display (war aber während des Urlaubs, als das Fahrzeug nur sehr wenig und fast nur Kurzstrecke bewegt wurde).

Ich finde wenn der dpf gereinigt wir wird der Motor lauter (brummiger )

Also bei meinem fahrprofil (30km zur Arbeit, ca. 20 davon AB) regeneriert mein Astra etwa alle 800-900 km.

Mir fällt es immer am Momentanverbrauch auf, besonders da er in Schubphasen nie auf 0 geht, wie sonst üblich.

Das mit dem Lüfternachlauf macht er nur, wenn die Regeneration unterbrochen wurde durch Motor abstellen oder gerade fertig ist mit noch entsprechend hoher Temperatur im Abgassystem.

Zitat:

@Migges90 schrieb am 24. Mai 2017 um 22:22:14 Uhr:

Also bei meinem fahrprofil (30km zur Arbeit, ca. 20 davon AB) regeneriert mein Astra etwa alle 800-900 km.

Mir fällt es immer am Momentanverbrauch auf, besonders da er in Schubphasen nie auf 0 geht, wie sonst üblich.

Das mit dem Lüfternachlauf macht er nur, wenn die Regeneration unterbrochen wurde durch Motor abstellen oder gerade fertig ist mit noch entsprechend hoher Temperatur im Abgassystem.

Hab ein ähnliches Fahrprofil und kann das bestätigen mit dem leicht erhöhten Momentanverbrauch und dem Lüfternachlauf. Zeitgleich riecht es auch etwas nach "verbranntem Gummi" wenn man dann aussteigt. Das war aber beim 2.0 CDTI im Insignia schon so.

Mein alter Corsa D (A13DTJ) hat so etwa alle 700 km regeneriert. Der jetzige Astra regeneriert öfters, so ca. alle 400 km würde ich mal vermuten (genau weiß ich es nicht, weil es mir oft nicht auffällt).

In letzter Zeit dröhnt er aber leicht, wenn er regeneriert. Ich hoffe, dass das nicht schlimmer wird. Hat das noch jemand?

am 25. Mai 2017 um 20:12

Das ist mir an unserem Insignia auch aufgefallen. Ich dachte aber ich bilde mir das nur ein ;-D

Zitat:

@CascadaInnovation schrieb am 25. Mai 2017 um 22:12:22 Uhr:

Das ist mir an unserem Insignia auch aufgefallen. Ich dachte aber ich bilde mir das nur ein ;-D

Ist aber an sich normal und logisch erklärbar, das mit dem Dröhnen, dadurch, dass die Verbrennung einfach später stattfindet, um den DPF auf Temperatur zu bringen.

Zitat:

dadurch, dass die Verbrennung einfach später stattfindet, um den DPF auf Temperatur zu bringen.

nö. das funktioniert anders.

Hi, sorry dass ich das alte Thema wieder auskrame - ich finde die Zeitpunkte der Regeneration mehr als seltsam. Bin gestern 100km Autobahn gefahren, sollte also eigentlich genug Zeit sein um eine Regeneration durchzuführen. Heute früh auf dem Weg zum Bäcker (1 Grad, Motor kalt) startet er auf einmal die Regeneration??

Gibts hier vll ein Softwareupdate um das etwas zu verbessern? Habe das schon öfter mal festgestellt.

Ist ein 110PS CDTI

Ist bei mir auch so.

Letztes Wochenende 1200km nach Holland und zurück gefahren und zwei Tage später regeneriert die Karre im Stadtverkehr.

Das Auto weiß ja nicht, dass der Zeitpunkt gerade gut oder schlecht ist.

Naja, man könnte es ja so programmirren, dass generell ab einem gewissen Wert auf der Autobahn regeneriert wird. Sozusagen vorsorglich.

Aber anscheinend wird immer die Regeneration angefordert, wenn Wert X erreicht ist. Egal, welcher Fahrtzustand gerade herrscht.

Die 1,6CDTI regenerieren im Schnitt alle 300km, die 2,0CDTI im Schnitt alle 1000km. Das liegt einfach daran, dass der DPF bei den 1,6CDTI viel kleiner ist wie bei den 2,0CDTI. Ja, das Verhalten ist manchmal wirklich extrem nervig! Das "Standard Programm" hat nur extrem geringe Abweichungen und bezieht den tatsächlichen "Beladungszustand" vom DPF nicht mit ein. Erst wenn die Regeneration mehrfach abgebrochen wurde, wird da umgeschaltet und der Differenzdrucksensor vor und nach dem DPF wird mit einbezogen.

Gibt es hier Erfahrungen, ob das bei den Euro 6d temp Modellen immer noch so bescheuert abläuft? Wären die Autohersteller nicht so geizig und würden eine elektrische Heizpatrone im DPF verbauen wäre der ganze Vorgang viel entspannter! Das ursprüngliche Patent für die Abgasnachbehandlung mittels SCR Kat hatte diese elektrische Heizung! Darum dreht sich auch das aktuelle Kartellverfahren, es gibt wohl eine Vereinbarung aller Autohersteller, dass man nur eine "abgespeckte Version" vom SCR Kat verbaut. Mit dem Abgas Skandal und Messungen nach WLTP mit RDE müsste das Thema eigentlich erledigt sein, weil man anders die geforderten Werte sicher nicht erreicht.

Deshalb auch meine Frage, wie sich das bei den Euro 6d temp Modellen verhält?

Da die Astra-K 1,6CDTI erst seit der Umstellung auf Euro 6d temp einen SCR Kat in Kombination mit einem NOX Speicherkat haben, würde ich davon ausgehen, dass sich auch die Regenerationszyklen ändern. Bis dahin hat man seitens aller Hersteller die Abgasnachbehandlung gerade mal so dimensioniert, dass es für den Prüfstandszyklus nach NEFZ reicht! Im Prinzip also nichts anderes als ein groß angelegter Betrug der Autohersteller...

Warum man nun seitens GM / Opel im letzten Jahr eine doch recht aufwändige Umstellung auf Euro 6d temp durchgezogen hat und nun mit dem Facelift wieder komplett neue Motoren einführt erschließt sich mir jedenfalls nicht! Sicher hat es mit den geforderten 95g / km CO2 Flottenverbrauch zu tun, aber warum man hier nicht die vorhandene Basis gezielt weiterentwickelt, sondern alles wieder über den Haufen schmeißt und wieder neu anfängt zeigt ja das ganze planlose und ziellose Vorgehen von GM / Opel. Ich denke Opel kann froh sein endlich von diesem Chaos Konzern GM los gekommen zu sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen