Regensensor
Egal auf welchen Intervall ich schalte, meiner Meinung nach
schaltes sich der Sensor zu spät ein......habt ihr Erfahrungen
damit???
Gruß aus Ö
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Es besteht also kein plausibler Grund zu glauben, daß das Ansprechverhalten in irgendeinem anderen Auto signifikant anders wäre.
Warum nicht?
Der Sensor ist lediglich ein Signalgeber. Die Wischersteuerung in Verbindung mit einer Empfindlichkeiteinstellung durch den Fahrer und die Kopplung an die Fahrzeuggeschwindigkeit, wird über eine Software gesteuert.
Wenn hier nicht genau genug programmiert wurde, nützt der beste oder schlechteste Sensor nichts.
Nieselregen und Stadtverkehr geht bei mir z.B. gar nicht - der Wischer denkt gar nicht daran sich mal in Bewegung zu setzen, obwohl man schon nichts mehr durch die Scheibe sieht. Fährt man schneller, wird das Ansprechverhalten besser. Ich fahre z.B. immer auf höchster Empfindlichkeit. Eine Änderung der Einstellung bewirkt lediglich kaum wahrnehmbare Verzögerungen in den Pausen zwischen den Wischvorgängen. Eine tatsächliche Empfindlichkeitsänderung findet gar nicht statt.
Das Fahrzeuge einer Serie trotz identischer Ausstattung und identischer Software gern eigene Fehler produzieren, ist ebenfalls kein Geheimnis.
Ob Sensor oder Software - wenn das Ergebnis nicht stimmt, ist der Verdacht das andere ggf. auch nicht besser dran sind auch kein Trost.
Eine simple Intervallsteuerung ist und bleibt eben doch die bessere Lösung.
Ähnliche Themen
11 Antworten
Moin, moin,
kann ich nicht behaupten, das paßt schon (auf jeden Fall bei meinem noch aktuellen Mäxchen). Dreh mal ganz nach unten.
Gruß
Holgi
Hallo HerberTT180,
also ich kann nicht über meinen Regensensor klagen.
Egal in welchem Interval, er reagiert sehr sensibel und schaltet sich relativ früh ein.
Glaube aber daß das ganze auch Ansichtssache ist. Der eine möchte daß er sehr früh reagiert, für den anderen ist dies aber schon zu früh.
Schöne Grüße aus D
Narnia
Wird ja der gleiche Sensor sein wie im Mondeo, dazu hab ich im Blog mal was geschrieben
http://www.motor-talk.de/.../...h-stoerts-nicht-wirklich-t1978166.html
Sehs eher umgekehrt wie du, der ist mir persönlich in eingen Situationen zu sensibel, auch in der niedrigsten Einstellung.
Verhalten des Sensors ändert sich aber abhängig von Geschwindigkeit, Tropfengrösse usw., im grossen und ganzen fkt. er aber sehr gut.
Hier wurde auch schon einiges darüber geschrieben:
http://www.mondeo-mk4.de/index.php?page=Thread&threadID=1012
Gruss aus Wien
danke für die schnellen Antworten - dann muss ich das einmal
anschaun lassen, weil ich seh aus der scheibe nix mehr raus
bis der schaltet.....
gruß an alle
Ich habe auch Probleme mit dem Regensensor. Selbst bei höchster Empfindlichkeitseinstellung wird der Wischer erst eingeschaltet, wenn ich definitiv nichts mehr sehe.
Andererseits reagiert der Sensor oft bei unterschiedlichsten Wassermengen mächtig nervös, wischt 2-3mal hintereinander und schaltet sich dann wieder ab, um so zu verfahren, wie im einleitenden Satz beschrieben.
So stelle ich mir einen zuverlässigen Regensensor nicht vor, sondern halte ihn eher für ein Sicherheitsrisiko. Waren doch echt noch tolle Zeiten, als es eine einfache Intervallschaltung für die Scheibenwischer gab.
@ HerberTT180: Du kennst das Problem ja jetzt schon länger. Hast du eine Lösung gefunden?
Zitat:
Original geschrieben von kuganer1
Ich habe auch Probleme mit dem Regensensor. Selbst bei höchster Empfindlichkeitseinstellung wird der Wischer erst eingeschaltet, wenn ich definitiv nichts mehr sehe.
Andererseits reagiert der Sensor oft bei unterschiedlichsten Wassermengen mächtig nervös, wischt 2-3mal hintereinander und schaltet sich dann wieder ab, um so zu verfahren, wie im einleitenden Satz beschrieben.
So stelle ich mir einen zuverlässigen Regensensor nicht vor, sondern halte ihn eher für ein Sicherheitsrisiko. Waren doch echt noch tolle Zeiten, als es eine einfache Intervallschaltung für die Scheibenwischer gab.
@ HerberTT180: Du kennst das Problem ja jetzt schon länger. Hast du eine Lösung gefunden?
...leider keine Lösung - aber kontrollier einmal folgendes: bei Tageslicht funktioniert er so wie er soll, wenn es dunkel wird schaltet er viel zu spät: du hast recht, dieses viele elektronische / automatische Zeug ist teilweise nervig....
Gruß,
Herbert
Hallo zusammen
ihr könnt Euch trösten: bei meinem derzeitigen Fahrzeug, Volvo XC90, funktioniert der Regensensor etwa gleich, wie Ihr es beschreibt. Teilweise echt nervig.
Mache mir also demnach keine Hoffnung, dass es bei meinem bestellten Kuga anders ist - schade.
Gruss, XC90Swiss
Der Unterschied liegt wahrscheinlich wirklich in der persönlichen Wahrnehmung, und die ist sicher ganz unterschiedlich. Dem einen wischt der Wischer zu früh, dem anderen zu spät, dem Dritten ist es gerade recht. Dabei handelt es sich aber immer um ein und denselben Sensor. Defacto gibt es derzeit wohl genau einen Zulieferer in Europa, der sowas anbietet (und patentiert hat), und der sitzt in Stuttgart. Und dort kaufen alle Fahrzeughersteller den gleichen Sensor ein. Es besteht also kein plausibler Grund zu glauben, daß das Ansprechverhalten in irgendeinem anderen Auto signifikant anders wäre.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Der Unterschied liegt wahrscheinlich wirklich in der persönlichen Wahrnehmung, und die ist sicher ganz unterschiedlich. Dem einen wischt der Wischer zu früh, dem anderen zu spät, dem Dritten ist es gerade recht. Dabei handelt es sich aber immer um ein und denselben Sensor. Defacto gibt es derzeit wohl genau einen Zulieferer in Europa, der sowas anbietet (und patentiert hat), und der sitzt in Stuttgart. Und dort kaufen alle Fahrzeughersteller den gleichen Sensor ein. Es besteht also kein plausibler Grund zu glauben, daß das Ansprechverhalten in irgendeinem anderen Auto signifikant anders wäre.
bei meinem vorigen Golf sowie A3 war das Problem nicht. Wie schon beschrieben funktionierts unter tags so wie es soll und nachts nicht. Wenns nur unterschiedliche persönliche Wahrnehmung wäre hätt ich nicht nachgefragt
Zitat:
Es besteht also kein plausibler Grund zu glauben, daß das Ansprechverhalten in irgendeinem anderen Auto signifikant anders wäre.
Warum nicht?
Der Sensor ist lediglich ein Signalgeber. Die Wischersteuerung in Verbindung mit einer Empfindlichkeiteinstellung durch den Fahrer und die Kopplung an die Fahrzeuggeschwindigkeit, wird über eine Software gesteuert.
Wenn hier nicht genau genug programmiert wurde, nützt der beste oder schlechteste Sensor nichts.
Nieselregen und Stadtverkehr geht bei mir z.B. gar nicht - der Wischer denkt gar nicht daran sich mal in Bewegung zu setzen, obwohl man schon nichts mehr durch die Scheibe sieht. Fährt man schneller, wird das Ansprechverhalten besser. Ich fahre z.B. immer auf höchster Empfindlichkeit. Eine Änderung der Einstellung bewirkt lediglich kaum wahrnehmbare Verzögerungen in den Pausen zwischen den Wischvorgängen. Eine tatsächliche Empfindlichkeitsänderung findet gar nicht statt.
Das Fahrzeuge einer Serie trotz identischer Ausstattung und identischer Software gern eigene Fehler produzieren, ist ebenfalls kein Geheimnis.
Ob Sensor oder Software - wenn das Ergebnis nicht stimmt, ist der Verdacht das andere ggf. auch nicht besser dran sind auch kein Trost.
Eine simple Intervallsteuerung ist und bleibt eben doch die bessere Lösung.
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Eine simple Intervallsteuerung ist und bleibt eben doch die bessere Lösung.
Nunja, mit dem Sensor sind es vielleicht 2 von hundert Kunden, denen es nicht in allen Lebenslagen perfekt funktioniert. Bei einer "simplen Intervallsteuerung" würden wahrscheinlich mehr als 80 von hundert Kunden (und Du zu allererst) jammern, warum in ihrem 30-Tausend-Euro-Auto sowas billiges verbaut wird und man nicht mal einen Regensensor bekommt, der doch bei allen anderen Herstellern längst zum Standard gehört. In welchen Apfel wird ein Hersteller wohl beißen?