- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 1er
- 1er E81, E82, E87 & E88
- Roststellen an der Heckklappe
Roststellen an der Heckklappe
Hallo zusammen,
ich habe eine nicht sehr 1er spezifische Frage, aber da es nun mal einer ist: Aus der Verwandtschaft habe ich einen 1er bekommen, den ich auch gerne noch eine Weile nutzen würde, allerdings ist der Vorbesitzer mit dem Wagen nicht sehr pfleglich umgegangen.
Besonders ärgerlich sind zwei Stellen am unteren Rand des Kofferraumdeckels. An zwei Stellen wurde jeweils über 8-10 cm Länge Tape in mehreren Lagen um den Rand geklebt. So hat sich an diesen Stellen eine Art "Rinne" aus Tape gebildet, in die von oben Wasser laufen konnte, was dann langfristig da drin stand.
Nach dem Abziehen des Tapes habe ich gesehen, dass dort jeweils recht große Roststellen entstanden sind. Der Rost ist vor allem außen, er zieht sich aber auch ein bißchen um die Blechkante nach innen. Das Foto zeigt es hoffentlich ganz gut.
Ich habe mal in einer Werkstatt gefragt, die haben für die Entfernung der beiden Stellen zusammen ca. 400€ geschätzt. Ist das realistisch? Kann so etwas auch von einem "Lackdoktor" gemacht werden? Es muss am Ende nicht perfekt aussehen, aber ich habe auch keine Lust in einem Jahr keine Heckklappe mehr zu haben...
Vielen Dank!
Hendrik
Ähnliche Themen
9 Antworten
Wenn du es vernünftig haben willst, reicht Smart-Repair nicht.
Der Rost muss kpl. entfernt werden innen und aussen.
Dann sollte es verzinnt und lackiert werden.
400,-€ wäre schon ein guter Kurs, vorausgesetzt, es ist eine Fachwerkstatt.
Du wirst jetzt komplett konträre Antworten bekommen. Ich finde 400 viel zu viel. Mir sieht das nach Oberfläche aus da dort das Tape klebte.
Ich kann jetzt nur für mich sprechen, ich würde es mal schön säubern Rost entfernen, Grundierung und selbst lackieren per Original Dose von BMW. Auch wenn man es nachher sieht...oder einfach nur pinseln.
Grund : mein 118d Bj05 hat 11 Jahre am Buckel und ich hab ab Kotflügel eine 2cm Stelle (war Schramme) so erfolgreich behandelt ohne das Rost kommt. Ist 2 Jahre her.
Hab aber auch ein wenig Erfahrung mit Rost :-) hab einen T4 Bus Bj 95.....
Evtl. ists ne Alternative ne andere rostfreie Klappe von nem Unfaller, oder Verwerter zu besorgen?
Könnte so vielleicht günstiger gehen.
Hallo,
vielen Dank für die Antworten und Tips. Ich habe jetzt mal einen Lackdoktor angeschrieben und parallel mal die Werkstatt gefragt, ob da noch was geht (ist eine Fachwerkstatt).
Die Idee mit einer Austauschklappe hatte ich auch schon, da ich aber überhaupt kein Schrauber bin, wüsste ich nicht wo ich da anfangen sollte. Wo würde man nach so etwas schauen?
Vielen Dank!
Hendrik
Da würde ich mich erstmal schlau machen, was ein Austausch der kompletten Klappe an Arbeitslohn kosten würde.
Wenn das im Rahmen liegt, nach ner Klappe in der passenden Farbe suchen.
Evtl. in Onlinebörsen, bei Verwertern in der Nähe mal schauen. Oder bei großen Verwertern wie Kiesow nachfragen.
Kommt halt dann drauf an, was der Austausch inkl. Klappe kostet...Das lässt sich ja vorab klären.
Zitat:
@tom535i schrieb am 18. März 2016 um 06:32:26 Uhr:
Du wirst jetzt komplett konträre Antworten bekommen. Ich finde 400 viel zu viel. Mir sieht das nach Oberfläche aus da dort das Tape klebte.
Ich kann jetzt nur für mich sprechen, ich würde es mal schön säubern Rost entfernen, Grundierung und selbst lackieren per Original Dose von BMW. Auch wenn man es nachher sieht...oder einfach nur pinseln.
Grund : mein 118d Bj05 hat 11 Jahre am Buckel und ich hab ab Kotflügel eine 2cm Stelle (war Schramme) so erfolgreich behandelt ohne das Rost kommt. Ist 2 Jahre her.
Hab aber auch ein wenig Erfahrung mit Rost :-) hab einen T4 Bus Bj 95.....
Das ist mit Gewissheit kein Oberflächenrost mehr, zumal er schon in die Innenkante gewandert ist.
Ich weiß ja nicht was du für Preise im Kopf hast, aber für eine vernünftige Behandlung wie Rost entfernen
(nicht nur oberflächlich), verzinnen und anschließender Lackierung sind 400,- nicht zu viel.
Sicher geht es auch billiger, aber es soll ja nicht gleich wieder rosten. Vernünftige Arbeit kostet auch etwas,
ist ja auch nicht in 5 Minuten erledigt. Auch ich habe viel Erfahrung in Sachen Rost und denke, dass ich so etwas
nach 45 Jahren Berufserfahrung als Karosseriespengler einigermaßen beurteilen kann.
Wenn es nicht gut werden muss, reicht erstmal gründlich innen und aussen entrosten (auch die Poren),
Rostumwandler auftragen (Aufdruck beachten) anschließend Zinnspachtel auftragen, glatt schleifen, dann mit
Feinspachtel nacharbeiten. Anschließend grundieren und mit Sprühdose lackieren.
Zum Schluss den Deckel polieren.
Eine gebrauchte Klappe (ohne Rost) ist aber auch eine gute Alternative, evtl. sogar günstiger.
Achte aber darauf, dass die Heckscheibe noch drin ist, sonst wird's teuer.
Bei ebay sind etlicher drin, Preis ab ca. 200,-€.
Es muss immer einen kommen ders besser weiß :-)
Na bitte dann ab zum Karrodoc, trotzdem bleibt der Karren 11 Jahre alt und wird die 15 bei mir nicht überleben. Also besser 1x im Jahr nachpinseln.
Du wirst die Kohle für wichtigere reps benötigen unter Umständen.
Wo ist die Kante gewandert? An dem dreckigen Teil ist schwer was zu erkennen. Wennst den gut säuberst siehst den Rost fast nimmer. Mir sieht das nach Lack und Grundierung weg aus. Und wie soll er innen entrosten? Falz aufreißen? Steht ja gar nicht dafür...
Zügel mal deine Worte!
Wer von uns ist wohl der Besserwisser?
Der TE schrieb, er möchte das Fzg. länger fahren, auch das der Rost nach innen wandert.
Er wollte wissen, ob 400,-€ beim Lackierer zu teuer ist.
Daraufhin schrieb lediglich, wie es gemacht werden sollte, damit er lange Ruhe hat und
bei dem Aufwand nicht zu teuer sei.
Auch eine Alternative habe ich erwähnt.
Von deine 11 Jahre alten "Karre" war nie die Rede,der TE hat weder Bj.noch Modell genannt.
Mit deiner "Karre" kannst du natürlich machen was du willst, nur davon war nie die Rede.
Nur ging es hier nicht um dein Fzg.
Du solltest auch mal lernen andere Meinungen zu akzeptieren, nicht jeder möchte an seinem
so pfuschen, so wie du.
Also überdenke mal deine Ausdrucksweise.
Worte Zügeln, du bist ein lustiger.
Schön brav lesen was ich schreibe.
Wenn du 45 Jahre Erfahrung hast dann erklär bitte was es für einen Sinn hat wenn nach deiner Meinung die Klappe auch innen rostet. Wozu dann aussen "entrosten" und lackieren, ist für die Katz.
Er sagt brauchts nicht perfekt und einer längeren Nutzung (muss er definieren) steht sowieso nichts im Wege da die Klappe halt nicht schön ist aber kein tragendes Teil.
Ich akzeptiere viele Meinungen, aber sie müssen schlüssig sein und nachvollziehbar. Wenn jemand erzählt 45 Jahre Erfahrung heißt unter umständen aber nicht das die 45 Jahre erfolgreich waren.
Wenn der Wagen ungepflegt ist hat er sicher mehrere Baustellen die ins Geld gehen und ich denke nicht das es kalkulatorisch dafür steht.
Und ich denke nicht das sein 1er ein junges Baujahr ist, sagt mir mein Gefühl wenn ich das Bild ansehe der Klappe.
Falls du gemeint hast mit innen, nur die Innenseite der Klappe mitbehandeln sind 400 zuviel.
Ich meine mit Innen, wirklich innen oder gabs das in 45 Jahren Erfahrung nicht das etwas von innen rostet :-)