1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. Ruckeln bei niedrigen Geschwindigkeiten

Ruckeln bei niedrigen Geschwindigkeiten

Audi A4 B9/8W
Themenstarteram 19. Januar 2025 um 8:14

Hallo zusammen.

Ich bin etwas verzweifelt. Da mir meine Werkstatt nicht wirklich helfen kann, hoffe ich, durch euch hilfreiche Tips zu erhalten.

Ich fahre das folgende Fahrzeug:

Audi A4 1.4 TFSI Avant (ab 2015)

150 PS (110 kW) | 1.395 cm³ | Benzin

HSN/TSN: 0588/BFR | Amtliche Typbezeichnung: „B8 (A4 AVANT 1.4 TFSI)“

Laufleistung:60000 Km

Seit längerer Zeit ruckelt das Fahrzeug bei niedriger Geschwindigkeit. Fahre ich bis zu 50-60 km/h, gibt es immer wieder diese besagten Ruckler. Habe es mit dem Fuß auf dem Gaspedal genauso, wie mit Tempomat.

Fahre ich schneller, verschwindet das Problem. Es scheint auch unabhängig von den Umgebungstemperaturen zu sein. Der Motor startet ohne Probleme und im Leerlauf läuft der Motor ruhig und stabil. Bei der letzten HU/AU waren die Abgaswerte top. Der Wagen verbraucht auch nicht mehr Öl. Ich bin vor kurzem auf der Autobahn gefahren und er lief auch dort sehr gut. Keine Probleme, keine Ruckler, gute Beschleunigung. Aber wehe ich fahre im Stadtverkehr. Dann tritt immer wieder dieser unruhige Lauf in Erscheinung.

Meine Werkstatt dachte zuerst an die Lambdasonde. Da aber die Abgaswerte sehr gut sind und das Problem nur bei bestimmten Geschwindigkeiten auftritt, wurde dieser Fehler ausgeschlossen. Neue Zündkerzen haben auch nichts verändert. Da der Wagen oft Kurzstrecke läuft, tanke ich auf Anraten des Experten, ab und an Super Plus. Bringt aber auch nichts. Die Motorkontrollleuchte leuchtet seit längerem immer mal wieder gelb auf. "Kein Grund zur Sorge" wurde mir gesagt. Macht mir aber natürlich Sorgen. Fehlerspeicher hat mal folgendes ausgespuckt: Gemisch zu Fett. Ein anderes Mal war es ein ähnlicher Fehler, erinnere mich aber leider nicht mehr daran. Werkstatt hat ihn gelöscht, fertig... Sie könnten nur dies und das austauschen, das ginge dann ins Geld und sie wissen nicht, was davon was bringen würde...

Könnt ihr mir irgendwie helfen? Ich bin für jeden Tip dankbar.

VG Torsten

Ähnliche Themen
8 Antworten

@TorstenNF

Hab den selben Motor mit 79.000km und optimiert (Stage 1)jedoch keine Probleme.

Hab Schaltgetriebe .Warst du in einer freien Werkstatt? Oder Vertragspartner?

Ggf bei dem nächsten aufleuchten gleich mal auslesen lassen.

Zitat:

@TorstenNF schrieb am 19. Januar 2025 um 09:14:35 Uhr:

Die Motorkontrollleuchte leuchtet seit längerem immer mal wieder gelb auf. "Kein Grund zur Sorge" wurde mir gesagt. Macht mir aber natürlich Sorgen. Fehlerspeicher hat mal folgendes ausgespuckt: Gemisch zu Fett.

Wenn bei meinem Auto die Motorkontrollleuchte bei laufendem Motor leuchtet, mache ich mir auch Sorgen.

Könnte ein zu fettes Gemisch nicht auf eine defekte Einspritzdüse hindeuten?

Und würde dann nicht ein zu hoher Benzinanteil am Gemisch den Ölfilm an der Zylinderwand beeinträchtigen?

Mal sehen, was die Experten dazu meinen.

Hallo,

ich habe das gleiche Problem. Aber keine Fehler im Speicher und auch keine MKL.

Lt. Audi ist das Verhalten unbekannt. Aber es gab den Tipp das Einspritzsystem zu reinigen. Macht aber nur eine freie Werkstatt. Ich habe es noch nicht gemacht, weil es jetzt mit Winterbenzin besser ist.

Probier mal Ultimate zu tanken oder einen Reiniger.

Themenstarteram 19. Januar 2025 um 11:52

@Baazi-Georg, ich habe auch Schaltgetriebe. War zuerst direkt bei Audi. Die haben dies und das geprüft aber nicht gefunden. Wirkten aber ehrlich gesagt nicht sonderlich interessiert und sagten, ich solle den Wagen erneut vorbeibringen, wenn das Problem nicht verschwindet. Allein dafür durfte ich fast 500 Euro löhnen. War seitdem in einer freien Werkstatt.

@Ventox, ok ich bin auch gespannt auf weitere Meinungen. Müsste das Problem mit der Einspritzdüse nicht auch bei anderen Geschwindigkeiten auffallen? Bin da echt kein Experte, da ich in der Medizin tätig bin;-)

@darkangle, danke für den Tip! Dann kann ich das ja mal ausprobieren. Dachte halt, dass das nicht das Problem sein kann, da es ja nur in niedrigem Geschwindigkeitsbereich passiert und er im Leerlauf auch nicht muckt, aber wie gesagt, bin kein Experte und für jeden Tip dankbar!

Wenn Du Konstantfahr-Teillastruckeln* in Verbindung mit MKL=an hast, stimmt etwas nicht. Was steht Fehlerspeicher u.a. wenn MKL an und aus ist?

Prüfen:

Elektrik und Luftversorgung: Schläuche und Kabel im Motorraum (Marderspuren)

Bei S-Tronic: Getriebe prüfen

Abgasetechnik prüfen

Motor: Prüfen: Einspritzventile, Drosselklappe, Temperatursensorenwerte, Steuerzeiten, Lambda, Ventilüberschneidung, Zylinderabschaltung, Benzinpumpe, Krafststoffilter, Hochdruckpumpe

Diagnosefahrt, was bei 50-60 km/h für Werte geliefert werden hinsichtlich Abgasanlagen-, Motor,- Getriebewerte, geht auch auf einem Prüfstand.

 

(*)https://de.wikipedia.org/wiki/Teillastruckeln_beim_Ottomotor

Diagnose ohne VCDS aussichtslos, 1. Fehlerspeicher auslesen 2. Messwerte während der Fahrt wo das Problem auftritt auslesen 3. Wenn du das nicht kannst, lass die Fachwerkstatt ran

Handschalter: ist das Ruckeln in jedem Gang?

50-60km/h kann man ja in locker im 2. 3. 4. oder 5. Gang fahren................

Themenstarteram 21. Januar 2025 um 5:06

@VauZwei. Vielen Dank für die ganzen Ideen, was man da prüfen könnte. Werde es in der Werkstatt ansprechen und hoffe, dass sie dann etwas finden und beheben können.

@WAUZZZ8E25. Ok, das kann ich tatsächlich nicht selber machen. Werde es aber der Werkstatt mitteilen. Danke

@Cokefreak Ja, der Gang spielt keine Rolle. Bin mir aber grad nicht sicher, ob es in jedem Drehzahlbereich gleich stark ist. Da werde ich jetzt mal genauer drauf achten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen