S4 3.0 TFSI CWGD Regelgrenze unterschritten
Hallo Leute,
bei meinem S4 3.0 TFSI ging der Motor während dem beschleunigen in den Notlauf.
Nach dem auslesen stand der Fehler P029900 (Ladedruckregelung - Regelgrenze unterschritten) im Fehlerspeicher. Der Fehler war nach einem Neustart weg, aber das Fahrzeug hatte keine Leistung mehr.
Ich hatte danach das Schubumluftventil, ausgebaut und die Wastegate Anstellung geprüft (auf offensichtliche Fehler). Darauf lief der Wagen wieder fehlerfrei bis zu nächsten Tag.
Hier hatte das Fahrzeug keine Leistung mehr (ohne Fehlereintrag).
Hat jemand Ideen wie ich nun weiter vorgehen soll, bzw N75 Ladedruckregelventil und Schubumluftventil tauschen?
Beitrag wurde von Motor-Talk auf Wunsch des Erstellers um folgenden Absatz erweitert:
Ich habe nur den Riemenantrieb erneuern lassen mit den gesamten Umlenkrollen, Spannern usw. Inkl Wasserpumpe und Thermostat. Und es am Folgetag bemerkt. ( deshalb habe ich die Wasserpumpe auch gleich vermutet)
danke & lg
Ähnliche Themen
53 Antworten
Guck Mal zuerst ob die Risse in den Ladeluftschläuchen drin sind etc. Am besten ist für sowas ein Nebelprüfer... N75 ist ja ofters der Kandidat für sowas.
Live werte anschauen mit VCDS kann auch nicht schaden, nicht dass da TMAP ein Streich spielt.
Habe das N75 und des SUV getauscht, leider ohne Erfolg. Das Fahrzeug hat weiterhin keine Leistung.
Habe die Unterdruckschläuche auf Druckverlust geprüft. Auch nichts.
Mir is dann aufgefallen das der Motor auch schlecht warm wird. Wenn die Kühlmitteltemperatur erreicht ist und ich das Fahrzeug neu starte geht er nach einer Minute wieder normal. (Keine Fehler und volle Leistung)
Hab die Unterdruckleitung der Wasserpumpe vor dem zugehörigen Ventil abgesteckt und zugemacht. Selbes verhalten.
Was kann ich noch machen?
Hm, sind keine weitere Fehlercodes vorhanden? Mache mal Vollscan mit VCDS oder OBD11. Und Livewerte vom Ladedruck während der Fahrt beobachten.
Die Motorgeräusche sind normal?
Wie ist die Laufleistung vom Motor?
Ich habe Aktuell einen Fehler mit dem Kühlwassertemperaturgeber, aber das schient kein Einfluss auf die Leistung zu haben, die ist voll da.
Nein, keine Fehler vorhanden. Alles komplett unauffällig.
Ich habe nur den Riemenantrieb erneuern lassen mit den gesamten Umlenkrollen, Spannern usw. Inkl Wasserpumpe und Thermostat. ( deshalb habe ich die Wasserpumpe auch gleich vermutet)
Ich werde einen Log machen und dann hier reinstellen.
Bei mir kam auch die Leuchte und Meldung „Antriebsstörung“ beim Beschleunigen und die Leistung war weg, aber nicht Notlauf. Ging nur weniger kraftvoll voran. Nach Neustart weg bis 1-2 Beschleunigungen später das selbe. Auffällig war, dass die Meldung eher reproduzierbar war, wenn ich schon etwa 90 gefahren bin und zum Überholen angesetzt habe. Bei mir wars der Ölabscheider / die Kurbelgehäuseentlüftung. Seit Wechsel nicht mehr aufgetreten. So alt ist der Wagen nicht mal…
€: Die Boostanzeige ging nicht über 1/4 der Leiste. Ist das bei dir auch so? Das war immer der Moment wo ich wusste „Ok gleich piepst es wieder im Tacho“
Das Problem tritt schon mal auf, das kenne ich von meinen US-Kontakten.. Ist halt drecks-Plastikanbauteil auf dem Motor, das kann nichts... Aber sein Fehlerbild ist schon anders, vor allem dass der nach 1 Minute wieder Leistung hat ist komisch.
Wenn die Diagnose nichts weiter bringt würde ich die Ansaugung von der Verdichterseite abziehen und Spiel der Turbowelle prüfen.
Der Trend geht eher zu TTE 710
Wenn dann schon TTE810
Ja, aber nur wenn der Motor (Kühlwasser) Betriebstemperatur erreicht hat und auch nur dann nach einem Neustart.
Was soll ich bei der Logfahrt alles für Werte loggen?
Gibt noch keine richtige Software für und so ganz geil ist es nicht, mehr Turbolag, braucht am besten schonmal den gefrästen Ansaugkrümmer statt dem Plasteteil und ohne WME, Upgrade HPFP und Injektoren kann man die Vorteile nicht ausschöpfen. Klar, in DE kann es irgendein Tuner auf 102 abstimmen, aber dann kannste in Europa nirgends hinfahren. 710er, Pure 750 oder IE wäre halt relativ gut handlebar.
Zitat:
@jp_89 schrieb am 7. Januar 2023 um 13:28:01 Uhr:
Ja, aber nur wenn der Motor (Kühlwasser) Betriebstemperatur erreicht hat und auch nur dann nach einem Neustart.
Was soll ich bei der Logfahrt alles für Werte loggen?
Ich denke erstmal Kühlwasser/Öl, Kraftstoffdruck und Ladedruck.
Ich hab mal eine Logfahrt gemacht (Krafstoffdruck hab ich vergessen zu loggen. Man sieht das kein Ladedruck aufgebaut wird.
Soll ich den Unterdruckschlauch vom Turbo abziehen und dichtmachen für eine Probefahrt?, bzw. hat jemand noch andere Ideen?
@jp_89
Ist noch die Originale Software auf deinem Steuergerät?
Die Schläuche oder andere Teile brauchst erst einmal nicht tauschen. Wenn dein Steuergeärt einen negativen Soll-LD von -0,5 bar vorgibt, dann ist klar das eine Leistung da ist. (der Umgebungsdruck wird mit gemessen und der liegt bestimmt bei ~900 hPa)
Was als Logwerte fehlen sind die Gaspedalstellung mit Drosselklappenstellung. Auch der Umgebungsdruck zum Messzeitpunkt wäre interessant um die realen LD Werte zu sehen.
Ja, Software ist Original.
Bei denn Messpunkten wo der Sollwert unter dem Istwert liegt habe ich soweit auch keine Leistung abgerufen. (dahinrollen, niedrige Motordrehzahl)
Sollte daher auch passen, oder?
Ich werde dann noch eine Logfahrt machen mit den Werten als Ergänzung.