S4 3.0TFSI defekte Kurbelgehäusetlüftung
Hallo,
ich fahre einen Audi S4 B8 mit 3.0 TFSI 333Ps (Kompressor) Motor. Habe seit kurzem sporadisch auftretende Fehlerspeichereinträge:
P023500 Geber 1 für Ladedruck: elektrischer Fehler
P006800 Saugrohrdruck/Luftmassenmenge zu Drosselklappenstellung unplausibel
Vor allem aber habe ich einen starken Unterdruck im Motor festgestellt. Bei laufendem Motor bekomme ich den Öldeckel fast nicht ab, es pfeift jedoch nichts. Daraufhin habe ich die Kurbelgehäuseentlüftung erneuert (Originalteil). Der Unterdruck hat sich seitdem nicht geändert. Es war noch ein Rückschlagventil im Belüftungsschlauch defekt (führt zum Ansaugrohr vor die DK), das ändert allerdings auch nichts an dem Unterdruck. Mir fällt auf, dass er im Leerlauf ab und zu ein leichtes Rucken hat, bzw leicht unruhigen Motorlauf. Leistung ist allerdings voll vorhanden.
Meine Hauptfrage: Hat jemand ein Fahrzeug mit dem gleichen Motor daheim und kann das mit dem Öldeckel mal gegenprüfen? Entweder es ist normal, oder die neue Entlüftung ist wieder defekt.
Des Weiteren habe ich die zwei Ladedrucksensoren am Kompressor quer getauscht, Fehler Ist nicht mit gewandert. Den hinteren Ladedrucksensor bei der DK habe ich erneut (Original). Falls es noch andere Erfahrungen gibt zu den Fehlercodes gerne melden.
Ähnliche Themen
8 Antworten
Ich hab das gleiche, nur fängt meiner an sehr unrund zu laufen sobald ich den deckel abnehme. Eventuell normal? Meiner hat auch während dem Kaltstart einmal einen Verschlucker und der Fehlerspeicher zeigt beide Motorlager sowie Drehzahlsensor Motorsteuergerät an.
Vibrieren tut er auch relativ stark im stand, aber der 3.0 TFSI soll ja generell etwas rauher laufen.
Würde gerne aber auch wissen ob das mit dem Öldeckel normal ist.
Das starke Vakuum im Kurbelgehäuse ist definitiv ein Hinweis darauf, dass entweder die neue Kurbelgehäuseentlüftung (PCV) defekt ist oder es ein anderes Problem im Bereich der Entlüftung gibt. Beim 3.0 TFSI (Kompressor) ist es nicht unüblich, dass die PCV-Membran reißt, was genau dieses Problem verursacht. Dass du den Öldeckel kaum abbekommst, spricht für einen sehr hohen Unterdruck, der nicht normal ist.
Da du die PCV bereits erneuert hast, würde ich Folgendes prüfen:
1. PCV-Entlüftungsschläuche ? Sind alle Schläuche richtig angeschlossen? Manche Nachbau-PCVs haben Probleme mit undichten Anschlüssen oder fehlerhaften Rückschlagventilen.
2. Bremskraftverstärker-Leitung ? Prüfe, ob irgendwo in der Leitung vom Bremskraftverstärker zum Ansaugtrakt ein Leck ist. Manchmal zieht er hier ungewollt Unterdruck.
3. Ladedruckregelung / Bypassventil am Kompressor ? Falls das Bypassventil des Kompressors nicht richtig arbeitet, kann es zu Unterdruckproblemen führen.
4. Ansaugtrakt auf Undichtigkeiten prüfen ? Eventuell hast du eine Undichtigkeit zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke, was die Fehler P0235 und P0068 erklären könnte.
Da du die Ladedrucksensoren bereits quergetauscht hast und der Fehler nicht mitgewandert ist, scheint es eher ein Problem mit der Druckregelung als mit den Sensoren selbst zu sein.
Zum Gegenprüfen des Öldeckels: Ich habe keinen direkten Zugriff auf ein Fahrzeug, aber im Normalfall sollte sich der Deckel bei laufendem Motor ohne größere Probleme abnehmen lassen. Ein leichter Unterdruck ist normal, aber nicht so stark, dass es kaum möglich ist. Falls jemand in der Community das nachprüfen kann, wäre das hilfreich.
Ich würde an deiner Stelle nochmal genau die PCV und alle verbundenen Schläuche prüfen – nicht selten kommt es vor, dass auch eine neue PCV direkt defekt ist. Hast du die alte nach dem Ausbau mal aufgeschnitten? Falls die Membran der alten gerissen war, würde das deinen Verdacht weiter erhärten.
Hallo Jungs,
bitte IMMER genau beschreiben um welches Auto / welchen Motor es geht.
Beim 3,0 V6 Kompressor unbedingt das Baujahr, Kilometerstand und am besten den MKB angeben !
Bis Baujahr ist ein Unterdruck am Oldeckel völlig normal und i.O. !
Ab Baujahr ist der Unterdruck nochmals erhöht worden !! es gibt also 2 KGEs von AUDI.
Es gibt auch einen Umrüstsatz für den alten von " wenig auf viel Unterdruck " mit Softwareupdate vom Werk !
Es ist fast immer bei diesem Motor etwas anderes als die KGE bei schlechtem Leerlauf usw. ( z.B. Einlassbereich stark verkokt ! )
.
P.S.
Leute die genau diesen Motor nicht kennen, sollten sich bitte raushalten !
Auch manche AUDI Händler tun sich mit unserem geliebten V6 K schwer ;-)
Bei mir ist es der CAKA Motor BJ 2010 mit 173.000KM der Öldeckel ist bei mir zb aber nicht so stark fest, den kann man noch normal lösen ohne kraft anzuwenden, aber man merkt das er druck hat trotzdem läuft er wie nen sack kartoffeln wenn der deckel ab ist.
Hallo, danke für die Antworten.
Hier die fehlenden Daten:
Erstzulassung: 26.09.2013
Laufleistung: 110.000 km
Motorkennbuchstabe: CGWC
Verbaut ist die Entlüftung mit der Teilenummer 06E103547AH. Ich habe im SSP gelesen, dass die neueste Version der KGE in der Unterdruckleitung zum Saugrohr ein elektronisches Sperrventil verbaut hat zur Verbesserung des Leerlaufs. Bei mir ist da nur ein Rückschlagventil.
Das Rückschlagventil habe ich erst im Nachhinein geprüft und es war defekt, da man die Leitung nur erneuern kann, wenn man den Kompressor abbaut, habe ich ein neues Rückschlagventil eingebaut.
Die Entlüftungsschläuch zum Ventildeckel habe ich nicht erneuert. Diese sind allerdings richtig angeschlossen und haben maximal eine Drossel verbaut glaube ich, also auch kein Grund sie auf Verdacht neu zu machen habe ich mir gedacht. Falschluft auf der Ladedruckstrecke habe ich keinen festgestellt. Die KGE ist ein Originalteil. Habe leider kein Werkzeug für die Ladeluftstrecke abzudrücken oder abzunebeln, muss ich mir zur Not ausleihen.
Bypass Kompressor habe ich noch nicht geprüft, die alte KGE werde ich nächste Woche auf jedenfall einmal aufschneiden, das ist ein guter Tipp. Wenn die alte doch nicht defekt war wird sie neue es auch nicht sein . Andersrum schließt es auf ein defektes Neuteil.
Einlassventile/kanäle sind definitiv verkokt, allerdings alles im Rahmen da habe ich schon viel Schlimmere gesehen. Der Leerlauf ist auch nur sehr leicht unrund, das würde mich gar nicht Stören wenn der Fehler nicht immer kommen würde.
Wie gesagt, Ladedruckwerte sind alle I.O. und plausibel, bei schneller Lastanforderungen hängt der Istwerr dem Sollwert hinterher aber auch das ist denke ich normal. Sensoren habe ich quergetauscht und den einen bei der DK erneuert. Auch die Soll/Ist werte der Drosselklappe sehen unauffällig auf. Weiß jemand wie viel Ladedruck der Kompressor machen soll?
OK
der CAKA = der alte mit mittleren Unterdruck
der CGWC = der neuere mit hohem Unterdruck ab Werk / die Teilenummer 06E103547AH ist richtig !
der CREC = ist der neueste EURO 6 mit Kupplung am Kompressor und 12 Einspritzdüsen / der hat viele andere Teile !
häufiger Fehler ab ca. 150000 km sind undichte Intercooler im Blower ( meistens Aussetzer Zyl:3 mit leichtem Kühlwasserverlust )
Alles klar, vielen Dank! Dann könnte ja zumindest der Unterdruck normal sein und der Ladedruckfehler hat nichts damit zu tun.
Ich werde mir trotzdem noch die alte Entlüftung anschauen und dann muss ich eben weiter suchen.
Nicht vergessen: es sind 2 Drosselklappen vorhanden !
Eine zum Gasgeben + eine am Kompressor zur Ladedruck Bypassregelung !