S4 B9 Öldruck
Stimmt das, dass die 3.0 TDI Motoren im B9 Probleme haben wegen einem niedrigen Öldruck. Und hat jemand schon Erfahrungen mit der Erhöhung gemacht? Gibts da gute Anlaufstellen?
Ähnliche Themen
8 Antworten
Das Thema ist schon ein paar Mal hier angesprochen worden.
Ohne dass ich selbst näher nachgeforscht habe war die Kernaussage:
Die Behauptung kommt von Firmen, die Geld mit Upgradekits verdienen und ist nichts als Panikmache um Kunden zu gewinnen.
War bestimmt wieder MIK oder Konsorten bei Instagram/YouTube/Tiktok
Der 3.0 hat mehrere Schwächen:
- zu weiche Nockenwellenräder
- zu klein dimensioniere Nockenwellen
- die Achsialpositionierung der Nockenwellen mit dem Halbmond
- die Lagerbrücke ist auch zu dünn
Aber keins davon lässt sich mit höherem Öldruck beseitigen.
Woher kommen die Schwächen? Ist ja nicht so das dies der erste Motor überhaupt wäre den der Konzern konstruiert und über Jahre in zig Autos bewegt wird. Materialstärken, Materialtypen, Abläufe lassen sich berechnen, per Software simulieren und auf dem Prüfstand in der Praxis runterreißen. Es ist heutzutage problemlos möglich, einen Motor im Vorfeld so zu konstruieren, das er z.B. 200-300 TKM ohne die benannten Schwächen leistet. Beim Dieselgate hinsichtlich Abgassteuerung , AGR, AdBlue Tankgröße hat man sich auch ins Bein geschossen, was am Ende richtig weh tat und heute noch tut. Warum also immer wieder der maßlos übertriebene Spar-Quatsch?
Software anpassen lassen , hörst gleich beim ersten Start der Motor klingt ganz anders , warum wurde das gemacht , weniger Abgas dank EU
Das größte Problem ist der Öldruck im stand / Leerlauf auf jeden Fall kann der höhere Öl Druck nicht schaden , und das andere Hardware schwächen so nicht geändert werden ist klar aber die paar € sind es vielen wert und die Software kostet einen Bruchteil vom umrüstkit
Gerade jetzt im Winter gibt es einige die sogar ihren 3,0 TDI wegen des geringen Öldrucks im Stand Schrotten.
Schön lange wie man es gewohnt ist im Stand laufen lassen zum vorheizen und Scheibe Eisfrei machen ist Tödlich für den Motor .
Zitat:
@RS5 450 schrieb am 8. Februar 2025 um 19:29:56 Uhr:
Gerade jetzt im Winter gibt es einige die sogar ihren 3,0 TDI wegen des geringen Öldrucks im Stand Schrotten.
Schön lange wie man es gewohnt ist im Stand laufen lassen zum vorheizen und Scheibe Eisfrei machen ist Tödlich für den Motor .
Ja gut wer das mit dem vorheizen macht selber Schuld
Zitat:
@A3F-devil666 schrieb am 8. Februar 2025 um 11:03:01 Uhr:
Das größte Problem ist der Öldruck im stand / Leerlauf auf jeden Fall kann der höhere Öl Druck nicht schaden , und das andere Hardware schwächen so nicht geändert werden ist klar aber die paar € sind es vielen wert und die Software kostet einen Bruchteil vom umrüstkit
Habe auch schon gegenteilige Meinungen gelesen. In dem Konkreten Fall sind die Gleitschienen der Steuerkette schneller verschlissen weil an denen ja dann auch die ganze Zeit der zu hohe Öldruck anliegt, für den sie nicht ausgelegt sind.
Ist nur ein Beispiel aber nicht an allen Stellen ist es gut einen höheren Öldruck zu haben.
Also ich hab es machen lassen.
Öldruck vorher 0,8 bar leerlauf. jetzt 1,4 ventil ist zu 80% geschlossen und bis 2000 umdrehungen dann auf 100 prozent geschlossen. was vorher ja bei 2000 max 1 bar war... nach dem unterem drehzahlbereich gehts wieder auf die Seriendrücke. UNd ja wie beschrieben Motor läuft viel ruhiger vor allem im kalten Zustand. Ich kanns jedem empfehlen. Mehrverbauch konnte ich nicht feststellen.