1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Skoda E-Autos
  6. Schaltwippen zur Einstellung der Rekuperationsstärke

Schaltwippen zur Einstellung der Rekuperationsstärke

Skoda Enyaq iV
Themenstarteram 28. Januar 2025 um 13:12

Hallo!

Den ganz neuen Enyaq hat ja noch niemand gesehen, aber vielleicht können mir auch Enyaq iV-Fahrer helfen.

Beim neuen steht im Konfigurator beim Pack Maxx:

"Beheizbares Lenkrad im Sportdesign (serienmäßig bei Sportline) inkl. Schaltwippen zur Einstellung

der Rekuperationsstärke".

Meine Frage: Wenn man nicht das Maxx-Paket nimmt und somit nicht die Schaltwippen ("Paddel") hinter dem Lenkrad bekommt bekommt - wie und wo stellt man dann die Rekuperationsstärke ein???

Danke - Willi

Ähnliche Themen
40 Antworten

Geht ohne die Wippen dann nur über die Fahrstufe. D ist automatik bzw Segeln und B ist immer maximale Rekuperation. Ansonsten kannst du dann mit dem Bremspedal dosiert Rekuperieren.

Du kannst die Rekuperationsstärke in D schlichtweg mit dem Bremspedal bis zur aktuell zulässigen Rekuperationsleistung, die dir als Balken im Display angezeigt wird, im Gegensatz zu den Paddles, sogar stufenlos einstellen.....

Also ich habe die Paddles meines Enyaqs nur mal anfangs zum Herumspielen benutzt. In meiner Fahrpraxis kommen die nicht vor und ich weiß nicht, wofür ich die sinnvoll benutzen könnte....

Wenn du mit Tempomat (pACC), also mit konstanter Geschwindigkeit, ein stärkeres Gefälle herunter fährst regelt sich die Rekuperationsstärke sogar vollautomatisch. Auch bei der Gelegenheit wird die Geschichte mithilfe der nur 3-stufig einstellbaren Rekuperationsstärke durch die Paddles nicht besser oder sinnvoller.

Zudem:

Auch mit Paddles kannst du nicht bis zum Stillstand bremsen. Du musst daher, auch bei Benutzung der Paddles immer zusätzlich per Fuß bremsen, wenn du anhalten willst.

Ein beheizbares Lenkrad finde ich allerdings durchaus sinnvoll....

@navec siehst du - so unterschiedlich ist das - ich fahre fast nur mit den Paddles. Ich würde mir kein Fahrzeug ohne die Paddles kaufen.

 

Klar lass ich das Auto auch mit ACC (ja meins geht endlich wieder nach Tausch des Lenkrades) das selber machen oder er bremst auch sonst vor Geschwindigkeiten runter. Aber ich nutze die Paddles auch zum übersteuern des selbsttätigen herunterbremsens, wenn kein Tempomat aktiv ist. So kann es passieren, dass er leicht Bergab vor einer Kurve die Geschwindigkeit verringern möchte und ich das aber nicht möchte, weil ich weiß, dass es zu konservativ ist, ziehe ich einfach an dem Paddle und nehm die Reku raus.

 

Außerdem kann man mit den Paddles auch die automatische Rekuperation deaktivieren, bis man zum nächsten mal auf Bremse oder Gas geht.

Da kannst du auch direkt B nehmen und brauchst keinePaddles dafür.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 28. Januar 2025 um 22:25:00 Uhr:

Da kannst du auch direkt B nehmen und brauchst keinePaddles dafür.

Nicht, wenn ich nicht die maximale Rekuperation will.

Außerdem kann man mit den Paddles auch rekuperieren, ohne dass die Bremslichter angehen, was weder in B noch gar mit dem Bremspedal geht.

Und mit den Paddles kann man nur dann rekuperieren wenn man es will. In B geschieht dies immer wenn man den Fuß vom Pedal nimmt, auch auf der Graden oder Berg hoch. Wo man vielleicht ausrollen will.

Mit B gibt es immer die maximale Rekuperation. Die Bremslichter gehen auch in B an, ab einer gewissen Verzögerung.

Da B immer maximal rekuperiert, gehen da die Bremslichter sofort an, sobald ich den Huf ganz vom Gas nehme.

Ich finde B grausam (genau wie richtiges OPD auch) und vermisse es daher überhaupt nicht.

Ich verstehe aber, wenn gesagt wird, dass VW es zumindest als Option hätte anbieten können.

B ist im Winter genial bei ME 3.xx, denn du bekommst dadurch etwas schneller die HVB warm..Meine Stadt-LandhDorf Gurkerei morgens ab und an mit ca. 48km one way zeigt dies deutlich: Ohne B dauert es ewig, bis der Verbrauch sich langsam senkt. Mit B geht es deutlich schneller.

Zitat:

@Beetle007 schrieb am 28. Januar 2025 um 20:56:19 Uhr:

@navec siehst du - so unterschiedlich ist das - ich fahre fast nur mit den Paddles. Ich würde mir kein Fahrzeug ohne die Paddles kaufen.

Klar lass ich das Auto auch mit ACC (ja meins geht endlich wieder nach Tausch des Lenkrades) das selber machen oder er bremst auch sonst vor Geschwindigkeiten runter. Aber ich nutze die Paddles auch zum übersteuern des selbsttätigen herunterbremsens, wenn kein Tempomat aktiv ist. So kann es passieren, dass er leicht Bergab vor einer Kurve die Geschwindigkeit verringern möchte und ich das aber nicht möchte, weil ich weiß, dass es zu konservativ ist, ziehe ich einfach an dem Paddle und nehm die Reku raus.

Außerdem kann man mit den Paddles auch die automatische Rekuperation deaktivieren, bis man zum nächsten mal auf Bremse oder Gas geht.

Wenn ich noch pACC hätte und es mir bergrunter vor einer Kurve zu langsam wird, tippe ich einmal kurz die Fußbremse an oder nehme pACC durch einen Druck am Lenkstockhebel heraus.

Wo ist das Problem, wenn man keine Paddles hätte?

Zudem habe ich nach der einmonatigen pACC-Probephase nur noch den einfachen Tempomaten und da kommt das oben geschilderte nicht vor...

Die automatische Rekuperation ohne pACC (also der Eco-Modus), die mein Fz standardmässig hat, beende ich ebenfalls durch einen kleinen Tip aufs Bremspedal.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 29. Januar 2025 um 09:07:03 Uhr:

B ist im Winter genial bei ME 3.xx, denn du bekommst dadurch etwas schneller die HVB warm..Meine Stadt-LandhDorf Gurkerei morgens ab und an mit ca. 48km one way zeigt dies deutlich: Ohne B dauert es ewig, bis der Verbrauch sich langsam senkt. Mit B geht es deutlich schneller.

Deine Beobachtungen mögen richtig sein, nur fehlt mir zu der Erkenntnis, dass man im B-Modus real sparen könnte, eine einleuchtende, technische Begründung.

Wenn du in B bei Stadt-Land-Dorf-Gurkerrei die Batterie tatsächlich merklich wärmer bekommst, als es in D der Fall ist, fährst du prinzipiell mit der "B.L.O.E.D"-Methode, die nicht gerade für sparsames, vorausschauendes Fahren bekannt ist.

Die Methode erhöht zwar die Batterietemperatur, aber nicht die reale Reichweite, denn Rekuperieren ist immer mit zusätzlichen Verlusten behaftet und erzeugt für die gesamte Strecke keine Energie, die nicht schon vorher in den Antrieb gesteckt wurde.

Zudem:

Auch ohne B-Modus, also im Modus D, rekuperiert ein Enyaq bei jedem Bremsvorgang . Das kann man gar nicht verhindern.....

Von daher:

Wenn die Batterie im B-Modus bei Land- und Stadtstraßen wirklich wärmer geworden sein sollte, als im D-Modus, bremst du im B-Modus schlichtweg zu viel......

Rekuperieren hat bestenfalls einen Wirkungsgrad von rund 75%.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 29. Januar 2025 um 09:07:03 Uhr:

B ist im Winter genial bei ME 3.xx, denn du bekommst dadurch etwas schneller die HVB warm..Meine Stadt-LandhDorf Gurkerei morgens ab und an mit ca. 48km one way zeigt dies deutlich: Ohne B dauert es ewig, bis der Verbrauch sich langsam senkt. Mit B geht es deutlich schneller.

Zahlen wären hilfreich, nicht wie der Kinderbuchautor nur ein unausgegorenes Stöckchen hinwerfen. :D

Kinderbuchautor?

Also: Es gibt Fahrer, die nutzen die Paddles und welche die nutzen sie nicht. Wenn man keine hat, kann man durch Wahl des Fahrprogramms Einfluss nehmen. Mit dem Fuss auf der Bremse kann man die Rekuperation auch manuell und selbst steuern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen