1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Schleim im Ausgleichsbehälter

Schleim im Ausgleichsbehälter

Opel Corsa D
Themenstarteram 23. Dezember 2024 um 23:05

Hallo und frohe Weihnachten, ich habe aktuell das Problem, dass sich in meinem Ausgleichsbehälter eine Art Schleim oder Emulsion bildet. Es handelt sich um den Z12XEP.

Am Anfang des Jahres, nach dem letzten Winter, habe ich den Ausgleichsbehälter erneuert, da er schon ziemlich vergilbt war. Dabei habe ich das Kühlmittel nicht komplett abgelassen, da es sauber aussah. Ich habe es lediglich nachgefüllt. Ich beobachte den Kühlmittelstand regelmäßig und kann sagen, dass der neue Ausgleichsbehälter monatelang sauber und glasklar war. Mit dem Kühlmittel gab es auch keine Problem.

Ungefähr zum Zeitpunkt des ersten Frosts also Oktober oder November ist mir dieser Schleim aufgefallen. Ich dachte, vielleicht ist etwas mit dem Kühlmittel nicht in Ordnung und dass sich vielleicht aufgrund der niedrigen Temperatur Phasen in dem Kühlmittel bilden. Ich habe etwas Kühlwasser abgesaugt und in in die Gefriertruhe gestellt, alles in Ordnung, kein Schleim. Die Mischung ist auch im Bezug auf den Gefrierpunkt (ca. -35 Grad Celsius, Messung mit einem Refraktometer) in Ordnung .

Das Kühlmittel ist sauber, keine Ölflecken oder Verschmutzungen zu sehen, der Schleim setzt sich ausschließlich oben an den Rändern des Ausgleichsbehälter ab, also über dem Kühlmittelpegel. Der Kühlmittelstand ist die ganze Zeit in Ordnung. Ich bin auch nie ohne oder mit einem falschen Kühlmittelstand gefahren. Heute habe ich den ZKD-Test durchgeführt und dieser war bestanden. So weit ich es hier im Forum lesen konnte, bei diesem Motor gibt es keine Probleme mit ZKD, solange man nicht ohne Kühlmittel fährt.

Die Steuerkette wurde vor paar Jahren / vor ca. 30k km erneuert, somit ist die Dichtung am Bereich der Wasserpumpe mit Sicherheit auch erneuert worden.

Unter dem Öldeckel ist alles in Ordnung, der Ölstand auch korrekt.

Was wäre der nächste Schritt? Vermutlich das Kühlsystem zu spülen und das Kühlmittel zu erneuern. Aber gibt es vielleicht eine plausible Erklärung für den Schleim? Kann sein, dass doch Öl in den Behälter kommt, und es so geringe Mengen sind, dass es sich nur oben absetzt bzw. den „Schaum“ an den Rändern des Ausgleichsbehälter produziert? Aber wo würde es diese Undichtigkeit geben? Ansonsten bleibt es abzuwarten und den Ausgleichsbehälter zu beobachten, denke ich.

Es gibt zwar sehr viel Info dazu im Netz, aber in fast allen Fällen dreht sich alles um die ZKD, deswegen ist es in meinem Fall, denke ich, nicht ganz zielführend.

Bilder:

https://i.postimg.cc/YSHcfk6d/1.jpg

https://i.postimg.cc/pL8bFyF9/2.png

https://i.postimg.cc/c4vNdF1B/3.png

https://i.postimg.cc/3JzQN2d5/4.png

https://i.postimg.cc/cJMpFjT0/5.jpg

Ähnliche Themen
17 Antworten

Doch da wird es Ölkontakt geben. Die meisten Leute merken das halt nur viel später da nicht regelmäßig kontrolliert wird.

Themenstarteram 24. Dezember 2024 um 14:04

ZKD, Steuerdeckel? Sonst noch irgendwelche Möglichkeiten? Wenn nicht, bleibt vermutlich nichts anderes übrig als die Dichtung vom SD zu erneuern? Ich gehe davon aus, da wird man bestimmt beim ähnlichen Preis wie bei der SK liegen, da man ähnlich viel an Arbeit hat und alles natürlich ohne Garantie, dass es doch nicht ZKD ist...

Das hört sich alles sehr schlecht an...

Ist das ein Kurzstreckenfahrzeug?

Themenstarteram 24. Dezember 2024 um 17:22

@Haribo11: Nicht ganz. Es ist definitiv eine Mischung aus Kurzstrecken und längeren Strecken. Es gibt zwar Fahrten unter 5 km am Tag (ja, ich weiss, da hätte man mit nem Bus fahren sollen oder zu Fuss), es kommen aber auch Autobahnstrecken 50-100 km dazwischen.

Dann schaue unmittelbar nach wenn du eine längere Strecke gefahren bist.

Themenstarteram 24. Dezember 2024 um 18:36

Wonach? Ob sich der Zustand des Behälters ändert bzw. ob dieser Schaum an den Rändern verschwindet? Das wird nicht der Fall sein, aber werde nochmal genauer direkt nach einer längeren Strecke schauen.

Mach den Behälter mal sauber, und beobachte ob wieder was Auftritt

Themenstarteram 24. Dezember 2024 um 20:15

@Laderl2: Das habe ich schon mehr oder weniger gemacht. Den Behälter habe ich im November ausgebaut und gereinigt, wobei das reinigen nur bedingt funktioniert, da im Behälter anscheinend diverse Kammer existieren und es wirklich schwer ist, den neuwertigen Zustand zu erreichen.

Auf jeden Fall wurde dieses Foto Ende November gemacht, vermutlich vor dem Reinigen.

1:

https://i.postimg.cc/c4vNdF1B/3.png

Und hier ein Foto von gestern

2:

https://i.postimg.cc/YSHcfk6d/1.jpg

Wie man sieht, es hat sich eher verschlechtert. Früher war der Schleim noch relativ gelb wie hier

3:

https://i.postimg.cc/3JzQN2d5/4.png

momentan ist er unten dunkel, höher bisschen heller was man auf dem Bild 2 erkennt.

Ich könnte zum Beispiel bis zum Frühling warten, neuen Behälter holen und neues KM auffüllen, aber ist das zielführend? Wenn es Monate lang glasklar war und sich jetzt Schaum/Schleim bildet, wird es vermutlich doch die Dichtung am SD sein :/.

Hatte genau das selbe Problem bei zwei Fahrzeugen Meriva B 1,4 Turbo und Astra J 1,6 Sauger, bei beiden Behälter leicht "Ölverschmiert".

Wurden beide erneut und seitdem nichts mehr zu sehen. Sind da am beobachten.

Und auch am rätseln wo das herkommen könnte

Ölkühler (hat ja deiner zb nicht)

Stirndeckel- Wasserpumpe ist beim 1,6l anders wie 1,4l

Genau wie bei dir, Schleimige Ablagerung am Behälter aber Kühlwasser sauber , dh. keine Emulsion- Vermischung beider Flüssigkeiten.

Wird weiterhin beobachtet und auch gerätselt.......

Themenstarteram 24. Dezember 2024 um 22:12

Interessant, danke für den Beitrag.

Wann war das bzw. hat das vielleicht auch bei kaltem Wetter angefangen?

Ich habe letztens etwas von dem Schleim entnommen und hab versucht diesen im Glas mit Wasser zu lösen. Es waren kleine Fusseln, bisschen wie ne sehr weiche Knete, die sich eigentlich im Wasser nicht lösen wollten.

Es ist mit Sicherheit nicht verkehrt das Kühlsystem im Frühling zu entleeren, spülen und neu befüllen und weiter zu beobachten, bevor man anfängt die Dichtung am SD zu tauschen.

Themenstarteram 27. Dezember 2024 um 1:02

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 24. Dezember 2024 um 19:28:55 Uhr:

Dann schaue unmittelbar nach wenn du eine längere Strecke gefahren bist.

Ich war auf der Autobahn unterwegs und danach direkt geschaut. Besser ist es nicht geworden.

Man sieht dieses Problem anscheinend auch ganz häufig im Netz. Alte Behälter, die verkauft werden, sind auch sehr oft stark vergilbt.

Hier z.B. ab 1:15 https://www.youtube.com/watch?v=D2Pn1ktlISw&t=74s

Wie auch immer... Ich werde es weiter beobachten. Im Frühling kommt neues KM und neuer Behälter, dann werde ich wieder schauen wie schnell und ob überhaupt der Schleim entsteht. Wann da plötzlich offensichtliche Ölflecken auftauchen oder das KM verschwindet, wird der Handlungsbedarf dringender.

Schleim am Öldeckel ist nicht vorhanden?

Nach meiner Erfahrung mit Siff (xer Ölkühlerdichtungsproblem) im Behälter, würde ICH mir das Erneuern des Behälters in Zukunft sparen. Das ist schade ums Geld.

Themenstarteram 27. Dezember 2024 um 15:41

@Haribo11: Nein. Wenn ich länger nur Kurzstrecken fahre, dann fängt es an, ganz langsam sich minimal zu bilden, aber nach einer langen Strecke verschwindet es, ist also ganz normal.

@schrotti_999: So weit ich weiss, hat Z12XEP keinen Ölkühler. Somit bleiben Dichtung SD oder ZKD übrig, wobei Dichtung SD wahrscheinlicher ist. Der originale Behälter kostet ca. 35 Euro und bevor ich anfange in der Werkstatt die Dichtung SD zu erneuern, würde ich gerne neues KM probieren um auszuschliessen, dass doch irgendwelche Ablagerungen existieren, die sich ggf. bei niedrigen Temperaturen im KM spalten bzw. das KM schäumen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen