1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Selbstversuch - Mobil1 5W50 im 3.0 TDI B7 mit DPF

Selbstversuch - Mobil1 5W50 im 3.0 TDI B7 mit DPF

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 16. Januar 2011 um 13:46

Moin,

für alle die sich die selbe Frage stellen und nicht wirklich weiterkommen, möchte ich hier meine Erfahrungen weitergeben.

Vorne weg: Ich pflege mich nie kollektivem Willen und dessen Vorschriften ohne eigene Gedanken zu unterwerfen - auch nicht dem Fahrzeugehersteller und seinen Befindlichkeiten - der meint ja auch das Öl der Automatikgetriebe sei für die ges. Lebensdauer. Ironischerweise stimmt das ja sogar, denn wenn'se tot is isse tot.

Sicher kann man sagen ich hör das Grass wachsen und spinn' mir was zusammen. Aber irgendwie habe ich von Anfang das Gefühl das die freigegebene Brühe nix ist. Dazu muss man auch sagen dass ich schon seit 20 Jahren an Autos schraub' und alle meine Fahrzeuge bis zur wiklich letzten Schraube gekannt hab'.

Leider bin ich auch nach vielem Lesen und recherieren bez. Öl noch nicht wirklich schlauer gewesen. Niemand konnte oder wollte mir weiterhelfen. Die meisten kippen notgedrungen halt wie mir scheint die 5/30er Plörre rein.

Habe die Daten der Öle verglichen und bin der Meinung dass es keine Prbleme geben sollte.

Ich wollte also die 5/30er Brühe loswerden, vor allem auch deshalb weil ich noch mit einer kleinen Lestungssteigerung liebäugle. Die Garantiezeit habe ich halt noch abgewartet.

Ein Ölwechsel musste jetzt sein und so habe ich mich entschieden, den Wagen auf Mobil1 5w50 umzuölen. Zudem bekomme ich demnächst direkt vom Grosshandel das Öl in 208-Liter-Fässern, da wir noch andere Fahzeuge von Audi haben.

Bez. des DPF - also ich glaub' net dass es da zu Problemen kommen wird. Phosphor und Schwefelgehalt sind sehr ähnlich. Sulfatasche etwas höher. Die ersten beiden sind aber gefährlicher für den Filter. SA erhöht nur die Belastung gringfügig. Wobei wenn man bedenkt welche Mengen Motoröl im Vergleich zum Kraftstoff verbrannt werden ...

Wer konstruktiv hier zu weiterer Transparenz beitragen kann sei an dieser Stelle dazu aufgefordert sein Wissen bekanntzumachen.

Wenn er (der DPF) wider Erwarten trotzdem verstirbt, ist das auch nicht das Ende. Wär' ihn sowieso gern los und irgendwie schaff' ich es auch, das System zu umgehen. Das hab' ich auch schon beim Regensensor, der blöden Schaltsperre im Automatikgetriebe und anderen Dingen die mich ständig bevormunden geschafft.

Was ich nach den ersten 50km definitiv sagen kann: Die Laufgeräusche und damit die Laufkultur sind gut eine Klasse besser geworden. Das habe ich sofort wahrgenommen. Probleme gibt es natürlich auch bedingt durch die kurze Laufstrecke natürlich bisher keine.

Werde weiter berichten

monomolith

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 26. Januar 2011 um 0:15

Zitat:

Auf legalem Weg wird das nichts.

Verkaufe:

Radarwarner Beltronics BEL Vectro 940 Int. Mobil/Europa zu verkaufen

ohne Worte....

 

Weiterer Zwischenbericht:

Dem Fahrzeug scheint es auch nach über 1000km (fast 1100) mit "falschem" Öl recht passabel zu gehen. Nachteile konnte ich bisher keine feststellen. Vermehrte Regeneration des DPF ist nicht zu verzeichnen. Von dieser Seite ist alles beim alten geblieben.

156 weitere Antworten
Ähnliche Themen
156 Antworten

Hallo,

 

schau mal hier in den Monsterthread hinein, so etwa ab Seite 20 - 500 :D ist der interessante Teil ...

Sind viele Infos vorhanden, erklärt auch, warum Dein Motörchen besser schnurrt wie mit dem 5W30. ;)

 

Grüße,

Frank

Themenstarteram 17. Januar 2011 um 22:30

Moin,

danke für den Tipp.

Den Fred kenn' ich natürlich. Bin durch die SuFu auf verschiedenen Seiten davon gelandet. Hatte aber ehrlich gesagt nicht die Zeit mich da richtig durchzuwühlen. Das würde wohl auch Wochen dauern denke ich. Die schiere Anzahl der Posts und Seiten flöst einem da schon allein Respekt ein. Ich werde aber die angesprochenen Seiten aufsuchen. Bestimmt kann ich Neues erfahren.

Meine Frau hat heute morgen im Auto nach kurzer Fahrstrecke gemeint, dass das Auto viel besser und leiser laufen würde. Ich habe sie aber nicht extra danach gefragt. Ansonsten ist sie was die Technik anbelangt nicht besonders gelagert. Wenn die Karre läuft wird'se schon auch ok sein.

Dafür hör' ich jetzt Sachen am Auto die vorher "nicht da" waren. Z.B. leise Knarzgeräusche aus div. Bauteilen und Richtungen. Sogar die Injektoren kann man jetzt in den untersten Drehzahlen innen (sehr leise aber wahrnehmbar) tickern hören.

Alles in allem bin ich aber noch sehr begeistert über die neue Laufkultur des Dicken. Fast wie ein Benziner. Hoffe das bleibt auch weiterhin so und ich behalte Recht mit meinen Vermutungen. Die heutigen 120km verliefen zumindest unspektakulär.

monomonolith

Zitat:

Original geschrieben von monomonolith

Wenn er (der DPF) wider Erwarten trotzdem verstirbt, ist das auch nicht das Ende. Wär' ihn sowieso gern los und irgendwie schaff' ich es auch, das System zu umgehen.

Auf legalem Weg wird das nichts.

Themenstarteram 26. Januar 2011 um 0:15

Zitat:

Auf legalem Weg wird das nichts.

Verkaufe:

Radarwarner Beltronics BEL Vectro 940 Int. Mobil/Europa zu verkaufen

ohne Worte....

 

Weiterer Zwischenbericht:

Dem Fahrzeug scheint es auch nach über 1000km (fast 1100) mit "falschem" Öl recht passabel zu gehen. Nachteile konnte ich bisher keine feststellen. Vermehrte Regeneration des DPF ist nicht zu verzeichnen. Von dieser Seite ist alles beim alten geblieben.

du scheinst ja eine hohe Laufleistung zu haben :)

Aber bitte berichte weiter, sehr interessant

Grüße

am 15. Juni 2011 um 2:26

Hallo!

Kannst du etwas Neues berichten bzgl. des Öls?

Ich möchte das gleiche Öl auch in meinem 2,5 TDI ohne DPF verwenden, bisher lief er mit 10W40.

@ salmonellex: Wenn dein Wagen bisher mit 10w40 gelaufen ist,wird er das auch weiterhin mitmachen.Das gute ist du hast einen Wagen ohne fest verbauten DPF, und die vorherige Motorengeneration.Mein Tipp : Wenn du deinem Motor was gutes tuen möchtest , dann lies ein paar Seiten im MotorÖl Monster Thread, und kipp 0w40 von einem renomierten Hersteller ein ;)

Für PD Motoren scheint das ja keine Alternative zu sein,oder?

am 15. Juni 2011 um 14:37

Zitat:

Original geschrieben von loulou123

Für PD Motoren scheint das ja keine Alternative zu sein,oder?

Wer redet von PD (=Pumpe-Düse)?

Der 2,5TDI um den es hier geht ist doch ein 6-Zylinder und hat eine VP (=Verteilereinspritzpumpe).

Wenn schon meinst du das es für Fahrzeuge mit DPF (=Dieselpartikelfilter) keine Alternative zum 5W-30 gibt, oder?

Nein, ob jemand schon mal in einem PD Motor ein hochwertiges Öl gefahren hat, was nicht explizit für PD freigegeben ist.Das am besten über einen längeren Zeitraum und ohne Probleme.

am 15. Juni 2011 um 15:12

Richtig, habe einen 2,5 L V6 TDI mit Verteilereinspritzpumpe. Diese wird vom Dieselkraftstoff geschmiert und NICHT vom Motoröl.

Das bedeutet, dass das Motoröl an sich schonmal garkeinen Einfluss auf die Pumpe hat.

Empfohlen für den Motor ist wohl 5W30.

Die 5W möchte ich beibehalten, allerdings halte ich die Viskosität von 30 für etwas niedrig, gerade bei Vollgasfahrten und meinen jetzt anstehenden 6000 km Richtung Süden bei Umgebungstemperaturen von 30-40°C.

Das 5W30 Öl soll ja auch die Reibung minimieren und den Kraftstoffverbrauch um bis zu gewaltige 2% (Achtung Ironie) senken können.

Ich will jedoch eine lange Lebensdauer und ruhigen, leisen Lauf..

Also meine Frage bleibt eigentlich bestehen: Hat jemand Erfahrung mit 5W50 beim Diesel?

am 15. Juni 2011 um 15:53

hat jemand was für den 1.9 tdi 130 ps mit nachgerüstetem dpf.

Zitat:

Original geschrieben von salmonelleX

 

Die 5W möchte ich beibehalten, allerdings halte ich die Viskosität von 30 für etwas niedrig, gerade bei Vollgasfahrten und meinen jetzt anstehenden 6000 km Richtung Süden bei Umgebungstemperaturen von 30-40°C.

 

Also meine Frage bleibt eigentlich bestehen: Hat jemand Erfahrung mit 5W50 beim Diesel?

nur so....wieso hälst du ein Öl der Viskosität 0Xw-30 für Umgebungstemperaturen von 30-40Grad für nicht ausreichend? Dann müssten hier in Rekordsommern in Deutschland die Fahrzeuge ja reihenweise Probleme haben. Ich meine wir reden hier von einem Diesel und nicht einem passat w8 oder einem s/rs4 Beziner die mit thermischen Problemen zu kämpfen haben.

 

Auf deine eigentliche Frage: Das wird nur eine hand voll Personen probiert haben, da ein 5W50 für einen Diesel sowas von Oversized ist(außer du machst jetzt mit einem Quattro eine Sahara Tour am Tag). Aber im Passat 3b.de Forum solltest du fündig werden. Es hat schon einen Grund, wieso moderne Diesel im Winter Probleme haben auf Temperatur zu kommen, da die Effizienz der Motoren so weit fortgeschritten ist, das einige Dieselfahrer frieren müssen :D

am 15. Juni 2011 um 17:41

Zitat:

 

nur so....wieso hälst du ein Öl der Viskosität 0Xw-30 für Umgebungstemperaturen von 30-40Grad für nicht ausreichend?

Naja, mein Auto hat schon ein paar Kilometer abgespult uns soll auch noch eine Weile halten. Der Verschleiß ist ja bekanntlich bei Vollgas recht hoch und da möchte ich halt lieber vorsorgen mit einem Öl, was allen Strapazen strotzen kann..

 

Die Überlegung hat sich aber jetzt eh erstmal erledigt, denn ich werde jetzt erstmal 5W30 einfüllen lassen und schauen, ob ich eine Veränderung zu 10W40 wahrnehmen kann..

Deine Antwort
Ähnliche Themen