Simmerring Getriebeseitig inkl. Kupplung selbst instandsetzen????
hi,
ihr seht schon im betreff worum es geht, was denkt ihr darüber?
beim zahnriemen muss man es sich 3x überlagen da motorschaden kommen kann, aber beim getriebe, hoffe ich kann man nicht so viel in arsch machen oder? evtl. bilder oder anleitungen wären super!
INFO: a4 b5 bj. 95 mit 120tkm, MKB: ADR
mfg
Ähnliche Themen
9 Antworten
Kupplungsscheibe muss zentriert werden vor einbau. Mehr ist da nicht zu wissen. Der Rest sind halt nur schrauben. Aber einen Simmerring sollte man vielleicht doch schon mal irgendwo rausgefummelt haben.
Zahnriemen ist aber auch gar kein Akt. Ich würde lieber einen Riemen wechseln als den Simmerring an der Kurbelwelle Getriebeseitig.
Du solltest halt ne Hebebühne haben und jemanden der beim Getriebe mit anfasst beim runter nehmen. Dann klappt das schon.
Zitat:
Original geschrieben von -[BF]-
Kupplungsscheibe muss zentriert werden vor einbau. Mehr ist da nicht zu wissen. Der Rest sind halt nur schrauben. Aber einen Simmerring sollte man vielleicht doch schon mal irgendwo rausgefummelt haben.
Zahnriemen ist aber auch gar kein Akt. Ich würde lieber einen Riemen wechseln als den Simmerring an der Kurbelwelle Getriebeseitig.
Du solltest halt ne Hebebühne haben und jemanden der beim Getriebe mit anfasst beim runter nehmen. Dann klappt das schon.
hi,
wie wird die Scheibe zentriert? und vor allem hast nen bild wie das ganze im ausgebauten zustand aussieht? denn ich hab mir nen kostenvoranschlag machen lassen, mich würde das ganze 700€ schon wieder kosten, bin ich schon bei 2.400€ werkstattkosten, ich hab langsam keine lust mehr mit dem audi!!!
mfg
Dann verkauf ihn, weil so viel ist er ja nicht mal mehr wert.
Kauf dir so ein Selbsthilfebuch, da dürfte das nötigste drin zu finden sein. Es wäre müssig ohne Bild das hier zu erklären.
Man kann sehr vieles selber machen wenn man weis wie rum eine Schraube gedreht wird. Eine Selbsthilfewerkstatt sollte möglichst in der Nähe sein. Ohne Hebebühne sind die meisten Dinge einfach viel zu mühsam.
Bei den 700€ ist sicher die komplette Kupplung bei, die allein macht da schon den größten Posten. Da solltest du dich schon mal nach einer günstigen umsehen. Man kann die für 500€ kaufen aber auch für 150€ die selbe. Schau da nach Sachs oder anderen bekannten großen Namen.
Zitat:
Original geschrieben von -[BF]-
Dann verkauf ihn, weil so viel ist er ja nicht mal mehr wert.
Kauf dir so ein Selbsthilfebuch, da dürfte das nötigste drin zu finden sein. Es wäre müssig ohne Bild das hier zu erklären.
Man kann sehr vieles selber machen wenn man weis wie rum eine Schraube gedreht wird. Eine Selbsthilfewerkstatt sollte möglichst in der Nähe sein. Ohne Hebebühne sind die meisten Dinge einfach viel zu mühsam.
Bei den 700€ ist sicher die komplette Kupplung bei, die allein macht da schon den größten Posten. Da solltest du dich schon mal nach einer günstigen umsehen. Man kann die für 500€ kaufen aber auch für 150€ die selbe. Schau da nach Sachs oder anderen bekannten großen Namen.
hi,
richtig, bei den 700€ ist die kupplung mit drinne. und das buch hab ich schon, aber das ist für mich fachchinesich. hab leider noch nie am auto geschraubt, doch die VDD am Corsa A aber das ist spielzeig im gegensatz zu deb größeren maschinen. das meiste wo ich mache ist reifenwechsel ;-)
aber wie gesagt, vvtl. ist der audi bald weg und es kommt was anderes her, weis nur noch ned was, mir gefallen mehrere fabrikate:
- bmw 325i
- peugeot 206 CC
- corsa b
- golf 3
- MB ML400 bzw. der alte 280er Kombi
wie gesagt, mal abwarten was der geldbeutel und die zeit mitsich bringt
trotzdem danke für deine mühe
mfg
Corsa B oder 325? Bissel extrem der Unterschied oder? Mit dem Corsa B dürftest am wenigsten Ärger haben wenn du nicht gerade ein Montagsauto erwischt.Das einzige was der mal hat sind die Gummilager vom Stabi vorne. Die kann aber jeder ganz einfach ersetzen.
Aber die Bücher enthalten doch kein Fachchinesisch. Das bissel sollte man schon verstehen sonst ist es mit selber machen schwer. Du musst schon bei einigen Schrauben die Anzugsmomente kennen. Und besonders bei den meisten die du in diesem Fall befestigen musst.
also so eine Wunschliste hab ich ja auch noch nie gesehen???
Da ist ja von allem was dabei. Nur eben nichts Gescheites lol
Nochmal zu Deinem Problem, themarkus82
Wieso wechselst Du die Kupplung??? bei 120.000 km? Ich hab auf meiner 300.000 drauf.
Und ich denke nicht, dass Du Deinen A4 so lange behalten willst, bei der Unzufriedenheit über ihn und dem "Drang" nach einem (bitte Entschuldige) meiner Meinung nach noch anfälligerem Auto.
Such Dir ne gute freie Werkstatt und lass Dir da mal nen Kostenvoranschlag nur für den Simmerringwechsel machen.
Bin mir Sicher, Du zahlst nicht mehr als 200,-
Zitat:
Original geschrieben von diddan
also so eine Wunschliste hab ich ja auch noch nie gesehen???
Da ist ja von allem was dabei. Nur eben nichts Gescheites lol
Nochmal zu Deinem Problem, themarkus82
Wieso wechselst Du die Kupplung??? bei 120.000 km? Ich hab auf meiner 300.000 drauf.
Und ich denke nicht, dass Du Deinen A4 so lange behalten willst, bei der Unzufriedenheit über ihn und dem "Drang" nach einem (bitte Entschuldige) meiner Meinung nach noch anfälligerem Auto.
Such Dir ne gute freie Werkstatt und lass Dir da mal nen Kostenvoranschlag nur für den Simmerringwechsel machen.
Bin mir Sicher, Du zahlst nicht mehr als 200,-
hi,
ja gut deine hat schon 300.000 auf dem buckel, aber wie wurde er vorher gefahren? meine karre war denk ich mal nen stadtverkehr fahrzeug, deswegen auch die 120.000km, die meisten haben alle mehr druff. sprich stadt muss mehr gekuppelt werden und ist es da ned logisch, das die kupplung da mehr verschlissen wird?
korrigiert mich wenn ich falsch liege :-(
ansonst wäre mir das recht, wenn ich ihn nur abdichten lassen würde, denn die gänge lassen sich noch gut schalten. außer das der kuppelweg zimlich weit hinten liegt, hab jedoch auch gehört hier im forum, das es bei audi normal ist!
mfg
Wie stark ölt er denn überhaupt? Meiner Ölt auch leicht am Getriebe, hat aber nicht mal der Tüv beanstandet, da wohl die wenigsten Motoren absolut "trocken" sind.
Also so lange Du keine Ölflecken irgendwo hinterläßt, würd ich das einfach lassen und bei jedem Ölwechsel das Getriebe und die Ölwanne abwischen
Zitat:
Original geschrieben von diddan
Wie stark ölt er denn überhaupt? Meiner Ölt auch leicht am Getriebe, hat aber nicht mal der Tüv beanstandet, da wohl die wenigsten Motoren absolut "trocken" sind.
Also so lange Du keine Ölflecken irgendwo hinterläßt, würd ich das einfach lassen und bei jedem Ölwechsel das Getriebe und die Ölwanne abwischen
das ist es ja. am tag wisch ich das getriebe ab und am nächsten max. 2 tage später hängen wieder tropfen unten. auf dem boden hab ich noch nix sehen können, aber unten hängt immer nen guter tropfen. ich hasse es wenn die motoren schwitzten, mein 3. auto, und alle ölen. beim nächsten muss ich endlich mal glück haben. nur ich kann mir ned vorstellen das 200€ reichen, die kupplung macht ja keine 3-400€ aus oder?
mfg