- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Smart 451 (71Ps Benziner) startet plötzlich nicht mehr
Smart 451 (71Ps Benziner) startet plötzlich nicht mehr
Moin, mein 2007‘er Smart 451
(71PS / Benzin / kein MHD) startet
seit Heute morgen plötzlich nicht mehr.
Man hört ein klicken aber keine Startgeräusche mehr. An der Batterie liegt es nicht, habe schon eine neue probiert. Meint ihr das ist der Anlasser oder das Kabel zum Anlasser ?
Vielen Dank im Voraus
Ähnliche Themen
49 Antworten
Als erstes würde ich die Anschlüsse des Anlassers prüfen (lassen), meistens sind diese bei den nicht MHD Modellen im Laufe der Jahre weg gegammelt. Der Aufwand ist aber sehr überschaubar.
Später gab es eine Abdeckung für den Anlasser, der die Anschlüsse besser schützt.
Man hört den Magnetschalter schalten am Anlasser, aber der kräftige Anlasserstrom wird nicht geschaltet, um den Anlassermotor drehen zu lassen.
Beim konventionellen Anlasser des 451er Smarts ohne mhd gibt es zwei gravierende Schwachstellen, die diese Malaise verursachen können.
Zum einen könnte die Zuleitung von der Batterie zum Magnetschalter am Eintritt in den Kabelschuh abgebrochen sein und zum zweiten korrodiert das offene Kupfergeflecht vom Magnetschalter in den Anlasser sehr oft, bis es dann irgendwann nicht mehr leitend ist.
Beides führt dazu, daß der Anlassermotor keinen Strom mehr bekommt.
Wurde erst letztens hier behandelt.
Lies Dir mal diesen Beitrag durch und folge den Links, die darin verborgen sind.
Da werden die beiden Schwachstellen ausführlich dokumentiert.
Würde mich wundern, wenn es bei Dir nicht eine der beiden wäre.
Und freu Dich, daß Du einen 451er fährst, da kommt man im Gegensatz zum 450er Smart recht gut an den Anlasser ran. Dafür ist er weniger geschützt und das Spritzwasser, vor allem die Salzlake im Winter, verursacht zumindest die zweite Problemstelle.
Aber dafür kann er relativ einfach gewechselt werden!
Falls Du das nicht selbst machen kannst und in eine Werkstatt musst, habe ich einen Tipp für Dich, um das Abschleppen dorthin zu vermeiden.
Man kann einen Smart in einem solchen Fall nämlich auch anschieben, das wissen aber die wenigsten Smart-Fahrer!
Moin, mal ne dumme Frage, wenn‘s der Anlasser ist, bringt das Anschieben auch nichts oder ?
Hätte mir den Lauf um den Block sparen können.
Naja zumindest nochmal sport in 2021 gemacht
Zitat:
@Usta20 schrieb am 30. Dezember 2021 um 16:58:43 Uhr:
Moin, mal ne dumme Frage, wenn‘s der Anlasser ist, bringt das Anschieben auch nichts oder ?
Gegenfrage, warum denn nicht?
Wenn Du ihn angeschoben hättest und der Motor läuft, dann könntest Du ihn z.B. ganz normal in eine Werkstatt oder Selbsthilfewerkstatt oder was auch immer fahren.
Das würde Dir das Abschleppen ersparen.
Oder wie wolltest Du den Smart ohne Motor sonst woanders hin bringen?
Wenn Du ihn an Ort und Stelle reparierst, dann brauchst Du das natürlich nicht.
Auch an dieser Stelle nochmal der Hinweis, wenn du da unten am Anlasser selbst tätig wirst, dann unbedingt die Batterie abklemmen, denn die Zuleitung zum Anlasser kommt direkt von der Batterie und ist nicht abgesichert!
D.h. wenn Du gerade mit einem Schraubenschlüssel die Schraube am Magnetschalter lösen würdest und in der Bewegung mit dem anderen Ende des Schraubenschlüssels irgendwo da unten an ein Metallteil kommst, dann machst Du einen direkten Kurzschluss und wenn das Werkzeug dadurch auch noch punktverschweisst werden würde, was durch den hohen Strom gar nicht so aus der Welt ist, dann kann dies im Extremfall sogar zu einem Batterieplatzer führen!
Zitat:
@Usta20 schrieb am 30. Dezember 2021 um 16:58:43 Uhr:
Hätte mir den Lauf um den Block sparen können.
Was soll das heissen, daß Du es versucht hast und es nicht funktioniert hat?
Dann hast Du was falsch gemacht, denn im Prinzip geht das ganz einfach, wenn man weiss wie!
Also haben die Getriebe Pos in N gestellt und dann etwas angeschoben. Anschließend versucht zu starten. Hat sich weiterhin nichts getan.
Danke für den Tipp mit der Batterie.
Wisst ihr so spontan, welche „E“ Steckschlüssel ich benötige - habe E10 und E14 gelesen.
Klappt das Ganze mit einem Wagenheber und dann da unter bissel Schrauben ?
Zitat:
@Usta20 schrieb am 30. Dezember 2021 um 19:13:09 Uhr:
Also haben die Getriebe Pos in N gestellt und dann etwas angeschoben. Anschließend versucht zu starten. Hat sich weiterhin nichts getan.
Also da hast Du mich offenbar falsch verstanden!
Ich habe geschrieben, daß man einen Smart anschieben kann, aber darunter ist nicht ein bißchen Hin- und Her-Gewackel im Leerlauf gemeint und dann funktioniert alles wieder.
Ich meinte damit einen Smart durch einen eingelegten Gang anzuschieben wie einen Schaltwagen!
Aber dafür ist eine ganz bestimmte Vorgehensweise einzuhalten.
1. Zündung einschalten
2. Bei getretener Bremse den Joystick nach links drücken, dann ist ein Gang eingelegt.
Im Display wird eine 1 angezeigt und der Smart kann nicht mehr geschoben werden.
3. Den Joystick ganz nach vorne schieben und in dieser Stellung fest halten.
Vollgas geben, das Gaspedal bis zum Anschlag durchtreten.
Dann öffnet die Kupplung und der Smart kann ganz normal geschoben werden.
Bei einer gewissen Geschwindigkeit geht die Kupplung wieder zu und durch den Schwung des Fahrzeugs wird der Motor durchgedreht.
Normalerweise springt er dann an und kann ganz normal gefahren werden, wenn das Problem nur der Anlasser ist!
Allerdings brauchst Du dafür auf jeden Fall einen zweiten Mann zum Schieben oder ein kräftiges Gefälle.
Das anschieben des Smart hilft dir auch nicht sooo sehr weiter bei der Fehlereingrenzung. Da hilft nur ein geschulter Blick unter den Smart, ob es der Anlasser selbst ist oder die Anschlüsse sind.
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 30. Dezember 2021 um 19:47:16 Uhr:
Das anschieben des Smart hilft dir auch nicht sooo sehr weiter bei der Fehlereingrenzung.
Naja, zum einen haste damit schon recht, aber wenn Du nix selbst machen kannst ist es ein großer Unterschied, ob der Smart ganz normal aus eigener Kraft an einen geeigneten Ort, was immer das auch wäre, fahren kann oder ob er abgeschleppt werden muß.
Auch monetär u. U. ein ganz schöner Unterschied!
Und wenn Du irgendwo des nächtens in der Walachei stehst und froh bist, daß Du überhaupt weg kommst, mag das der Sache auch dienlich sein!
Aber gut, jeder so wie er es für richtig hält.
Ich bin da flexibel.
Und wenn der Motor läuft und alles andere funktioniert, dann kannst Du sicher sein, daß die Fehlerursache tatsächlich irgendwo im Bereich des Anlassers liegen muß, d.h. die in der Werkstatt können Dir dann keinen ganz so großen Bären aufbinden!
Daß es sich nicht wie von Zauberhand von selbst repariert, das ist mir schon klar!
Im Prinzip wäre es beim Anlasser dann ja „nur“ alter raus und neuer rein. Da muss vermutlich nichts codiert werden.
Habe gelesen es ist besser das linke rad abzunehmen um dann unter den Wagen zu krabbeln und dort zu schrauben.
Am besten wären Auffahrrampen, über die Du den Smart rückwärts hoch fährst oder noch besser eine Hebebühne.
Aber feel free, es ist ja Dein Fahrzeug.
Allerdings würde ich den Unterschied zum abgenommenen linken Hinterrad eher als marginal betrachten, denn Du robbst ja zum Schrauben von hinten unter das Fahrzeug.
Codiert werden muß da nix, alter raus, neuer rein bzw. Kabelschuh anbringen, wenn lediglich die dicke Zuleitung im Kabelschuh abgebrochen sein sollte, was ja auch des öfteren mal vorkommen soll!
Deshalb würde ich da auch erst mal nachschauen, was das Problem ist!
Die Informationen dazu hast Du ja jetzt alle!
Gibt es ne Teilenummer für den Kabelbaum ?
Schaue morgrn mal drunter und werde dann Berichten. Hatte mir zu Silvester eigentlich was anderes vorgenommen
Du brauchst doch keinen Kabelbaum!
Entweder ist das abgefaulte ein Teil des Anlassers und das andere wäre einen Kabelschuh an der Zuleitung neu anbringen!
Und genau dazu wäre es eben nicht schlecht, wenn Du mit dem Smart fahren könntest, z.B. zu einem Bosch Dienst oder ähnlichen, weil in ein Smart SC würde ich damit nicht gehen.
Und da wären wir wieder beim Anschieben!
So schliesst sich der Kreis!