- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- 2007er 451 startet nicht
2007er 451 startet nicht
Mein 2007er 451 mit 71PS (ohne MHD) startet nicht mehr.
Gestern Abend abgestellt und jetzt lässt er mich auf N schalten, aber der Anlasser macht keinen Muck.
Was kann ich selbst testen bevor ich den ADAC hole?
Auslesen mit Carly?
Sicherungen?
Ähnliche Themen
14 Antworten
Moin,
prüfe mal ob die Kabel am Anlasser noch alle dran sind, diese gammeln gerne mit der Zeit ab - ab 2010 gab es an der Stelle eine Abdeckung, die man nachrüsten kann.
Gruß
Marc
Beim konventionellen Anlasser des 451ers ohne mhd, an den man im Gegensatz zum 450er Smart ganz gut ran kommt, gibt es gleich zwei Schwachstellen.
In den wenigsten Fällen ist der Anlasser selbst defekt, der ist eigentlich recht robust.
Die Einbaulage des Anlassers ist in diesem Video, in dem es eigentlich um den Kupplungsaktuator des 451ers geht, recht gut zu sehen.
Der Anlasser liegt getriebeseitig direkt oberhalb des Kupplungsaktuators, dieser Aktuator ist das Ding mit dem Faltenbalg, das da in dem Video am Werkeln ist und die Kupplung betätigt.
Gut zu sehen ist auch der Magnetschalter des Anlassers, das ist die silberne Dose, die neben dem Anlasser am linken Bildrand zu sehen ist.
Zum einen bricht wie von Marc bereits beschrieben recht oft einfach die dicke Zuleitung am Magnetschalter einfach ab, dieses ist mit mehreren Bildern in diesem Beitrag eindrucksvoll zu sehen. In diesem Fall muss nur ein neuer Kabelschuh angebracht werden. Zum anderen ist aufgrund des exponierten Einbaulage des Anlassers, der aufgrund des Spritzwassers sehr stark korrodiert, das Kupfergeflecht, das vom anderen Anschluss des Magnetschalters in den Anlasser führt, auch des öfteren mal defekt. Das Kupfergeflecht leitet durch die Korrosion immer schlechter, bis es in Verbindung mit dem hohen Anlasserstrom, der darüber läuft, einfach verdampft wie z.B. in jenem Beitrag beschrieben. Der Korrosionszustand des Anlassers ist auf den Bildern schockierend dokumentiert!
Deshalb sollte bei der Reparatur auch immer gleich der Spritzschutz, der hier nachträglich in Serie eingebaut wurde, nachgerüstet werden, der kostet nämlich nur ein paar Euro.
Die Bestellnummer des Spritzschutzes wird in dem verlinkten Beitrag genannt.
Sicherungstechnisch ist der Anlasser bzw. dessen Magnetschalter auf der Sicherung 1 abgesichert.
Dies bezieht sich aber lediglich auf die Ansteuerung des auf dem Anlasser aufgebauten Magnetschalters, der dann den hohen Anlasserstrom einschaltet, wenn das Ritzel des Anlassers in den Zahnkranz des Schwungrades eingespurt ist.!
Der hohe Anlasserstrom selbst ist ja nicht abgesichert, die Zuleitung für den hohen Anlasserstrom kommt ja mit dem dicken Kabel direkt vom Pluspol der Batterie ohne Absicherung zum Anlasser.
Deshalb sollte man dort beim Basteln auch immer die Batterie abklemmen, wenn man in dem Bereich arbeitet, damit man keinen Kurzschluss zu Masse produziert!
Es reicht schon, wenn man da mit dem Werkzeug das Metall der Karosserie berührt, wenn man sich gerade damit auf der Schraube der Zuleitung befindet. Dies kann sogar zur Punktschweissung des Werkzeugs führen!
Es wird dann in kürzester Zeit so heiss, daß man es nicht mehr lösen kann und dies kann dann sogar im Extremfall zum Batterieplatzer führen.
Angesteuert wird der Anlasser übrigens über ein Relais im SAM, das ist die Abkürzung für Signalerfassungs- und Ansteuer-Modul. Dabei handelt es sich um die Zentralelektrik des Smarts im Fahrerfußraum, gleichzeitig auch der Sicherungskasten.
Auf dieser Seite ist die Steckerbelegung der Stecker auf der Rückseite des SAMs dokumentiert, der Magnetschalter des Anlassers wird über den Stecker N11-6 Pin 1 angesteuert. Von dort aus führt das Kabel direkt zu dem Steckkabelschuh, mit dem es dann auf dem Magnetschalter aufgesteckt ist.
Die 12 Volt werden auf diesen Steckerpin vom Relais K3 im SAM aufgeschaltet, siehe jene Seite mit den Relaisfunktionen des SAM.
Der Magnetschalter schiebt dann das Ritzel des Anlassers in den Zahnkranz des Schwungrads und schaltet den großen Anlasserstrom ein, damit der Anlasser drehen kann.
Des weiteren ist natürlich auch noch eine gute Masseverbindung der Motor-/Getriebekombination erforderlich, damit alles richtig funktioniert. Ohne Masseverbindung geht gar nix, obwohl alle Zuleitungen signaltechnisch in Ordnung sind. Ich weiss zwar nicht, wie die Messeverbindung des Motors beim 451er gelöst ist, weil ich einen 450er Smart fahre, aber aus dem Auge verlieren sollte man auch diese nicht.
Normalerweise verläuft dazu zwischen dem Metall der Karosse und dem Motor bzw. dem Getriebe irgendwo ein dickes Massekabel, das diese Verbindung sicherstellt! Über diese Masse wird ja die Rückleitung des Stroms zum Minuspol der Batterie bewerkstelligt.
Die Masseverbindung kann man als Fehlerquelle ausschließen, wenn man einfach mit einem dicken Starthilfekabel vom Minuspol der Batterie direkt eine gut leitende Verbindung zu einem blanken Teil am Motor schafft.
Das bildet dann quasi die Masseverbindung nach.
Danke @mirsanmir für die ausführliche Antwort.
Da ich gestern eigentlich mit dem Smarti zur Arbeit wollte konnte ich mich erst jetzt mit der Fehlersuche beschäftigen.
Also Genügend Saft ist da, habe vorsorglich mal mein Boosterpack rangehangen.
Sicherung Nr. 1 ist auch gut.
Er schaltet auch, man hört das zwischen N-R-1 was passiert.
Sobald ich starten will, höre ich nur ein klacken von einem Relais und das war es dann.
Ich werde mich morgen nochmal darum kümmern.
Den Anlasser sehe ich von oben oder nur von unten?
Den Anlasser siehst Du im Gegensatz zum 450er, bei dem man nur von oben ran kam, beim 451er nur von unten!
Dazu sollte der Smart auf Auffahrrampen gestellt werden, sonst wird's a bissle eng!
Hebebühne wäre natürlich wesentlich besser.
Er sitzt wie in dem verlinkten Video zu sehen direkt über dem Kupplungsaktuator.
Das ist von unten her aufgenommen.
Ich vermute mal, daß bei Deinem die Spritzwasserabdeckung fehlt und der Anlasser deshalb stark korrodiert ist, wie in dem verlinkten zweiten Beitrag auf den Bildern zu sehen. Entweder ist die Zuleitung abgebrochen oder das Kupfergeflecht, das vom Magnetschalter in den Anlasser führt, ist quasi pulverisiert.
Einen Smart kann man übrigens auch anschieben, wenn der Anlasser nicht mehr funktioniert.
Da gibt es eine Notstartroutine für, die auch in der Bedienungsanleitung beschrieben ist!
Bei komplett leerer Batterie funktioniert das zwar nicht mehr, weil ja auch die Elektromotoren des Kupplungs- und Schaltaktuators dazu mit Strom versorgt werden müssen, aber in Fällen wie Deinem müsste es funktionieren.
Dazu braucht man lediglich einen Mann zum Schieben, an einem steilen Berg geht das sogar ohne Hilfspersonal!
Zitat:
@BigDaddy82 schrieb am 20. Dezember 2021 um 13:01:29 Uhr:
Sobald ich starten will, höre ich nur ein klacken von einem Relais und das war es dann.
Wenn das Klacken hinten aus dem Motorraum kommt, dann würde dies die Diagnose bekräftigen, daß entweder nur ein Kabel am Anlasser abgebrochen ist oder sich die Kupferlitze vom Magnetschalter in den Anlassermotor im wahrsten Sinne des Wortes verkrümelt hat!
Dann zieht nämlich der Magnetschalter an und hat entweder keinen Saft für den Anlassermotor, weil das Kabel abgebrochen oder alternativ dazu die Kupferlitze für die Weiterleitung fehlt.
Aufgrund der Tatsache, daß es sich bei Dir um einen 2007er handelt, der den Spritzwasserschutz für den Anlasser noch nicht serienmäßig verbaut hatte, gehe ich mal davon aus, daß der Anlasser so verrostet aussieht wie in dem von mir verlinkten Beitrag.
Der Rest ist dann nur die logische Folge davon!
Zitat:
@mirsanmir schrieb am 20. Dezember 2021 um 13:06:31 Uhr:
ist die Zuleitung abgebrochen oder das Kupfergeflecht, das vom Magnetschalter in den Anlasser führt, ist quasi pulverisiert.
Es lies mir keine Ruhe, also hab ich den kleinen doch jetzt schon in die Halle geschoben.
Es war eine Abdeckung darauf, trotzdem war der Anlasser sehr verrostet.
Beim anfassen dieses Kupfergeflechtes ist es -wie von dir vermutet- sofort zerbröselt.
Also hätte ich schonmal einen möglichen Übeltäter.
Ich denke mal, wenn die beiden Kabel in dem Kabelschuh auf dem geschraubten Anschluss noch in Ordnung sind und keines davon abgebrochen, dann müsste dies die Problemstelle sein.
Das ist durch die Korrosion keine leitende Kupferlitze mehr, sondern nur noch Dreck, der irgendwie aneinander klebt.
Manche Leute reparieren dies auch wieder, in dem sie an der Stelle eine neue Kupferlitze bis in den Anlasser anbringen.
Aber ein neuer dürfte da vermutlich die bessere Wahl sein.
In dem von mit bereits verlinkten Beitrag war ja die Rede von 75.- EURO für einen neuen Anlasser von Valeo.
Da würde ich auch lieber einen neuen verbauen, ehe ich da zu frickeln anfange!
Wie schon geschrieben, vor dem Ausbau des Anlassers unbedingt die Batterie abklemmen, damit nix passiert!
Der Ausbau und Austausch ist aber relativ einfach durchzuführen!
Für die Befestigungsschrauben des Anlassers benötigst Du allerdings einen Außentorx!
Ich denke auch, das ein neuer Sinnvoller ist als da rumzubasteln.
Ich suche mal ein passendes Angebot.
Vielen lieben Dank für deine Hilfe und ausführlichen Antworten
Da ist der Übeltäter
Dachte ich es mir doch!
Der sieht ja noch schlimmer aus als der in dem verlinkten Beitrag!
Hat der mal ein paar Jahre 10 Meter im Wasser unter dem Meeresspiegel verbracht?
Fehlt nur noch der Muschelbewuchs.
Ich hatte Dir auch in dem anderen Beitrag noch mal geantwortet, den Preis, den manche für den Valeo aufrufen, ist ja bar jeglicher Realität, zumal der laut Typenschild auch aus China kommt.
Aber den Anlasser für den 451er Smart gibt es auch zu wesentlich moderateren Preisen.
Da gibt es eine große Auswahl!
Auf dieser Seite Beispiele für die Preisspanne der unterschiedlichen Hersteller bzw. Lieferanten.
Aber selbst dort ist der Valeo für die Hälfte der im anderen Beitrag genannten Beispiele zu finden!
Grade noch gesehen, daß unter meinem obigen Link der Motor offensichtlich noch nicht definiert wurde und erst noch ausgewählt werden muß.
Deshalb stehen da Anlasser für den Dieselmotor drin.
Die des Diesels passen aber nicht, weil das ganz andere sind!
Beim Diesel ist auch der Einbauort ein anderer, weil der cdi Motor eine Weiterentwicklung des 450er Dieselmotors ist. Da sitzt der Anlasser auf der Motorseite!
Der 1,0 Benziner hat ja den Mitsubishi Motor drin.
In diesem Link müssten jetzt hoffentlich die richtigen Anlasser für den 1,0 Benziner aufgelistet sein!