Smartes Laden mit Intelligent Octopus Go - Erfahrungen?

BMW iX1 U11

Hallo iX1-Fahrer,

Hat jemand von Euch hier schon bei Octopus Energy den Tarif "Intelligent Octopus Go" mit einem iMSys ("Smartmeter"😉 und lässt das Laden des Fahrzeugs über Octopus steuern?

Die Konditionen dieses Tarifes wären bei mir durchaus interessant, aber mir ist diese "Fernsteuerung" der Aufladung ein wenig unheimlich. Wie wird das konkret mit einem iX1 umgesetzt? Müsste ja irgendwie mit dem "zeitgesteuerten Laden" umgesetzt werden, oder stelle ich mir das falsch vor? Erfahrungsberichte (positiv wie negativ) wären sehr hilfreich.

VG Richard

12 Antworten

Hi,

ich habe zwar Tibber, aber das fernsteuern der Aufladung funktioniert recht gut. Bei Tibber gibt man der App den nächsten Abfahrtszeitpunkt, dann lädt er mit dem günstigsten KWH-Preis den gewünschten Ladezustand, den er findet. Tibber steuert bei mir die Wallbox, nicht das Auto.

Ich vermute, dass es bei Octopus Energy ähnlich ist. Dort wollte ich auch beim letzten Wechsel hin, aber leider haben sie es nicht geschafft rechtzeitig den Wechsel durchzuführen....

VG
Marco

Hey,

ich nutze als Stromanbieter seit kurzem Ostrom (Octopus ist zu teuer bei mir, da ich auch noch keinen Smartmeter habe).

Ostrom steuert das Auto direkt, die Wallbox muss das aber können bzw. nicht dazwischenfunken. Zwischen 22 und 5 Uhr starten die das Laden und es wird dann bis zur, in der der App von Ostrom, eingestellten Ladegrenze geladen.

Das nennt sich bei denen Neogrid Laden und ist ein "virtuelles Kraftwerk". Das bedeutet, dass sie mehre Autos/Geräte (auch Heimspeicher) steuern und dafür günstige Intraday Tarife des Strommarktes benutzen (15 Min Tarife). Dabei wird das Laden 3 bis 4 mal im Ladezeitraum unterbrochen und zu anderen Zeiten wieder gestartet. Dafür verändern sie die einstellbaren Ladezeitfenster im BMW, so, dass das Auto auf jeden Fall das Laden nicht selbst/ungeplant startet.

Dafür bekommt man um die 2 ct/kWh gutgeschrieben. Das Guthaben kann man dann für die nächste Rechnung einsetzen oder in doppelter Höhe in deren eigenem Shop für technische Geräte einsetzen.

Blöd ist nur, dass man am nächsten Morgen seine gewohnten Abfahrtszeiten und die Vorklimatisierung wieder neu einstellen muss, da hier dann alles verstellt und deaktiviert ist.

Zitat:

@denishh schrieb am 27. Februar 2025 um 05:37:28 Uhr:


Ostrom steuert das Auto direkt, die Wallbox muss das aber können bzw. nicht dazwischenfunken. Zwischen 22 und 5 Uhr starten die das Laden und es wird dann bis zur, in der der App von Ostrom, eingestellten Ladegrenze geladen.

Rein interessehalber:
Wie funktioniert das technisch? Haben die Zugriff auf Deinen MyBMW-Account?

heidanei

Danke für die bisherigen Rückmeldungen.

@mghi: Bin bisher auch bei Tibber und für mich bringt deren "PowerUp" zum Laden keinen wirklichen Vorteil. Ich beobachte selbst die Preise und in Verbindung mit Tibbers eigener Strompreisprognose setze ich manuell ein Ladezeitfenster, wenn es für mich passt. Leider ist dieser Winter mit seiner weit unterdurchschnittlichen Windkraftproduktion bisher ein Trauerspiel, was wirklich günstige Preise angeht. Die Steuerung über die Wallbox durch Tibber wäre bei mir (cFOS PowerBrain) theoretisch auch möglich, aber Octopus Energy kann das nur mit sehr wenigen Wallboxanbietern, also müsste es übers Auto laufen.

@denishh: Bei Octopus Energy läuft es etwas anders: Die bieten ein Tarifmodell mit 2 Preisen, zwischen 0 und 5 Uhr morgens wäre das bei mir wirklich günstig. Im "Intelligent" Octopus Go muss man ihnen zusätzlich analog zum Modell bei Ostrom Zugriff auf das Fahrzeug geben, damit sie netzdienlich einen Ladevorgang starten können.

@heidanei: Genau, Du musst dem Anbieter Zugriff auf Dein Fahrzeug über den BMW-Account geben. Das ist technisch auch seitens BMW so vorgesehen, die bieten dafür ein API, das von diversen Dienstleistern genutzt wird. Kann man mögen oder auch nicht, es wird ja niemand gezwungen. Ich frage mich halt auch was passiert, wenn bei grenzwertigem Mobilfunkempfang (hier: Tiefgarage) der Zugriff aufs Fahrzeug nicht klappt oder instabil ist.

Mich würden halt wirklich Erfahrungen konkret mit Intelligent Octopus Go interessieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rspitz schrieb am 27. Februar 2025 um 11:10:02 Uhr:


@heidanei: Genau, Du musst dem Anbieter Zugriff auf Dein Fahrzeug über den BMW-Account geben.

Danke! Damit wäre das ein absolutes No-Go für mich, denn über den MyBMW-Account lässt sich das Auto praktisch fernsteuern, Auf- und Zuschließen, orten und auch Einkäufe tätigen. Wäre interessant wie hier die Haftungsfrage ist.

heidanei

Mit einer passenden Wallbox wie bspw. zappi oder Pulsar Plus geht's direkt und nicht über die Fahrzeugschnittstelle. Weitere unterstützte Wallboxen sind auf der Website gelistet.
Desweiteren gibt's aktuell eh Probleme BMW Fahrzeuge einzubinden. Octopus arbeitet daran, aber noch ist kein Zeitpunkt bekannt wann es wieder geht. Liegt daran dass BMW hier einige Änderungen vorgenommen hat.
Bei octopus bekommt man zudem im intelligent Go bis zu 30€ extra Gutschrift im Monat, wenn man mindestens 5 Mal die smart charging Funktion nutzt und den Ladeplan von octopus erstellen lässt, wann das Auto geladen werden soll.

Hallo, mit dem neusten Update der Octopus-App funktioniert es jetzt wieder mit BMW und dem intelligenten Laden.

Genau, habe ich vorgestern auch wieder mal probiert und endlich hat die Einbindung des iX1 in die Octopus App geklappt. Heute Nacht zum ersten Mal "intelligent" geladen, da war auch in der myBMW-App durch Octopus ein zeitgesteuertes Laden eingestellt.

Allerdings scheint die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und Octopus nicht immer zu 100% zu klappen. In der Octopus-App wird für die heutige Nacht zwar zwischen 4:30 und 5:00 eine geplante Ladesession angezeigt, die sich aber in der BMW-App nicht widerspiegelt.

Morgen früh weiß ich mehr...

Gelöscht, hat sich erledigt...

Meine persönliche Erfahrung mit Octopus:

Ich bin zum 1.7.2024 gewechselt, dafür musste ein Smartmeter installiert werden, für welches Octopus BlueMetering beauftragt hat (und nicht meinen bisherigen Messstellenbetreiber NetzeBW).

Kurz: Seit 10 Monaten habe ich ein neues Smartmeter, welches weder Octopus noch NetzeBW kennt. Ich habe also einen Zähler, auf den niemand zugreifen kann, und für den ich keine Zählerstände melden kann, da sowohl NetzeBW als auch Octopus immer noch den alten Zähler in ihren Daten haben.

Der Sub-Unternehmer BlueMetering, von Octopus beauftragt, ist für mich faktisch nicht erreichbar und es bewegt sich nichts. Ich würde sonst sofort BlueMetering als Messstellenbetreiber kündigen und wieder NetzeBW beauftragen.

NetzeBW droht mir immer wieder damit, das mir die PV Einspeisevergütung gestrichen wird, da ich ja keine Zählerstände melde. Eine vorhandene PV Anlageanmeldung kann nicht finalisiert werden, da ich ja einen Zählerstand melden kann und der Zählertausch noch offen ist.

Will sagen: SO EIN **********

Zitat:
@rspitz schrieb am 24. Mai 2025 um 23:18:22 Uhr:
Allerdings scheint die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und Octopus nicht immer zu 100% zu klappen. In der Octopus-App wird für die heutige Nacht zwar zwischen 4:30 und 5:00 eine geplante Ladesession angezeigt, die sich aber in der BMW-App nicht widerspiegelt.
Morgen früh weiß ich mehr...

Update: Jetzt schon 2x keine Ladung erfolgt, obwohl mein iX1 offensichtlich "online" ist: Auf- und Zusperren und Entriegeln des Ladekabels über die myBMW-App funktionieren, Octopus erkennt auch, wenn das Ladekabel aus- und wieder angesteckt wird, aber der von Octopus erstellte Ladeplan wird nicht ans Fahrzeug übertragen.

Einigermaßen ernüchternd, aber noch gebe ich nicht auf. Vielleicht ist der in der Octopus-App eingestellte Lade-Hub zu klein, ich fahre gerade sehr wenig und ich wollte nur testweise von 72 auf 77% laden. Im Prinzip brauche ich das "Intelligente Laden" auch nicht wirklich, kann ja auch manuell ein Zeitfenster zwischen 0 und 5 Uhr einstellen und vom günstigen Tarif profitieren.

Stell mal Ladeziele ein wie in der BMW App also in 5er Schritten. Hatte heute auch mal 67 Prozent versucht das ging dann irgendwie auch nicht. Als ich dann 70% eingestellt habe und nochmal ansteckte hat er alles übertragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen