- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 4er
- F32, F33, F36, F82, F83
- Soll ich mir einen F33 430d oder 435i kaufen ?
Soll ich mir einen F33 430d oder 435i kaufen ?
Guten Tag liebe BMW Freunde,
ich fahre derzeit einen BMW e93 320i und bin an sich zu frieden.
Allerdings plane ich mir in nächster Zeit einen BMW F33 (Cabrio) als 430d mit dem N57D30 oder als 435i N55B30 zu zu legen.
Ich würde sagen ich fahre 2x 200km Langstrecke die Woche sowie 4x 5-30km Strecke.
Aus Kosten Gründen wir das Auto sicherlich schon 150-200 tausend Kilometer gelaufen haben.
Meine Frage ist jetzt welcher der beiden Motoren ist der langlebigere und robustere sowie günstiger im Unterhalt.
Ich hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zitat:
@LuckyShot12 schrieb am 20. Februar 2025 um 22:00:43 Uhr:
Guten Tag liebe BMW Freunde,
ich fahre derzeit einen BMW e93 320i und bin an sich zu frieden.
Allerdings plane ich mir in nächster Zeit einen BMW F33 (Cabrio) als 430d mit dem N57D30 oder als 435i N55B30 zu zu legen.
Ich würde sagen ich fahre 2x 200km Langstrecke die Woche sowie 4x 5-30km Strecke.
Aus Kosten Gründen wir das Auto sicherlich schon 150-200 tausend Kilometer gelaufen haben.
Meine Frage ist jetzt welcher der beiden Motoren ist der langlebigere und robustere sowie günstiger im Unterhalt.
Ich hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Bei Fahrzeugen jenseits der 200 TKM… kommt es nicht drauf an welcher langlebiger ist (das sind an sich beide Motoren), vielmehr kommt es darauf an was in den letzten Jahren an Inspektionen Wartungen/größeren Reparaturen vorgenommen worden ist… spaß machen beide Motoren, viel wirtschaftlicher ist natürlich der 30d… Spaß-technisch bist du mit den 35i ganz weit vorne…
Am besten die Kandidaten, die infrage kommen würden hier posten… das Feedback gibts gratis
Wie erwähnt, ordentliche Wartung, Historie, Ausstattung und am Schluss entscheidet das Bauchgefühl und der Preis.
Doppel Post
Danke für deinen Beitrag ja ich habe jetzt konkret noch keine da ich erst mal wissen wollte welcher Motor von beiden mehr Sinn macht.
Aber die scheinen ja beide gut zu sein.
Der 435i eignet sich also auf auf Langstrecke wenn man jetzt den Spritkosten-Punkt mal außen vor lässt oder ?
Zitat:
@LuckyShot12 schrieb am 20. Februar 2025 um 22:48:18 Uhr:
Danke für deinen Beitrag ja ich habe jetzt konkret noch keine da ich erst mal wissen wollte welcher Motor von beiden mehr Sinn macht.
Aber die scheinen ja beide gut zu sein.
Der 435i eignet sich also auf auf Langstrecke wenn man jetzt den Spritkosten-Punkt mal außen vor lässt oder ?
Der N55 ist ein seidenweicher und kraftvoller Cruiser definitiv… wenn du es schön gemütlich angehst, kannst du ihn auch deutlich unter 10l bewegen.
mein Onkel fährt einen 17er X3 35i mit über 200TKM auf dem Tacho, bis dato überhaupt keinen außerordentlichen Werkstatt Besuch.
Alle 15 TKM Ölwechsel und bekommt ordentlichen Sprit.
Das hört sich gut an
Mal blöd gefragt (ich kenne mich noch nicht so aus bin neu aber lernwillig in der Auto Welt)
Warum macht der Benziner deutlich mehr Fahrspaß bin bisher auch ehrlich gesagt noch nie einen Diesel gefahren
Zitat:
@LuckyShot12 schrieb am 20. Februar 2025 um 23:22:51 Uhr:
Das hört sich gut an
Mal blöd gefragt (ich kenne mich noch nicht so aus bin neu aber lernwillig in der Auto Welt)
Warum macht der Benziner deutlich mehr Fahrspaß bin bisher auch ehrlich gesagt noch nie einen Diesel gefahren
Das sind mehrere Faktoren, die da mit reinspielen,
das ist zum einen der Sound, die Leistungsentfaltung sowie die Emotionen…
Der Diesel hat unten herum gefühlt mehr Leistung und tritt anders an, aber in oberen Drehzahlbereich passiert beim Diesel einfach nichts mehr, dieser dreht einfach emotionslos hoch…
Ganz anders sieht es bei dem N55 aus, dieser hat eine ganz andere Drehzahlbandbreite zur Verfügung, und desto höher die Drehzahl desto wacher und emotionaler dreht der Motor hoch… und hört sich dabei einfach nur gut und sexy an… was beim Diesel überhaupt nicht der Fall ist.
Super erklärt, ok hmm da muss ich mir dann nochmal Gedanken machen, welcher der richtige für mich ist wobei mein Gefühl sagt BENZINER
Alles subjektiv, am besten beide Motoren ausgiebig Probefahren, und am Schluss selber entscheiden.
Vor ähnlicher entscheidung stand ich auch letztes jahr. hab mir dann final das modell mit einem diesel motor gekauft. hat folgende gründe gehabt: sparsamer, also habe ich mehr freude langfristig, weil die kraftstoffkosten niedriger sind, dieselmotoren gelten als allgemein länger haltbar. was gegen einen diesel spricht sind die komplexeren motoren und die damit verbundenen höheren kosten bei reparaturen, außerdem ist es teil sehr ekelig am diesel zu schrauben, wenn die mal älter werden und das siffen beginnen.
aber am ende waren wirklich die "täglich spürbaren kosten", also die kraftstoffkosten ausschlaggebend. hatte auch die befürchtung, das der diesel nicht soviel spass macht, aber ich habe mich total geirrt. ich komme jetzt 700km mit einem tank, habe noch einen 135i E82 und einen V8 Camaro und da nervt es teilweise sehr hart nur knapp 400km mit einem tank fahren zu können. allerdings würde ich beim diesel drauf achten, einen motor mit B- Kennung zu kaufen und keinen mit N- Kennung, was es ja beim 430d nicht gibt. Allerdigs würde ich den B58 auch dem N55 vorziehen, also einen 440i kaufen, anstatt einen 435i.
Wie schon geschrieben wurde: beide testen, am ende sind es zwei philosophien und diesel muss man auch mögen, der klingt halt anders, aber da ich schon seit 17 jahren diesel fahre, hat es bei mir keinen großen einfluss. Diesel ist was feines, spätestens beim tanken
Bei dem Fahrprofil ganz klar den Diesel aber wie bereits erwähnt wurde kommt es ganz entscheidend darauf an wie das Fahrzeug zuvor gewartet wurde.
Bei solch einer Fahrstrecke würde ich eher einen kleineren Motor, dafür aber jünger und weniger gelaufen wählen.
Ich kann jetzt auch nichts negatives über den N55 berichten.
Mein Cabrio ist aus 2015 und das Ding ist absolut unauffällig.
In der Leistung steht er dem B58 mit dem PPK250 in keinster Weise nach.
Für den B58 würde meiner Meinung nach nur das PPSK sprechen, was beim Cabrio aber durchaus oder auf längere Sicht nerven kann.
Ich würde tendenziell auch pro Benziner gehen.
Grüße,
Speedy
oha, ja das fahrprofil habe ich ja völlig überlesen. eindeutig diesel und wie oben erwähnt würde ich fast sogar einen sparsamen diesel wählen, also 420/425d. ich fahre übrigens 5x25km hin und zurück und 2/3x 60km hin und zurück. Das habe ich vorher mit einem benziner, der etwa 8-10l super verbraucht gemacht und das geht schon ganz schön ins geld auf dauer.
Zitat:
@LuckyShot12 schrieb am 20. Februar 2025 um 22:48:18 Uhr:
Danke für deinen Beitrag ja ich habe jetzt konkret noch keine da ich erst mal wissen wollte welcher Motor von beiden mehr Sinn macht.
Aber die scheinen ja beide gut zu sein.
Der 435i eignet sich also auf auf Langstrecke wenn man jetzt den Spritkosten-Punkt mal außen vor lässt oder ?
Ganz klar.
Den 435xi habe ich in nicht ganz drei Jahren 90000km gefahren. Ein absolutes Langstreckenfahrzeug - v.a., wenn alles sinnvoll gemacht ist.
Mein Einzelstück steht übrigens zum Verkauf - nur in der Schweiz.
Also, der 430d ist genial, macht enorm viel Spaß, und das ZF-Getriebe ist ideal dafür ausgelegt.
Ich hatte vorher den B58-Motor. Und obwohl der toll ist, haben mich zwei Sachen genervt:
1. Das Aufheulen beim Gasgeben, weil der Benziner dann immer stark zurückschaltet - der Diesel braucht das Dank Drehmoment nicht.
2. Der Verbrauch. Klar kann man mit dem Benziner Langstrecke fahren, wobei der Diesel glaube ich besonders langlebig ist. Aber, gerade der N57 ist enorm sparsam für so einen leistungsstarken Motor. Da spart man locker zwei Liter auf 100 km oder mehr, und hat Leistung & Souveränität satt.
Also, den N55 bin ich zwar nicht gefahren. Aber, allgemein hört man überall, der B58 wäre eine sehr gute Weiterentwicklung. Und für Langstrecke kann man den 430d mit N57-Motor absolut empfehlen. Besser geht es nicht. Ich habe damals auf den N57 gewechselt, weil mir der Verbrauch beim Benziner zu hoch war.
Für Kurzstrecke würde ich hingegen den Benziner nehmen, weil der Diesel für den Partikelfilter, AGR, etc. regelmäßig warmgefahren werden muss, und bei nur Kurzstrecke leidet.