Spurverbreiterung
Hallo, ich habe nun das Forum nach dem Thema spurverbreiterung durchsucht. Gefunden habe ich sehr viele Kommentare. Jetzt bin ich aber doch sehr verunsichert, da ich nur wenige klare, sehr klare, aussagen gefunden habe. Oder ich habe diese nicht richtig deuten können. Vielleicht kann mir aber dennoch jemand weiter helfen. Ich würde gerne vorne und hinten 60er sputpaltten verbauen und weiterhin die original 19 Zoll felgen fahren. H & R wäre meine erste Wahl. Müssen die stehbolzen verändert werden, werden die spurplatten auf diese montiert und darauf wieder die felgen? Werden die felgen nun mit radbolzen darauf montiert und werden alle benötigten schrauben usw mitgeliefert?
Alle Händler die ich darauf fansprach, meinten das die stehbolzen verändert werden müssen und ich dann die winterräder nicht mehr nutzen kann.
Wäre sehr dankbar für eine Antwort .
Beste Antwort im Thema
Jo, Kostenpunkt ca. 180-200 Euro für beide Achsen +38 Euro für die Eintragung
Ähnliche Themen
32 Antworten
ab 25 mm pro Rad wird die Scheibe mit Muttern befestigt und die Scheibe hat eigene Bolzen.
Darunter wird die Scheibe nur aufgeschoben und zusammen mit dem Rad befestigt.
Der Bolzen der Übersteht muss 23 mm haben. (Originallänge)
ergo musst du die Originalbolzen tauschen in 23 + Dicke der Scheibe...
einzig bei der 40 mm Scheibe weiß ich's nicht genau, ob die schon Stehbolzen hat oder nicht.
Dann steht das Originalgewinde 3mm über - kann aber sein, dass das in den Felgentaschen verschwindet..
servus
Originalunterlagen
http://www.h-r.com/de/f_produktsuche.php
siehe A1 - gesteckte Ringe
und H6- Auflage für 20 und 25 mm
Îch glaube, bei den 40er Verbreiterungen (20mm pro Rad) gibt's beide Varianten.
Auf meinem Kuga habe ich vorne wie hinten 40mm pro Achse mit den oben bereits erwähnten Scheiben, die auf die originalen Stehbolzen geschoben werden und ihrerseits selbst wieder Stehbolzen für die Felgen haben. Bei den 18er Ford Felgen sind die Taschen in den Felgen tief und breit genug, um die über die Spurscheiben überstehenden originalen Gewindebolzen aufzunehmen.
Gruß
Joachim
bei H&R werden die 20er und größer aufgeschrubt.
bei den 20ern hast du das Problem, dass die Radbolzen überstehen und die Alus eventuell keine Taschen dafür haben. Somit müssen die Bolzen gekürzt werden.
die 25er werden einfach aufgeschraubt und darauf die Felgen. Passt 100%ig, habe ich selber gerade hinter mir.
die 30er und größer werden ebenfalls aufgrschraubt und die Felgen darauf. passt ebenfalls. Allerdings ist bei dieser Art der Spurverbreiterung eventuell das Radlager schneller in Mitleidenschaft gezogen wird als bei den kleineren.
Weiterer Grund auf die beiden großen Platten zu verzichten, wäre dass du schon einen TÜV Prüfer benötigst, der ein oder beide Augen zu drückt wenn er diese Platten ohne Kotflügelverbreiterung einträgt.
Ich habe auch die H&R mit 30mm pro Rad und original 19 Zoll auf meinem Dicken. Ist auch ohne Umbauten eingetragen worden. Der Prüfer hat auch gesagt das eine Tieferlegung um 30mm kein Problem ist ohne irgendwelche Abdeckungen.
Ich kann mich "kugachen" nur anschließen. 30mm pro Rad ohne jegliche Karosseriearbeiten.
In meinem H&R Gutachten steht auch, das ich über Winter sogar die Verbreiterungen montiert lassen kann in Verbindung mit den Stahl Winterrädern.
Danke für eure antworten. Das hat mir Mut gemacht. Hab schon die Bestellung aufgegeben. Habe sie für180€ im netz gefunden. Werde dann berichten.
Gruss an alle die geantwortet haben :-) :-) :-)
Hallo,
kann sich durch diese Spurverbreiterungen dieses Sägezahn Problem bilden?
oder können sich dadurch eventuell die Reifen ungleich abfahren?
muß man den Sturtz nachjustieren lassen bei Spurverbreiterung?
Gruß
Ford-Lord
Sägezahnbildung gibt es auch bei Fahrzeugen ohne Spurplatten und auch bei anderen Fahrzeugherstellern.
Ungleich Abfahren können sie sich nur dann wenn die Spur nicht stimmt.
Den Sturz kannst du beim Kuga nicht Verstellen. Es gibt aber verschiedene Systeme (wird vorwiegend im Motorsport verwendet) mit denen man den Sturz leicht Verändern kann.
Zitat:
Original geschrieben von Mr Focus
In meinem H&R Gutachten steht auch, das ich über Winter sogar die Verbreiterungen montiert lassen kann in Verbindung mit den Stahl Winterrädern.
Hallo Udo,
kannst du mir das GA zukommen lassen? denn demnach müssten doch bei den 50mm auch das Stahlrad zugelassen sein?
Hallo Hubert,
Im Gutachten steht :"Die 20 und 25mm breiten Distanzringe sind nicht in Verbindung mit Stahlrädern zugelassen."
Du kannst dir alle Gutachten unter www.h-r.com herunterladen.
Hallo zusammen, habe jetzt die Scheiben drauf. Sieht jetzt viel besser aus, hätte ich schon viel früher machen sollen. Passt alles optimal.
Gruss struffelpitt
Hallo Pitt..
hat sich was am Fahrverhalten geändert?
Läuft er Spurrillen hinterher oder so?
a Bild wär nett ;-)
Ich habs noch nicht gemacht, weil ich noch wegen Sägezahn im clinch bin mit dem FFH..
grüße
Beim Wechsel der WinterRäder auf Sommer empfinde ich immer einen Unterschied. Der ist aber mit den spurverbreiterungen nicht anders als sonst auch. Die sägezahn Problematik hatte ich vorher auch schon. Er liegt jetzt besser auf der Strasse und ich finde das kurvenverhalten viel besser.
@Struffelpitt:
Welche Platten hast jetzt drauf?
60er rundum oder 30er?