- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- Standheizung abklemmen sinnvoll?
Standheizung abklemmen sinnvoll?
Hallo zusammen.
Ich habe eine Frage in die Runde zum Thema werksseitig verbauter Standheizung von Ardic. Mein AUDI A4 B6/8E 132kw TDI hat diese (leider) ab Werk verbaut. Jetzt ist es wieder kälter und diese beginnt aktuel wieder zu gluckert.
Das Thema/Problem/Lösung ist mir als Besitzer mehr als ausführlich bekannt (Zerstäubereinheit verschmolzen oder verkorkt mit Dieseltreibstoff, Kraftstoffeinspritzung fehlerhaft/ungenügend, Fehlkonstruktion, Austauschbrennereinheit, etc.).
Meine Frage: Sollte ich das Bauteil einfach über VCDS stilllegen? Wenn davon generell nicht abzuraten ist, wo finde ich die entsprechende Codierung? Vermutlich dauert es dann einfach nur länger, bis der Wagen dann Betriebstemperatur erreicht? Wobei, wenn die Brenneinheit gluckert, dann heizt die ja sicher auch nicht, wenn der Kraftstoff nicht oder falsch eingesprüht wird in die SHZ Brennkammer, nehme ich an? Dann kann man die auch stilllegen? Das mit dem Mitheizen beim TDI finde ich schon ganz interessant.
Da es mal mehr und mal weniger schlimm ist mit dem Gurgeln/Blubbern, und die SHZ auch manchmal nach Motorstart mit viel Ruß auf den Boden kotzt, und ich jetzt ggf. eine "schnelle" Lösung anstrebe, würde ich das Abschalten durchaus in Betracht ziehen. Ich denke nicht, dass ich mich jetzt zeitnah um ein Ersatzteil bemühen würde - wobei die baugleiche Volov Ersatzteil Nr. passend zum B6 hin und wieder günstig im Netz zu bekommen ist. Außerdem ist das schn die zweite -.- ich hatte die damals (2009? .. BJ2004! also nach 5 Jahren) schon mal tauschen lassen. Damals musste es schnell gehen und war mir egal, mittlerweile habe ich mich mit der Thematik mal selbst (hier) eingelesen.
Wie seht Ihr das?
Stilllegen über Coderiung möglich?
Wie?
Nachteilig?
Vielen Dank!
Gruß
Stratos
Ähnliche Themen
9 Antworten
Moin,
ich kann Dir zu Deiner Frage direkt nichts sagen, kann Dir aber anbieten, Dich mit Informationen und Teilen zu unterstützen falls Du auf eine Webasto TT-C als Zuheizer und ggf. Standheizung umbauen möchtest.
Ich habe Erfahrung mit Wartung und Instandsetzung der Webastos und habe diese als sehr robust erlebt.
Es gibt allerdings eine Vorzugsposition, waagerecht mit Auspuff nach unten ist die Websasto TT-C / -E optimal belüftet und entwässert auch die unvermeidlichen Feuchtigkeit bei der Verbrennung am besten. Andere Einbaupositionen funktionieren auch, sind aber für Probleme anfälliger.
Ich habe schon für verschiedene Fahrzeuge auch elektrische Sonderlösungen erstellt, Zuheizer zur Standheizung und Umbau von Eberspächer auf Webasto inbegriffen.
Auf von mir aufbereitete Geräte gebe ich eine Gewähr auf Funktion
Gruß
Pendlerrad
Die Ardic heizt meines Wissens sowieso nicht bei laufenden Motot mit . Definitiv nicht beim B7 und beim B6 vermutlich auch nicht . Es ist eine reine Standheizung, kein Zuheizer . Berichtige mich wenn deine auch bei der Fahrt mitläuft ..
Dementsprechend wäre ein abklemmen nicht nötig da sie sowieso nicht läuft wenn man sie nicht selbst einschaltet / programmiert.
Zitat:
@STRatos schrieb am 21. November 2024 um 16:27:50 Uhr:
....
- wobei die baugleiche Volov Ersatzteil Nr. passend zum B6 hin und wieder günstig im Netz zu bekommen ist.
.....
ist das Gerät nicht in das CAN-System des Fahrzeugs eingebunden?
Wenn doch kann ein baugleiches Gerät für Volvo eine andere Steuersoftware auf der Platine haben und läuft dann nicht im Audi.
Mein Vorschlag für den Umbau auf Webasto geht von einer autarken Standheizung aus, die dann auf einfache Weise als Zuheizer eingebunden wird, das geschieht z. B. über D+-Ausgang des Generators, mit Trennschalter zur Unterdrückung Zuheizer, ohne CAN.
Gruß
Pendlerrad
Wenn ich mich richtig erinnere, lief meine SH im B6 und im B7 nach Einschalten der Zündung weiter und hat sich nicht ausgeschaltet.
Zum Thema Webasto kann ich nichts sagen, da keine Erfahrung. Was man hört sind die Dinger gut. Frage ist, ob es günstiger ist, die Originale zu reparieren oder eine Webasto einzubauen. Bei Webasto hat man dann halt ein zusätzliches Schaltgerät im Armaturenbrett und sie ist nicht im KI integriert.
Ich würde sie nicht mehr missen wollen. Bei Fahrzeugen mit SH ab Werk fungiert die SH meines Wissens auch als Zuheizer. Ob man sie deaktivieren kann oder was dagegen spricht, kann ich leider nicht sagen.
Habe nochmal nachgeschaut , bei den Dieseln ohne elektrischen Zuheizer läuft sie auch während der Fahrt. Von daher hast Du recht und dein Fahrzeug hat keinen elektrischen Zuheizer .
„Heizgeräte des Typs „912- D" werden bei Fahrzeugen mit Dieselmotor bei denen keine elektrische Zusatzheizung eingebaut ist auch als Zusatzheizung genützt.
Die Zusatzheizung wird von der Bedienungs- und Anzeigeeinheit, das Steuergerät für Climatronic -J255- über das Datenbussys-tem- Komfort eingeschaltet, sobald die in der Bedienungs- und Anzeigeeinheit, das Steuergerät für Climatronic -J255- vorgegebenen Einschaltbedingungen erfüllt sind.
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor und ohne Standheizung wird zur Zeit eine elektrische Zusatzheizung eingebaut (Der Luft wird unmittelbar nachdem diese den Wärmetauscher des Kli-magerätes / der Heizung verlassen hat, Wärmeenergie zuge-führt)“
Hallo zusammen.
erstmal vielen lieben Dank für die vielen, guten Antworten!
Zitat:
falls Du auf eine Webasto TT-C als Zuheizer und ggf. Standheizung umbauen möchtest.
@Pendlerrad: Ich bin nicht sicher, ob ich diesen Schritt gehe, aus Kostengründen. Der Wagen wurde dieses Jahr 20 und hatte schon zwei große Instantsetzungen. Kosten/Nutzenfaktor. was kostet ein Umbau ca. inkl. Lohn? Webastos lese ich sehr oft hier im Forum mit postiven Bewertungen, ist mir also durchaus bekannt (Reputation). "Vorzugsposition, waagerecht mit Auspuff nach unten" ist jetzt mit der Ardic auch so. Immer etwas unangenehm, wenn beim Start blau/grauer Ruß/Abgase unter dem linken Radkasten in die Luft entweichen. In den ersten kalten Wintertagen bekomme ich an roten Ampeln hin und wieder mal Lichthupe, weil der Hintermann davon ausgeht, das meine Karre gerade abbrennt. Die SHZ läuft auch viele Minuten nach dem Losfahren weiter mit. In welcher PLZ/Stadt bist Du ansässig? Einem Umbau wäre ich generell "nicht" abgeneigt.
Zitat:
Die Ardic heizt meines Wissens sowieso nicht bei laufenden Motot mit . Definitiv nicht beim B7 und beim B6 vermutlich auch nicht . Es ist eine reine Standheizung, kein Zuheizer. Berichtige mich wenn deine auch bei der Fahrt mitläuft ..
Dementsprechend wäre ein abklemmen nicht nötig da sie sowieso nicht läuft wenn man sie nicht selbst einschaltet / programmiert.
@-DKW-: Die SHZ in meinem B6 läuft wie gesagt viele Minuten mit während der Fahrt. Das hört man (Bellen, Blubbern, Gurgeln) deutlich im Innenraum. Ich nehme mir jedesmal vor, die Zeit zu stoppen, vergesse es dann aber beim Fahren. Ob das Mitlaufen so sein soll, oder die erst aufgrund von el. Fehlern etc. erst später abschaltet kann ich nicht sagen (habe dazu noch nie was gelesen). Früher, als die noch i.O. war, war diese natürich "ruhig" bei der Fahrt, dahe keine Kenntnis über den Sachverhalt. Ich habe jedoch hin und wieder gelesen, das es auch ein Zuheizer ist, bei dem Modell, die den Motor schnell auf Temperatur bringt bei der Fahrt, aber k.A. ob das den Tatsachen entspricht. Ich habe aber den Eindruck, wenn der Motor warm ist nach einigen KMs, das die SHZ dann Ruhe gibt.
Zitat:
ist das Gerät nicht in das CAN-System des Fahrzeugs eingebunden?
Wenn doch kann ein baugleiches Gerät für Volvo eine andere Steuersoftware auf der Platine haben und läuft dann nicht im Audi.
Mein Vorschlag für den Umbau auf Webasto geht von einer autarken Standheizung aus, die dann auf einfache Weise als Zuheizer eingebunden wird, das geschieht z. B. über D+-Ausgang des Generators, mit Trennschalter zur Unterdrückung Zuheizer, ohne CAN.
@Pendlerrad: Korrekt. Ich habe unter der Armablage einen Drehknopf, mit dem man die FIS Anzeige (Radioanzeige, Sprache, Inspektion, etc.) abfragen kann. Dort gibt es auch das Steuermenü für die SHZ, An/aus, mit/ohne Motor, nur Lüftung, auf Termin/Uhrzeit einschalten). Zusätzlich habe ich dazu die origoinal AUDI SHZ Fernbedienung. Die Volvo Bauteil-SHZ sieht mir nur nach Brennkammer aus, sodass die Platine im Auto weiterverwendet wird. Ich habe oft gelesen, dass das Bauteil kompatibel ist und von AUDI Besitzern der Baureihe oft genutzt wurde.
Audi Nr. 8E0 298 021 E
Volvo Nr. VO3731374
Beschreibung: 6-Zylinder Diesel (vertikaler Einbau der Heizung)
Zitat:
Frage ist, ob es günstiger ist, die Originale zu reparieren oder eine Webasto einzubauen. Bei Webasto hat man dann halt ein zusätzliches Schaltgerät im Armaturenbrett und sie ist nicht im KI integriert.
Ich würde sie nicht mehr missen wollen. Bei Fahrzeugen mit SH ab Werk fungiert die SH meines Wissens auch als Zuheizer. Ob man sie deaktivieren kann oder was dagegen spricht, kann ich leider nicht sagen.
@Rowdy_ffm: Ich hatte die SHZ mal in Stand setzen lassen. Es ist nicht das erste mal, das minderwertige Ardic Architektur des Bauteils das ganze Modul beeinträchtigt. Kosten lag um die 2.300 EUR bei AUDI. Ich dachte mich trifft der Schlag. BJ2004 und 2007 ca. war das dann dieser Vorfall. Bei Drittanbietern keine Steuerung mehr über CAN-Bus, korrekt. Nur per Funkfernbedienung. Damit könnte ich leben. Deaktivieren der SHZ ist möglich, ich weiß nur nicht mehr wie (Kabel abklemmen? Binär Codieren/VCDS, oder gab es im VCDS eine "an/aus" Option?). Jedenfalls hatte ich das mal gelesen irgendwo.
Ich bin gerade leicht ratlos, was nun die nächten Schritte sein werden sollten.
Das Blubbern und die Rauchentwicklung beim Start (bis der Motor warm ist) ist schon lästig.
Zudem ich hin und wieder mal einen Russfleck unter dem Auto habe, toll wenn man losfährt und das bemerkt wird. Fehlt noch Ölverlust an der Stelle. Um es abzurunden.
Vielleicht ist der Wechsel auf Webasto die richtige Option (ich habe mehr und öfters von Webasto gelesen. Hin und wieder auch von Eberspächer; immer gut und poroitiv von selbstnutzenden Fahrern bewertet). Zumindest scheint diese bautechnisch nicht so derbe minderwertig aufgebaut zu sein wie die Ardic (Stichwort "nicht-temperaturbeständiger Kraftstoff-Zerstäuber" in der Brennkammer). Mit der zusätzlichen Fernbedienung könnte ich leben.
Wie ist hier die Erfahrung mit Dieselkraftstoff, Verkokung, und Nachteilig, wenn man diese im "Sommer" nicht auch 2-3x anmacht?
Das Problem bei der Ardic ist nicht die Temperatur sondern das die Menbran im Zerstäuber nicht mit den Bio Zusätzen im Diesel verträglich ist und sich zersetzt (sieht nur so verschmolzen aus dann). Als Ardic Entwickelt wurde, gab es diese Zusätze scheinbar noch nicht. Ist natürlich trotzdem mies , andere Heizungen aus der Zeit kommen damit auch klar .
Hatte die Einheit 2 mal getauscht und seit 5 Jahren läuft sie einwandfrei. Allerdings ausschließlich mit Ultimate Diesel von Aral. Mit dem Shell Zeugs hat es sie auch zerlegt.
Eine Webasto ist definitiv besser , würde ich in meine alte Karre aber nicht mehr unbedingt investieren
Moin,
mein Hinweis auf die beste Einbauposition bezog sich auf das Gerät selbst.
In der Anlage eine prinzipielle Schnittdarstellung.
Wenn der Schnitt senkrecht durch das Gerät geht zeigt der Auspuff senkrecht nach unten.
Daneben ein Foto einer Webasto TT-C oder -E.
Oben links befindet sich das Gebläserad unter einem Kunststoffdeckel, in der Mitte die Steckanschlüsse unter einer Kunststoffkappe und rechts der Raum mit der Steuerplatine.
Die Platine liegt in der gezeigten Position im Schnittbild waagerecht.
Das Gehäuse besteht aus drei Teilen.
- Rechts der Wärmetauscher, der hat keine Anschlüsse nach Außen.
- Das Mittelteil mit Schlauchstutzen, Befestigungsgewinde und den Auspuff. Zum Wärmetauscher hin sitzen innen Gummidichtungen.
- Links das Gebläsegehäuse, daran wird ggf. die Pumpe befestigt
Oben rechts ist im Alugehäuse direkt unterhalb der Steuerplatine eine kleine Bohrung, die führt über einen kleinen Kanal durch das Mittelteil bis in den Luftsammelraum im Gebläsegehäuse. In der gezeigten Lage hat dieser Kanal ein wenig Gefälle Richtung Gebläseraum.
Ganz unten gibt es im Mittelteil eine kleine Bohrung aus dem Luftsammelraum direkt zum Auspuff.
Wenn die Webasto mit dem Auspuff senkrecht nach unten montiert wird kann Feuchtigkeit aus Brennraum, Gebläse und Steuerraum optimal nach außen abgegeben werden.
Andere Lagen funktionieren auch jahrelang, aber es gibt für diese Konstruktion eine Optimallage.
Wenn man das weiß kann man schauen, ob es passt.
Für den Betrieb ist es ausschlaggebend, dass die Heizung bei stehendem Fahrzeug frische Luft bekommt und keine Anteile ihres eigenen Abgases ansaugen kann. Es hilft, wenn der Auspuff mit einem kurzen Rohr in einen getrennten, äußeren Bereich abgeleitet werden kann. Ein Schalldämpfer ist Geschmackssache.
Da das Gebläse wie ein Staubsauger wirkt ist die Verwendung eines Ansaugdämpfes mit Labyrinth am Eingang vorteilhaft. Dabei geht es nicht um Geräuschdämpfung, das Labyrinth verhinder das Ansaugen von Steinchen, die das Gebläserad beschädigen könnten.
Eine kurze Ansaugleitung kann die Trennung vom Abgasstrom verbessern.
Wenn man für eine Umrüstung eine Firma beauftagen muss wird es vermutlich nicht nur wegen der Lohnkosten schwierig. Es ist für die Firma unbekanntes Terrain, ggf. sind für die Inbetriebnahme Anpassungen notwendig und dazu werden dann Rückfragen nötig, ich denke das nimmt keine Firma gern an.
Ich gebe eine von mir aufbereitete universelle TT-C oder -E mit Kühlflüssigkeitspumpe, Dosierpumpe, (ggf. modifiziertem) Kabelbaum und einer Bedieneinheit, auch Fernbedienung für etwa 650€ ab.
D individuelle Preis hängt letztlich auch von der gewählten Bedienung ab, eine Uhr ist die günstige Möglichkeit.
Als Fernbedienung kommen dabei T90 Sender und Empfänger oder für Liebhaber alter Technik der alte T60-Sender mit kleiner Teleskopantenne oder GSM Empfänger in Frage.
Ich habe auch Webasto ThermoCall oder Danhag und kann zu allen Geräten Hinweise geben.
Interessant ist vor allem der Ruhestrom, Webasto hat da offensichtlich ein Händchen, die Stand-By Stromaufnahmen sind bisher unschlagbar niedrig, auch bei GSM.
Von billigen China-Fernsteuerungen rate ich ab, die kann man nur mit zusöätzlichem Abschalter verwenden, denn sie verdoppeln den Ruhestrom des Fahrzeugs und da ist dann nach längeren Standzeiten schnell die Batterie schwach.
Abschließend noch ein Hinweis zum Glühstift:
Der Glühstift der Webasto ist kein Verschleißteil
Er kann mechanisch zerstört werden, dadurch Risse bekommen oder abbrechen, vor allem ist er aber durch falsche Prüfmethoden gefährdet.
Hintergrund:
In einer Keramik sind feine Heizdrähte eingeschlossen.
Kalt hat dieser Glühstift etwa 0,3 Ohm, beim vollen Glühen etwa 1 Ohm. Der Betrieb erfolgt mit kurzen Pulsen, bei vollem Glühen liegen im Mittel etwa 6 V an und der mittlere Strom beträgt dann etwa 6A. Leistung 36Watt.
Wer allerdings die Funktion des Glühstiftes durch anlegen an 12V prüft erzeugt eine zu schnelle Aufheizung, die Heizdrähte können die Wärme nicht schnell genug über die Keramik abgeben und Teile der Drähte werden verdampft, der Widerstand ändert sich auf Dauer.
Der Widerstand des Glühstifts wird von der Steuerplatine zur Bewertung der Temperatur genutzt. Mit einem durch falsches Testverfahren veränderter Glühstift funktioniert das nicht mehr.
Gruß
Pendlerrad
Das mit dem Ultimate-Diesel kann ich zu 100% bestätigen. Die Erfahrung wurde hier schon vor über 10 Jahren geteilt.