Start/Stop beim Octavia
Hallo,
ich fahre bisher Golf VII und hier war das Start/Stop System ziemlich nervig implementiert. Der Motor ging ging selbst mir als Besitzer des Fahrzeugs sehr oft aus, weil ich in dem Moment einfach nicht daran dachte, den Fuß von der Bremse zu nehmen. Schön wäre hier gewesen, wenn das Pedal einen kleinen extra Widerstand hätte und erst wenn man diesen überwindet geht der Motor aus. Ein Machaniker meinte zu mir, dass andere Hersteller das viel besser hinbekommen.
Wie nervig ist Start/Stop im Skoda Octavia?
Ähnliche Themen
14 Antworten
Genau so. Ab einer Fahrt unter ca 5 kmh wenn der Wagen denkt das ein stillstand eintreten wird bzw kann geht der Motor schon aus.
Tolles Beispiel: man möchte Rückwärts in die Parklücke rein. Dann geht bei stillstand vor dem Wechsel in den Rückwärtsgang der Motor aus.
Das nervt leider schon tierisch.
Fahre selber einen octi 4 tdi mit dsg Getriebe.
Ich finde es persönlich sehr gut die Start-Stopp Automatik beim Oci und beim Octavia geht es schneller an als bei meiner Ehem. VW Sharan(Bj. 2012).
Aber du kannst es doch ausschalten über die Einstellungen?
Zitat:
@SKYFLY_ob schrieb am 9. Mai 2021 um 11:42:44 Uhr:
Genau so. Ab einer Fahrt unter ca 5 kmh wenn der Wagen denkt das ein stillstand eintreten wird bzw kann geht der Motor schon aus.
Tolles Beispiel: man möchte Rückwärts in die Parklücke rein. Dann geht bei stillstand vor dem Wechsel in den Rückwärtsgang der Motor aus.
Das nervt leider schon tierisch.
Fahre selber einen octi 4 tdi mit dsg Getriebe.
Beim Handschalter einfach vorm Stillstand die Kupplung treten dann geht er auch nicht aus ;€
Kupplung treten schadet nur auf Dauer dem Drucklager,lieber vor Fahrtantritt über die Einstellungen deaktivieren.
Dsg Getriebe. Hat keine kupplung die man treten kann.
Die hatten das ab Werk einfach mal um 3 bis 5 sek verzögern können.
Ich schalte mittlerweile schon in den Rückwärtsgang wenn er mit ca 3 kmh noch rollt.
An den scheiß im Display denkt man ja auch nicht immer
In den Einstellungen einfach vor der Fahrt Start Stop deaktivieren, wenn es eine Lösung gibt, wird der Mist rauscodiert.
Zitat:
@bubuman schrieb am 9. Mai 2021 um 21:26:03 Uhr:
In den Einstellungen einfach vor der Fahrt Start Stop deaktivieren, wenn es eine Lösung gibt, wird der Mist rauscodiert.
...schön wäre es - bis der Rechner hochgefahren ist, dauert es mitunter eine Minute, bis ich deaktivieren kann! Absolut nicht durchdacht.
Wie ist das denn beim CNG? Ich habe gehört, dass man hier kaum etwas merkt wenn der Motor angeht.
Den Anlasser hört man schon, danach ist absolute Stille. Beim beschleunigen hört man fast nur die Turbine arbeiten. Ein sehr schöner und angenehmer Sound.
Ich persönlich finde es absolut sche***, wie die Start-Stop Funktion deaktiviert wird.
Vorher im Golf einfach nur den Knopf gedrückt, muss man hier erst den Knopf drücken und dann noch aufn Display ausschalten. Vorausgesetzt das Radio ist schon hochgefahren oder es hakt nicht.
Ich habe auch alle Start/Stop Optionen immer mittels VCDS abgeschalten (12V-Verbrauch), weil ich im Stadtverkehr mit den vielen Ampeln und Stop/Go echt keinen Sinn darin sehe, alle Komponenten zu quälen, nur damit nicht ein Gänseblümchen mehr aus dem Auspuff kommt...
Sobald es möglich ist, diesen Mist abzudrehen, werde ich es machen... bis dahin... runterziehen und drücken!!! :-P
Liebe Forenmitglieder.
Als kompletter DSG Neuling (trockene Vatiante DQ200) wäre spannend, wir man sich am Stand richtig verhält.
Bei roter Ampel nicht auf N stellen sonder die Bremse komplettt drücken? Stimmt es, dass die Kupplung komplett trennt (woe auf N) und somit keinen Verscheliss hat? Verbindet die dann wieder sobald die Bremse gelöst wird und dadurch der Widerstand weniger ist?
Mich würde das Prinzip interessieren und ob ich richtig denke.
Der Tipp mit M zu fahren bei Stau, Parkhaus,... klkngt aufgrund des Schleifen km 2. Gang logisch. Ist das bei den jetzigen DSG gleich oder?
Vielen Dank nochmal.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DQ 200 - Automatikneuling Start-Stoppverhalten' überführt.]
Bitte nutz doch mal die Suchfunktion dazu und mach nicht für jede Frage ein neues Thema auf, zumal das wenig allein mit dem Octavia 4 zu tun hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DQ 200 - Automatikneuling Start-Stoppverhalten' überführt.]
Ganz ehrlich, einfach fahren.
Wenn die Bremse fest genug getreten wird, wird auch die Kupplung getrennt, sieht man an der Drehzahl.
Sofern du mit Autohold aktiv fährst, ist sie immer dann getrennt, wenn im Cockpit Autohold angezeigt wird.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DQ 200 - Automatikneuling Start-Stoppverhalten' überführt.]