1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 4
  7. Start Stopp aktivieren / dauerhaft einschalten

Start Stopp aktivieren / dauerhaft einschalten

Skoda Octavia 4 (NX)
Themenstarteram 13. August 2022 um 18:23

Servus Zusammen,

ich habe seit ca. 1 Woche einen Skoda Octavia 4. Ist mein erstes Auto mit den ganzen neuen Assistenzsystemen und Automatik.

Bei den meisten Sachen habe ich soweit glaube ich alles verstanden, bis auf das Thema Start-Stopp-Automatik.

Das ist bei mir bei jedem Fahrtantritt erstmal deaktiviert. Das ganze muss ich immer manuell in den Einstellungen im Multimediasystem aktivieren. Und wenn es dann aber aktiviert ist, dann reagiert das nicht so wie ich mir das vorstelle bzw. überhaupt.

Start-Stopp hatte ich so verstanden, dass es z.B. bei der Ampel anspringt und den Motor "ausschaltet". Aber bei mir passiert gar nix. Was genau sind denn die Voraussetzungen? Sobald ich von der Bremse gehe fängt mein Octavia an nach vorne zu rollen...

Vielen Dank im Voraus :)

Ähnliche Themen
55 Antworten

Ich glaube, es gibt viele Octavia 4-Besitzer, die mit deinem Auto tauschen würden! :D

Bist du dir sicher, dass du nicht eher bei jedem Neustart die Funktion deaktivierst?

Die wird doch bei jedem modernen Auto bei Start aktiviert und man kann die nur für die aktuelle Fahrt deaktivieren.

Vielleicht ist der Button ein bisschen irreführend, dass er aktiviert aussieht, aber in dem Fall bedeutet die Aktivierung vom Button die Deaktivierung der Funktion.

VW hatte im Caddy früher auch so etwas gebracht. In jedem Auto gab es eine AC-Taste, deren LED anzeigt, dass die Klimaanlage läuft. Nicht so um Caddy, dort war die Taste mit ECO beschriftet und hat geleuchtet, wenn die Klimaanlage aus war.

Start Stopp ist immer aktiviert, der TE deaktiviert es vor Fahrtantritt, daher passiert nichts. Tipp: einfach mal gar nichts machen, dann geht er auch aus an der Ampel

Zitat:

@matcher1.6 schrieb am 14. August 2022 um 10:48:39 Uhr:

Start Stopp ist immer aktiviert, der TE deaktiviert es vor Fahrtantritt, daher passiert nichts. Tipp: einfach mal gar nichts machen, dann geht er auch aus an der Ampel

Und Bremse etwas fester drücken.

Und was das von der Bremse gehen angeht, solltest du mal das Knöpfchen mit dem "A" neben dem Knöpfchen für die Parkbremse drücken. Dann bleibt der Hobel auch stehen wenn man von der Bremse geht und fährt erst los, wenn du das möchtest. Es hilft auch immens, wenn man sich die Bedienungsanleitung reinzieht. Da steht alles drin was man wissen muss.

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 14. August 2022 um 00:28:23 Uhr:

Ich glaube, es gibt viele Octavia 4-Besitzer, die mit deinem Auto tauschen würden! :D

Das glaube ich gar nicht einmal. Die Funktion beschert einem an der Ampel ein paar Sekunden wohltuender Ruhe und spart nachrangig sogar noch etwas Kraftstoff. Weshalb sollte man das abschalten wollen?

Das verstehe ich eigentlich nur bei der Fraktion, die sich an diesem Unfug der künstlichen Soundgeneratoren ergötzt. ;)

Zitat:

@MSchoeps schrieb am 17. August 2022 um 09:14:45 Uhr:

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 14. August 2022 um 00:28:23 Uhr:

Ich glaube, es gibt viele Octavia 4-Besitzer, die mit deinem Auto tauschen würden! :D

Das glaube ich gar nicht einmal. Die Funktion beschert einem an der Ampel ein paar Sekunden wohltuender Ruhe und spart nachrangig sogar noch etwas Kraftstoff. Weshalb sollte man das abschalten wollen?

Wenn man den Wagen nicht so lange fahren möchte ist das schön, aber ich kenne so gut wie kein Fahrzeug mit Start-Stopp, bei dem nicht spätestens nach vier Jahren die Batterie hin war wegen dem ständigen An-Aus und was man da an Kraftstoff gespart hat, dass hat man doppelt beim Händler für ne neue Batterie inkl. anlernen gelassen. Davon abgesehen von den teilweise gefährlichen Situationen, bei denen der Wagen denkt: "ich geh mal eben aus!", obwohl man gerade dabei ist abzubiegen und von der Landstrasse aus mal eben schnell ne Lücke mitnehmen möchte. Oft genug vorgekommen und das nervt richtig. Wo liegt das Problem die Start-Stopp Automatik so zu programmieren, wenn der Blinker gesetzt ist und ein gewisser Lenkanschlag anliegt, einfach mal den Wagen laufen zu lassen.

Zitat:

@cyclone001 schrieb am 18. August 2022 um 03:13:30 Uhr:

Zitat:

@MSchoeps schrieb am 17. August 2022 um 09:14:45 Uhr:

 

Das glaube ich gar nicht einmal. Die Funktion beschert einem an der Ampel ein paar Sekunden wohltuender Ruhe und spart nachrangig sogar noch etwas Kraftstoff. Weshalb sollte man das abschalten wollen?

Wenn man den Wagen nicht so lange fahren möchte ist das schön, aber ich kenne so gut wie kein Fahrzeug mit Start-Stopp, bei dem nicht spätestens nach vier Jahren die Batterie hin war wegen dem ständigen An-Aus und was man da an Kraftstoff gespart hat, dass hat man doppelt beim Händler für ne neue Batterie inkl. anlernen gelassen. Davon abgesehen von den teilweise gefährlichen Situationen, bei denen der Wagen denkt: "ich geh mal eben aus!", obwohl man gerade dabei ist abzubiegen und von der Landstrasse aus mal eben schnell ne Lücke mitnehmen möchte. Oft genug vorgekommen und das nervt richtig. Wo liegt das Problem die Start-Stopp Automatik so zu programmieren, wenn der Blinker gesetzt ist und ein gewisser Lenkanschlag anliegt, einfach mal den Wagen laufen zu lassen.

Quatsch...

Zitat:

 

Quatsch...

:rolleyes:

Genau das ist die generelle "Diskussionskultur" aktuell in dem Land - schwarz/weiss bzw. dafür/dagegen - Fertig!

Zitat:

... Davon abgesehen von den teilweise gefährlichen Situationen, bei denen der Wagen denkt: "ich geh mal eben aus!", obwohl man gerade dabei ist abzubiegen und von der Landstrasse aus mal eben schnell ne Lücke mitnehmen möchte. Oft genug vorgekommen und das nervt richtig. Wo liegt das Problem die Start-Stopp Automatik so zu programmieren, wenn der Blinker gesetzt ist und ein gewisser Lenkanschlag anliegt, einfach mal den Wagen laufen zu lassen.

Gerade diese geschilderte Situation hat meine Hände auch schon feucht werden lassen ... :eek:

Die Start Stopp sollte nicht den Motor abstellen sofern das Auto noch rollt… erst im Stand

Zitat:

@matcher1.6 schrieb am 18. August 2022 um 22:06:11 Uhr:

Die Start Stopp sollte nicht den Motor abstellen sofern das Auto noch rollt… erst im Stand

Sehe ich auch so! Wenn ich mal (selten) vergessen habe Stop/Start zu deaktivieren, geht der Motor beim Rollen schon aus, um Millisekunden später wieder zu starten. Was für ein quatsch und hat mit Umweltschutz nichts zu tun! Ich deaktiviere das System immer!

Das System macht sicherlich dann Sinn, wenn ich irgendwo in der Stadt mit vielen Ampeln und Rotphasen unterwegs bin.

Auch die Anwohner werden es begrüßen, wenn an der Ampel nicht alle Motoren weiter laufen und Abgase produzieren.

Wenn ich alllerdings auf Landstraßen zum Abbiegen kurz anhalte und der Motor sich für ein oder zwei Sekunden ausschaltet, dann ist das allerdings nervig. Vor allem, wenn man dann mal schnell wieder los muss weil sich nur eine kleine Lücke auftut.

Das hat mir schon oft brenzlige Situationen beschert. Also ist der Unfug bei mir meistens ausgeschaltet.

Zitat:

@Passat-Ralf schrieb am 19. August 2022 um 12:10:29 Uhr:

 

Wenn ich alllerdings auf Landstraßen zum Abbiegen kurz anhalte und der Motor sich für ein oder zwei Sekunden ausschaltet, dann ist das allerdings nervig. Vor allem, wenn man dann mal schnell wieder los muss weil sich nur eine kleine Lücke auftut.

Das hat mir schon oft brenzlige Situationen beschert. Also ist der Unfug bei mir meistens ausgeschaltet.

Und genau das, was ich auch geschildert habe, ist in mancher Augen User "Quatsch".

Ich finde das eigentlich sehr gefährlich. Zumal der Octavia, zumindest ist mir das schon ein paar mal passiert, teilweise bei schnellem Gas betätigen, erstmal die Gänge sortieren muss. Da latscht man drauf und es passiert ein paar Sekunden nichts, bis plötzlich "bäämm" der Gang drin ist und die Fuhre endlich an Vortrieb gewinnt. Ist aber nicht nur beim Octavia so. Mein Vorgänger A3 hatte das auch. Grässlich.

genau wegen so nem "Quatsch" ist beim losrollen vom Hof mein erster Griff und den Mist deaktivieren

Ähnliche Themen