Startsystem
Hallo,
zwar bekomme ich am Freitag meinen Kuga endlich ausgeliefert, dennoch beschäftigt mich jetzt die ein oder andere Frage zum "Schlüssellosen Startsystem".
1. Muß sich der Schlüssel im Innenraum des Fahrzeugs befinden, um den Motor starten zu können, oder reicht es aus wenn sich der Schlüssel in unmittelbarer nähe des Fahrzeugs befindet?
2. Genügt es beim starten einmal den Knopf kurz zu drücken, um den startprozess in gang zu setzen? Oder muß man den Knopf quasi solange drücken bis der Motor durchdreht (also so wie man einen Zündschlüssel beim starten festhält bis der Motor dreht)?
3. Jetzt wird es extrem Theoretisch: Angenommen man sitzt im Auto, alle Türen und fenster geschlossen, man betätigt die Doppelverrieglung und dann ist die Batterie im Schlüssel leer oder defekt. Kommt man trotzdem noch aus dem Auto?
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RalfCux
Hallo,
zwar bekomme ich am Freitag meinen Kuga endlich ausgeliefert, dennoch beschäftigt mich jetzt die ein oder andere Frage zum "Schlüssellosen Startsystem".
1. Muß sich der Schlüssel im Innenraum des Fahrzeugs befinden, um den Motor starten zu können, oder reicht es aus wenn sich der Schlüssel in unmittelbarer nähe des Fahrzeugs befindet?
2. Genügt es beim starten einmal den Knopf kurz zu drücken, um den startprozess in gang zu setzen? Oder muß man den Knopf quasi solange drücken bis der Motor durchdreht (also so wie man einen Zündschlüssel beim starten festhält bis der Motor dreht)?
3. Jetzt wird es extrem Theoretisch: Angenommen man sitzt im Auto, alle Türen und fenster geschlossen, man betätigt die Doppelverrieglung und dann ist die Batterie im Schlüssel leer oder defekt. Kommt man trotzdem noch aus dem Auto?
zu1. Ja, der Schlüssel muss sich im Innenraum befinden
zu2. Es genügt, den Startknopf etwa 1/2 sekunde bei getretenem Bremspedal (Automatik) zu drücken, ansonsten geht nur die
Zündung an.
zu3.Unter Vorbehalt: soweit ich weiss, kannst Du im Auto nur die Türen manuell verriegeln, d.h. die Taste über dem Öffnungshebel.
Aber gleich, was verschlossen ist, aus dem Auto kommst Du immer raus.
Hallo zusammen,
mir fällt dazu gerade was ein. Passt nur am Rande. Aber bitte nicht hauen.
Und zwar habe ich vergangene Woche aus versehen während der Fahrt den "Start-Stop-Knopf" gedrückt.
Als ich drückte dachte ich noch "... was wohl jetzt passiert?".
Aber siehe da. Der Großrechner ist dann doch so clever und schaut vor dem Ausschalten des Motors, ob sich die Räder noch drehen.
Kurz und gut: Es passiert überhaupt nichts, wenn man das Knöpfchen während der Fahrt drückt. (zumindest mal bei mir)
Gruß
Micha
zu 1) Schlüssel muss sich in unmittelbarer Nähe oder im Fahrzeug befinden
zu 2) Automatik: Bremspedal treten, dann Start-Knopf kurz drücken
Schaltgetriebe: Kupplung treten, dann Start-Knopf kurz drücken
zu 3) bei diesem theoretischen Fall kann man immer noch praktisch eine Scheibe einschlagen
@Fixe01: Den Startknopf während der Fahrt kurz drücken und es passiert gar nichts. Aber lange oder mehrmals drücken und der Motor wird abgeschaltet!
WICHTIG!!!
Wer das selbst ausprobieren will, dann möglichst bei langsamer Fahrt auf einem freien Parkplatz und nicht bei 180 auf der Autobahn!!!
Gruß
PeGo11
Hi!
Ein kleiner tipp moch von mir. Habe bereits feststellen müssen, das Schlüssel und Handy keine Freunde werden, heisst: Halt dein Handy zumindest etwas entfernt vom Schlüssel. Es kann ansonsten nicht gestartet werden.
ansonsten ist es sehr praktisch. Schlüssel einfach in der jacke oder Hose lassen. Was will man mehr.
Viel Spass mit deinem Kuga!
Hallo PeGo11,
danke für den ergänzenden Hinweis!!!
Ich habe in der Tat nur kurz auf den An-Aus-Taster gedrückt.
(Wollte eigentlich den Warnblinker einschalten, um mich von Bekannten zu verabschieden.)
Das ist dann aber echt schlecht gemacht bzw. nicht zu Ende gedacht und zudem extrem gefährlich.
Es kann ja schon mal vorkommen, dass man eigentlich den Warnblinker betätigen möchte/muss und prombt drückt man das falsche Knöpfchen.
Gruß
Micha
1. Schlüssel muss im Inneraum sein.
2. Festhalten bis der Motor läuft. Im Sommer und auch aktuell schon in deutlich weniger als 1 Sekunde. Im Winter unter Umständen etwas länger. Nur antippen funktioniert nicht zum Starten. Nur um die Zündung zu aktivieren reich Antippen.
3. Noch nicht ausprobiert aber die Fernbedienung sollte im Auto ohnehin nicht funktionieren.
Zitat:
Das ist dann aber echt schlecht gemacht bzw. nicht zu Ende gedacht und zudem extrem gefährlich.
Es kann ja schon mal vorkommen, dass man eigentlich den Warnblinker betätigen möchte/muss und prombt drückt man das falsche Knöpfchen.
Wieso? Normales Drücken des Knopfes während der Fahrt führt nicht zum Abschalten.
Wer lange drauf drückt, provoziert die "extrem gefährliche" Situation - und dem kann man nicht helfen.
Zu 2.:
Es reicht definitiv nur ein kurzes Drücken (bei getretener Kupplung bzw. Bremspedal).
Im Winter, wenn der Motor sehr kalt ist wird (beim Diesel) sogar zuerst noch kurz vorgeglüht und dann gestartet. Du brauchst aber eben nicht die ganze Zeit drücken, sondern kannst Dich z.B. schon mal anschnallen ;-)
Gruß
agar5
Zitat:
Original geschrieben von agar5
Zu 2.:
Es reicht definitiv nur ein kurzes Drücken (bei getretener Kupplung bzw. Bremspedal).
Im Winter, wenn der Motor sehr kalt ist wird (beim Diesel) sogar zuerst noch kurz vorgeglüht und dann gestartet. Du brauchst aber eben nicht die ganze Zeit drücken, sondern kannst Dich z.B. schon mal anschnallen ;-)
Gruß
agar5
Wieder ein Unterschied. Von so vielen beim Kuga.
Ich muss den Knopf gedrückt halten bis er läuft. Glaub das steht sogar so in der Anleitung.
Hatte auch schon zu früh losgelassen da hörte er auf zu drehen.
Das schlüssellose Startsystem funktioniert fast immer gut.
Wenn man mit dem Schlüssel in der Reichweite ist um das Fahrzeug aufzuschliessen, kann man auch den Motor starten.
Zum starten muss man aber die Kupplung drücken, sonst geht nur die Zündung an (falls die Kinder mal im Auto den Knopf drücken, fährt es namlich nicht gleich davon).
Es kann dann natürlich auch sein, das man den Wagen starten kann ohne den Schlüssel dabei zu haben. Solange der Motor läuft könnte man im Prinzip fahren bis der Tank leer ist (auch wenn man z.B. 150 km weit vom Schlüssel weg ist). Wird dann aber der Motor ausgemacht und man hat den Schlüssel nicht dabei, kann man ihn nur innerhalb der nächsten 10 sek. wieder (ohne den Schlüssel in Reichweite zu haben) starten. Vergeht mehr Zeit kann man den Motor ohne den Schlüssel in Reichweite zu haben nicht mehr starten.
Falls mal die Batterie im Sender leer sein sollte (wird aber über den Bordcomputer rechzeitig angezeigt "Schlüsselbatterie wechseln") sollte man sich zum FFH begeben um die Batterie auszutauschen.
Es ist aber ein kleiner Schlüssel im Sender integriert der es ermöglicht die Türen aufzuschliessen und den Motor über ein "Zündschloss" zu starten. Diese Zündschloss befindet sich unter einer Abdeckkappe, die mit dem Schlüssel abzuhebeln ist (Zündschloss" befindet sich da wo man es auch vermutet).
Wenn meine Frau zum Frisör geht, stellte sie nun schon 2x den Wagen an der gleichen Stelle ab und konnte ihn nicht mehr mit dem Sender aufschliessen bzw. starten. Sie nutzte den Schlüssel und das Zündschloss. Ist wohl genau an dieser Stelle ein Störfaktor vorhanden um den Sender zu eliminieren bzw. zu stören.
Jetzt muss ich auch kurz "mitsenfen"...
Der Eine drückt kurz, der Andere länger... Ja wie denn jetzt?????
Bei meinem Baby verhält sich das mit dem Startknopf genau so wie früher beim "Schlüsselstarten".
Und damals habe ich weder ne Millisekunde gestartet, noch 2 Minuten lang georgelt...
Der arme Themenstarter bekommt ja Kopfweh und Angst obwohl wir uns hier um Zeiten von 0,5 oder 1 Sekunde unterhalten.
Das Ding ist ein Auto und es springt an wie ein Auto. Im Sommer besser, im Winter etwas schlechter.... Dementsprechend ist eine längere Betätigung des Startknopfes im Winter etwa um 0,3 Sekunden durchaus möglich... Schlimmschlimmschlimm.....
Gruß Michl
Aber unabhängig davon ob jemand jetzt 1 Sekunde schon lang findet, oder das noch unter Antippen fällt gibt es zwei Meinungen.
Ich sage auch ich nutze den Knopf wie früher den Schlüssel, also halten bis der Motor läuft.
Andere sagen sie drücken kurz, lassen los, schnallen sich an, und in der Zeit in der sie sich anschnallen startet der Motor...
Ach ist das alles spannend hier
Mitsenfen ist übrigens ein tolles Wort
Zitat:
Original geschrieben von Deichkind 2.0
Aber unabhängig davon ob jemand jetzt 1 Sekunde schon lang findet, oder das noch unter Antippen fällt gibt es zwei Meinungen.
Ich sage auch ich nutze den Knopf wie früher den Schlüssel, also halten bis der Motor läuft.
Andere sagen sie drücken kurz, lassen los, schnallen sich an, und in der Zeit in der sie sich anschnallen startet der Motor...
Ach ist das alles spannend hier
Mitsenfen ist übrigens ein tolles Wort
so ich auch mal: meiner springt auch so wie oben beschrieben an. drücken bis er kommt
Oha, ich glaube ich warte einfach bis morgen. Vielleicht wäre es auch verständlicher wenn jeder zumindest sein baujahr genannt hätte.