1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Stromverbrauch des Standlichts?

Stromverbrauch des Standlichts?

Skoda

Hallo zusammen,

Freitag ist mir etwas seltsames passiert, das ich nicht nachvollziehen kann. Hat hier jemand vielleicht eine Idee?

Meine Freundin fährt einen Skoda Fabia, Kombi, EZ 2008.

Freitag Abend habe ich ihn an der Straße abgestellt (22.00 Uhr) und wollte zur Absicherung die Parkleuchte (Blinkerhebel nach unten) einschalten. Als ich ausstieg, sah ich, das das Standlicht an war. Hierbei ist noch zu bemerken, das das linke vordere Standlichtleuchtmittel defekt war (natürlich wieder getauscht).

Samstag (07.00 Uhr) wollte ich ihn starten - aber keinen Mucks mehr, noch nicht mal die LED im Armaturenbrett! Meine Vermutung war, das die Batterie es hinter sich hat und wollte eine neue beschaffen.

Meine Freundin meinte, es läge ausschliesslich daran, das ich das Standlicht die Nacht durch (ca. 9 Stunden) angelassen habe. M. E. dürften dadurch 3 Leuchtmittel a 5 Watt (vorne links ja defekt) geleuchtet haben (wie lange auch immer). Sie hätte die Batterie vor zwei Monaten noch durchmessen lassen und die Info bekommen, dass diese vollkommen i. O. sei (ist natürlich nicht die erste im Fabia).

Das habe ich noch bei keinem meiner Fahrzeuge erlebt. Kann sich das hier jemand erklären? Und damit auch mir? Weshalb sollen die 15 Watt eine komplette Batterie (44 Ah) auf ein paar Stunden leerziehen?

Vielen Dank schon mal vorab!

Ähnliche Themen
17 Antworten

Kannst Du selbst ausrechen. 15 W sind ca. 1,4 A.

1,4 x 9 = 12, 6 A (h)

Da ist mit der Batterie nicht mehr viel los. Rein rechnerisch hätten noch 31 AH drin sein sollen wenn der Idealzustand 100 % Ladezustand erreicht war.

VG Thommi

wenn sie sehr alt ist oder gar die erste bringen die zellen nicht mehr die leistung wie eine neue, vorschäden durch vorige tiefenentladungen machen auch viel aus.

dazu kommt das sie bei kälte deutlich schneller einknicken wie im sommer

einfach tauschen und gut ist, zu dem vorher die lima prüfen ob die auch richtig läd

Wie im Eingangsposting berichtet, ist es nicht mehr die erste Batterie. Dennoch die Frage: wie alt ist denn die neue jetzige Batterie? Wird das Fahrzeug viel in Kurzstreckenbetrieb genutzt? Und was war mit dem defekten Leuchtmittel? Vielleicht hat das einen Fehlerstrom verursacht. Ich persönlich würde erstmal die Batterie mit einem geeigneten Ladegerät über Nacht richtig voll laden und dann mal beobachten. Vielleicht in einem zweiten Versuch, wie lange dann die Standlicht Birnen leuchten.

Wenn die Batterie aber wirklich schwächelt, dann sofort eine neue, bevor der erste Frost und die kalten Temperaturen kommen

Wie alt die Batterie ist, weiß ich nicht. Sie wäre letztes Jahr nich geprüft worden. Ergebnis: nahezu 100% Leistung.

Dasselbe Thema war auch schon mal mit intaktem Leuchtmittel (=> 20 Watt).

Vielen Dank für Eure Einschätzungen.

Jetzt liegt ein PowerPack drin, mit dem ich notfalls (wieder) starten kann.

Sollte es sich wiederholen, ist es mir egal, was meine Freundin sagt. Dann kommt eine neue rein und fertig.

Wobei ich persönlich bei dem Prüfen der Batterie immer sehr skeptisch bin...... .

Wie gesagt, ich würde sie mal mit einem guten Ladegerät systematisch und richtig über Nacht voll laden. Und dann mal weitersehen und beobachten.

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 29. Oktober 2019 um 09:55:48 Uhr:

Wie im Eingangsposting berichtet, ist es nicht mehr die erste Batterie. Dennoch die Frage: wie alt ist denn die neue jetzige Batterie? Wird das Fahrzeug viel in Kurzstreckenbetrieb genutzt? Und was war mit dem defekten Leuchtmittel? Vielleicht hat das einen Fehlerstrom verursacht. Ich persönlich würde erstmal die Batterie mit einem geeigneten Ladegerät über Nacht richtig voll laden und dann mal beobachten. Vielleicht in einem zweiten Versuch, wie lange dann die Standlicht Birnen leuchten.

Wenn die Batterie aber wirklich schwächelt, dann sofort eine neue, bevor der erste Frost und die kalten Temperaturen kommen

ander finden das tehma über die suche und lesen sie eventuell durch und haben somit lösungs vorschläge

meine ist ca 1 jahe alt und davor war es die erste.

nun stellt sich die frage wie alt war die batterie kann ja auch schon sehr alt sein wenn es die zweite ist und die erste nicht lange gehalten hatte aus welchen grund auch immer.

nach 6 jahren und kurzstrecke und mit viel fahrten bei nacht oder regen ist sie auch schnell durch, das spielt alles eine rolle.

besonderst tödlich tiefentladung durch licht anlassen , defekter schlater an der kofferaum- oder handschufach- lampe wird nicht gleich bemerkt, zieht aber übers wochenende auch die batterie leer.

eine neue steckt es erstmal weg bis es kalt wird und es nochmal vorkommt stribt auch sie sehr schnell

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Gedanken. Ich werde es weiter beobachten - für den Notfall habe ich jetzt mein PowerPack, das mir auch nach dem geschilderten Fall geholfen hat, einfach an Bord.

Nur mal so in den Raum geworfen.

Wirklich alle Glühbirnen aufgezählt?

In den Rücklichtern sind jeweils zweimal 5 Watt Glühbirnen verbaut. Und leuchtet beim Standlicht nicht auch das Kennzeichen?

Dann sind es nochmals zweimal 5 Watt.

Somit wären es im schlechtesten Fall bei 35 Watt.

Ganz grob gerechnet ein Verbrauch von 27 Ah.

Die Batterie wäre mehr als geleert.

Man bekommt aus einer Starterbatterie nie 100 % der Kapazität entladen.

Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 13. November 2019 um 11:44:27 Uhr:

Nur mal so in den Raum geworfen.

Wirklich alle Glühbirnen aufgezählt?

In den Rücklichtern sind jeweils zweimal 5 Watt Glühbirnen verbaut. Und leuchtet beim Standlicht nicht auch das Kennzeichen?

Dann sind es nochmals zweimal 5 Watt.

Somit wären es im schlechtesten Fall bei 35 Watt.

Ganz grob gerechnet ein Verbrauch von 27 Ah.

Die Batterie wäre mehr als geleert.

Man bekommt aus einer Starterbatterie nie 100 % der Kapazität entladen.

Gruß Volker

Deine Rechnung paßt auch nicht so ganz.

2x 5W Standlicht vorne

4x 5W Standlicht hinten

2x 5W Kennzeichenleuchte

= 40W

40 : 12 = 3,33A

Zitat:

@Krumelmonster1967 schrieb am 15. November 2019 um 08:01:43 Uhr:

Zitat:

@roomster5 schrieb am 13. November 2019 um 11:44:27 Uhr:

Nur mal so in den Raum geworfen.

Wirklich alle Glühbirnen aufgezählt?

In den Rücklichtern sind jeweils zweimal 5 Watt Glühbirnen verbaut. Und leuchtet beim Standlicht nicht auch das Kennzeichen?

Dann sind es nochmals zweimal 5 Watt.

Somit wären es im schlechtesten Fall bei 35 Watt.

Ganz grob gerechnet ein Verbrauch von 27 Ah.

Die Batterie wäre mehr als geleert.

Man bekommt aus einer Starterbatterie nie 100 % der Kapazität entladen.

Gruß Volker

Deine Rechnung paßt auch nicht so ganz.

2x 5W Standlicht vorne

4x 5W Standlicht hinten

2x 5W Kennzeichenleuchte

= 40W

40 : 12 = 3,33A

Wiedermal ein Fall von nicht alles gelesen.

Eine Standlichtbirne "Vorne" defekt. Deshalb nur 7 x 5 Watt berechnet.

Und extra auch geschrieben grob gerechnet.

Denn mit der zusammenbrechen Spannung steigt der Stromverbrauch noch an.

Gruß Volker

--- wobei man doch i.d.R. nur das Standlicht auf einer Seite brennen lässt beim ungünstigen längeren nächtlichen Parken ,.... ;)

Kommt vor wenn der TE Standlicht als Überschrift hat und nicht Parklicht. :D

Richtig lesen hilft.

Standlicht = 8 x 5 Watt

Parklicht = 4 x 5 Watt

Aber selbst das Parklicht über eine Dauer von 9 Stunden wären der Autobatterie 44 Ah nicht zuträglich aber wohl noch machbar.

Der TE hat das Standlicht nach eigenen Angaben angelassen.

Gruß Volker

..alles gut!

Mir ging es nur darum ein Gefühl dafür zu bekommen wie lange denn bei intakter Batterie das PARKLICHT bedenkenlos eingeschaltet werden kann...

Und aus euren Berechnungen und Beschreibungen ziehe ich für mich den Schluss, das es über Nacht schon kritisch ist bzw. nicht ratsam. :cool:

 

Wenn Parklicht, dann nur für ein paar Stunden, und nicht über Nacht...

Kann man das so sagen?

Konzertbesuch oder Party 19:00 bis 1:00 wäre machbar; länger wäre riskant??

Deine Antwort
Ähnliche Themen