1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. T-Cross
  6. T-Cross: „Bitte Ölstand überprüfen“ leuchtet auf, Ölstand in der Mittel

T-Cross: „Bitte Ölstand überprüfen“ leuchtet auf, Ölstand in der Mittel

VW Taigo CS
Themenstarteram 29. September 2023 um 8:57

T-Cross, als Neuwagen gekauft, EZ 5/2022, Kilometerstand 15600 km. Das Auto kennt (bis auf ein paar Ausnahmen) keine Kurzstrecke. Nach Kaltstart wird immer warmgefahren, nie getreten, die ersten ca. 1500..2000 km unter 3000 Umdrehungen gefahren. Verbrauch zwischen 4.7 und 5.7.

Vorgestern auf der Autobahn kommt „Bitte Ölstand überprüfen“ und unten im Display auf dem Tacho ein rotes Dreieck mit Ausrufezeichen. Es leuchtet KEINE Ölkanne. Ölstand zuletzt vor ca. 3000 km (das war vor einem Monat, vor dem Urlaub) kontrolliert. Er war bei ca. Mitte auf dem Peilstab.

Ich bin vorgestern weiter gefahren. Nach ca. 20 km angehalten, Motor aus, danach Schlüssel auf Zündung und das rote Dreieck mit Ausrufezeichen kommt wieder. Einkaufen, ca. 10 Minuten später nach Hause gefahren (ca. 10 km), rotes Dreieck immer da. Tag später Ölstand kontrolliert - siehe Foto unten. Er ist wie vor dem Urlaub ungefähr in der Mitte. Danach leuchtet das rote Dreieck mit Ausrufezeichen NICHT MEHR. Das „Bitte Ölstand überprüfen“ kommt nicht mehr (gefahren bin ich aber wenig, unter 50 km).

Ist das jetzt ein Fehlalarm? Oder sollte man Öl nachfüllen oder wechseln?

Unten noch zwei Fotos vom „Bordcomputer“. Eins nach einem Jahr und eins von vorgestern.

TÖl
TÖl
T-Öl
Ähnliche Themen
22 Antworten

Öl wechseln braucht man nicht. Es geht bei dieser Fehlermeldung ja um die Ölmenge, nicht um die Ölqualität. Laut Meßstab wäre genug vorhanden. 1/4 bis maximal 1/3 Liter könnte man auffüllen. Die Maximalfüllmenge keinesfalls überschreiten.

In der Werkstätte könnte man den Fehlerspeicher auslesen lassen. Es kann beispielsweise auch ein Sensor defekt sein.

Nachdem das Fahrzeug ja doch viel in Kurzstrecke bewegt wird, hätte man schon mal einen Ölwechsel machen sollen. Es kann sein, dass er durch die Kurzstrecke Ölverdünner hat. Dann zeigt der Peilstab viel an. Fährt man dann ein längeres Stück, verdunstet das eingelagerte Benzin und der Ölstand fällt sehr schnell ab.

Würde jetzt auch nichts nachkippen, sondern Ölwechsel machen. Sollte man alle 15000 oder spätestens nach einem Jahr. Auch wenn VW das nicht vorschreibt, aber die zahlen auch später nicht die neuen Kolben oder den neuen Turbo, den man später benötigt, wenn man es nicht tut.

Die Plörre auf dem Bild schaut ja auch schon schlimm aus.

Es muss ja nicht bei VW stattfinden. Onlineeintrag benötigt man ja erst nächstes Jahr. Daher entweder selber machen oder billige Werkstatt. Gutes Öl einfüllen. Z.B. Castrol Edge 0W30.

@groschi2

Der TE schreibt aber ausdrücklich "Das Auto kennt (bis auf ein paar Ausnahmen) keine Kurzstrecke." Daher liegt vermutlich keine Ölverdünnung vor.

Erfüllt denn das Castrol Edge 0W30 überhaupt die vorgegebene VW-Ölnorm 508.00/509.00?

Themenstarteram 29. September 2023 um 9:58

Zitat:

@groschi2 schrieb am 29. September 2023 um 11:38:29 Uhr:

Nachdem das Fahrzeug ja doch viel in Kurzstrecke bewegt wird [...]

Du hast nicht richtig gelesen. Ich habe ja explizit geschrieben - SO GUT WIE KEINE KURZSTRECKE. In den über 15000 km kann man die Kurzstreckenfälle auf einer Hand abzählen. Höchstens zwei.

Themenstarteram 29. September 2023 um 10:02

Zitat:

@Matador 8 schrieb am 29. September 2023 um 11:57:47 Uhr:

Erfüllt denn das Castrol Edge 0W30 überhaupt die VW-Ölnorm 508.00/509.00?

Auf dem ersten Foto sieht man unscharf den Aufkleber mit Ölangabe. Dort steht 0W20.

Ja, das ist richtig: 0W20 für den T-Cross, aber mit der VW-Ölnorm 508.00/509.00. Das steht auch auf dem Aufkleber.

Immer auf die vorgegebene VW-Norm achten, statt nur auf die Viskosität.

Bei mir war es genauso. Das richtige Öl 0W20 nachfüllen (wobei die Viskosität bei geringer Menge beim nachfüllen kaum relevant ist) und gut ist. Einen zusätzlicher Ölwechsel wie "groschi" beschreibt würde ich nicht machen, es sei du hast zu viel Geld. Nach VW Angaben halten reicht vollkommen.

Wenn man davon ausgeht, dass das Fahrzeug nach der Garantie abgestoßen wird, gebe ich AB. vollkommen Recht. Anders ist es, wenn er das Fahrzeug länger fahren will. Dann kann er sich den Ölwechsel auch sparen, darf sich aber nachher nicht beschweren, wenn der Motor aufgrund zugekokter Ölabstreifringe Ölverbrauch hat, bzw. dass der Turbo verreckt. Das muss jeder für sich entscheiden, was für ihn günstiger ist. Etwas mehr in Pflege investieren oder lieber später teure Reparaturen zahlen. Da legt jeder den Schwerpunkt anders.

Zitat:

@groschi2 schrieb am 29. September 2023 um 12:35:42 Uhr:

Wenn man davon ausgeht, dass das Fahrzeug nach der Garantie abgestoßen wird, gebe ich AB. vollkommen Recht. Anders ist es, wenn er das Fahrzeug länger fahren will. Dann kann er sich den Ölwechsel auch sparen, darf sich aber nachher nicht beschweren, wenn der Motor aufgrund zugekokter Ölabstreifringe Ölverbrauch hat, bzw. dass der Turbo verreckt. Das muss jeder für sich entscheiden, was für ihn günstiger ist. Etwas mehr in Pflege investieren oder lieber später teure Reparaturen zahlen. Da legt jeder den Schwerpunkt anders.

.....Quatsch. Die Herstellervorgaben sind bereits sehr niedrig gehalten. Kannst natürlich mit deim Fahrzeug machen was dir gefällt, selbst wenn es Sinnfrei ist.

Wenn der Ölstand völlig i.O. ist und dennoch eine Warnmeldung kommt, liegt ggf. Sensorfehler vor oder die Ölpumpe hat ein Problem, weswegen der Öldruck nicht ausreicht und die Sensoren das als "zu wenig Öl" interpretieren.

Bei einem so neuen Fahrzeug beides eher unwahrscheinlich...ggf. also eine kurzfristige zufällige Sensorfehlinterpretation, die sich dann von selbst erledigt.

Bei einem Ölstand in der MITTE des Prüfstabes braucht kein Öl nachgefüllt werden...das ist der normale Sollstand im kalten Zustand.

0W20/508 oder 509 ist bei den neuen Modellen Pflicht, andferes definitv nicht nehmen.

Da der Threadersteller viel Langstrecke (viele Km pro Jahr) fährt, würde ich aber auch alle 15.000Km komplett das Öl wechseln.

Ist keine Vorschrift...aber macht nicht arm und der Motor liebt neues, frisches Öl....und bedankt sich mit Problemlosigkeit.

Themenstarteram 30. September 2023 um 11:16

Darf man das Öl und Ölfilter selber wechseln, wenn das Auto in der Garantie ist ohne davon negative Konsequenzen zu befürchten? Stichwort „Garantie erloschen, weil Ölwechsel nicht durch eine VW-Werkstatt durchgeführt“.

Man braucht schon einen Eintrag in das "elektronische bzw. digitale Scheckheft". Ansonsten kann es ggfs. zu Problemen mit der Gewährleistung bzw. danach mit der Garantie kommen. Kulanz wird dann meistens abgelehnt. Auch ist penibel auf die Einhaltung der Fristen achten.

Selber wechseln ist daher während der Gewährleistungsfrist nicht anzuraten. Aber man kann durchaus bei einer freien Werkstätte den Ölwechsel durchführen lassen. Wichtig ist, dass diese gemäß Herstellervorgaben arbeitet.

Zitat:

Wenn der Ölstand völlig i.O. ist und dennoch eine Warnmeldung kommt, liegt ggf. Sensorfehler vor oder die Ölpumpe hat ein Problem, weswegen der Öldruck nicht ausreicht und die Sensoren das als "zu wenig Öl" interpretieren.

Bei einem so neuen Fahrzeug beides eher unwahrscheinlich...ggf. also eine kurzfristige zufällige Sensorfehlinterpretation, die sich dann von selbst erledigt.

Bei einem Ölstand in der MITTE des Prüfstabes braucht kein Öl nachgefüllt werden...das ist der normale Sollstand im kalten Zustand.

0W20/508 oder 509 ist bei den neuen Modellen Pflicht, andferes definitv nicht nehmen.

Da der Threadersteller viel Langstrecke (viele Km pro Jahr) fährt, würde ich aber auch alle 15.000Km komplett das Öl wechseln.

Ist keine Vorschrift...aber macht nicht arm und der Motor liebt neues, frisches Öl....und bedankt sich mit Problemlosigkeit

Das ist unnötig zumal das Öl teuer und qualitativ gut ist ,ausserdem wenn man sich an die Herstellervorgaben hält kann einem im Garantiefall nichts passieren. Aber wer gerne seinen Geldbeutel belastet dem ist das ja freigestellt

Neue Autos (zumindest meines) haben uU auch einen „Reminder“ zur Ölkontrolle. Ich hatte auch die Meldung „Ölstand prüfen“, nach Prüfung (alles ok) kam „wurde Ölstand geprüft?“, nach Bestätigung kam die Frage „Ölstand iO?“, und nach dieser Bestätigung ist wieder Ruhe.

Man wird ja mittlerweile überall gepampert … könnte das evtl beim VW auch so sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen