1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. Tacho defekt? Warum Batterie ständig leer?

Tacho defekt? Warum Batterie ständig leer?

VW Derby 86
Themenstarteram 10. Dezember 2009 um 13:14

Moin moin,

hab ein Problem mit meinem 86C.

Wenn ich ca 30 minuten am stück fahre, fällt der Strom im mittelteil des Tachos aus (Temp anzeige, tank anzeige und alle Status LED´s), der rest geht aber (tachobeleuchtung und so). Ab dem zeitpunkt wird die batterie nicht mehr richtig geladen und es ist noch ein ladestrom von ca 11,2 volt an der batterie. Wenn das tachoinstrument funktioniert sind es allerdings 13,8 volt.

Habe gestern eine andere Lichtmaschine eingebaut und dachte damit sei das Problem behoben, aber war nicht so. Heute morgen nach 30 minuten wieder das selbe Problem.

Was kann das nun noch sein? Kann der tacho defekt sein oder muss ich an einer anderen stelle suchen?

Ähnliche Themen
25 Antworten
am 10. Dezember 2009 um 16:24

Leider kann ich dir keine schlüssige Diagnose stellen da de Fehler sehr eigenartig ist.Wenn die Lima plötzlich nicht mehr lädt sollte eigentlich immer noch eine Spannun von über 12 Volt angezeigt werden.An welchem Punkt hast du die Spannung gemessen?Leuchtet die Ladekontrolle bei eingeschalteter Zündung?Einen gewissen Zusammenhang zwischen Tacho und Lima gibt es schon allerdings nicht während des fahrens.Ohne den Fehler jetzt weiter einzukreisen mache doch mal einen Versuch.Entferne dasdünne blaufarbene Kabel von der Lima.Nehme eine normale Prüflampe (keine Diodenprüflampe) verbinde das Kabel der Prüflampe mit dem Pluspol der Batterie das andere Ende mit dem freien Anschluss der Lima.Jetzt dürfte die Lima dauerhaft laden auch wenn der Tacho teilweise ausfällt.Vesuche das mal dann sehen wir weiter.

Themenstarteram 10. Dezember 2009 um 16:51

Ich vermute einfach mal das irgendein wiederstand auf der tachofolie nicht ganz in ordnung ist und wenn er warm wird, dann setzt er aus. Und somit alle anzeigen in der mitte des tachos. Ist es richtig, wenn die ladekontrollleuchte nicht angeschlossen oder kaputt ist, das die lima die batterie dann nicht läd? Oder gilt das nur für den startvorgang? Weil genau so kommt es mir nämlich vor. Erst wird ne halbe stunde geladen und danach leert sich die batterie sobald die anzeigen ausfallen.

Bin vor 2 tagen 45 minuten gefahren, war kurz beim aldi einkaufen, hab wieder gestartet und bin 1,5 km weiter nach hause gefahren. Motor ausgemacht, wollte wieder starten, nix außer ein kurzes klacken und die batterie war leer, beim fahren.

Mein Onkel ist zum glück autoverwerter und daher hab ich mir eben mal kurz nen tacho aus nem anderen polo ausgebaut. Muss morgen mal sehen ob der fehler immernoch auftritt, wenn ich wieder zur arbeit fahre.

am 10. Dezember 2009 um 16:58

Eigentlich ist die Vorerregung nur beim Startvorgang erforderlich das siehst du ganz richtig der Erregerwiderstand hat aber nichts mit den Anzegen im Tacho zu tun.Mache mal den anderen Tacho rein natürlich auch mit anderer Leiterfolie.Viel Glück

Hallo BlackHawk77.

ich habe mal eine Frage zu deinem Post

Du schriebst, " ... Mein Onkel ist zum glück autoverwerter und daher hab ich mir eben mal kurz nen tacho aus nem anderen polo ausgebaut. Muss morgen mal sehen ob der fehler immernoch auftritt, wenn ich wieder zur arbeit fahre."

Meinem Polo zeigt ein ähnliches Verhalten, (Batterie leer und Ausfall der Kontrollanzeigen). War das bei dir mit dem Tausch des Tacho (Kombiinstrument) behoben?

Herzliche Grüße aus Ostfriesland,

franjoski

Der TE war zuletzt vor 10 Jahren online ... erwarte nicht, dass da noch eine Antwort kommt. ;)

Zitat:

@[ iLLuSioN ] schrieb am 24. Januar 2020 um 19:50:49 Uhr:

Der TE war zuletzt vor 10 Jahren online ... erwarte nicht, dass da noch eine Antwort kommt. ;)

Mit ein bisschen Glück :-) Du bist ja auch schon seit sieben Jahren hier im Forum. :-)

Mit solchen defekten Leiterplatten, bin ich früher zum Fernsehtechniker

am Ort gefahren.

Der hat eine grosse, hell beleuchtete Lupe.

Da sieht man gut eine eventuelle Unterbrechung der silbernen Wege.

Und hat das Problem mit senem Lötkolben gelöst.

Preiswert.

Mittlerweile hat ein Verwerter ja gar keinen 86C mehr auf seinem

Hof, wo du ein Teil wegbauen kannst....

Zitat:

@franjoski schrieb am 24. Januar 2020 um 20:12:58 Uhr:

Du bist ja auch schon seit sieben Jahren hier im Forum. :-)

17 nicht 7 - allerdings auch mehrmals die Woche hier online und kein 10jähriger Schläfer ;)

Wenn du wirklich mit so viel Glück rechnest, würde ich an deiner Stelle eher Lotto spielen - dann kannst du deinen Polo abholen und reparieren lassen ;)

Aber mal Spaß beiseite ... erstmal müsste man wissen, ob wir hier vom 2er oder 2F reden (sind beides 86C) - nur der 2F hat eine Platine, der 3er noch eine Leiterfolie.

Ich persönlich würde ja auf den Spannungskonstanter tippen...

Einen ähnlichen Beitrag findest du hier...

https://www.motor-talk.de/.../...r-polo-86c-baujahr-1990-t5578042.html

Ebenso insteressant:

https://golfcabriowiki.de/.../_Vergleichstypen

https://www.ebay.de/.../262990684203

 

Zitat:

@[ iLLuSioN ] [url=https://www.motor-talk.de/.../...-defekt-warum-batterie-staendig-leer-

Aber mal Spaß beiseite ... erstmal müsste man wissen, ob wir hier vom 2er oder 2F reden (sind beides 86C) - nur der 2F hat eine Platine, der 3er noch eine Leiterfolie.

Ich persönlich würde ja auf den Spannungskonstanter tippen...

Ich hab's gelesen, dass du schon 13 Jahre im Forum bist. Als ich den Kommentar geschrieben habe, hab ich es aber wieder vergessen. Liegt wohl am Alter (70). :rolleyes:

Und dann, herzlichen Dank für die Links. :p

Polo ist ein Fox, Bj. 89, nix dran, nix drum, nix drin. :D (vor facelift), Leiterbahnfolie.

Die Instrumente des KI sind bereits Mitte Dezember ausgefallen. Seit dem ungefähr 300km mit Licht und Gebläse gefahren.

Nun vermute ich, weil der Motor beim Fahren ausgegangen ist UND Batterie voll leer war (es wurde ja schon vorher von jemandem beschrieben, dass der Motor auch mit abgeklemmter Batterie läuft), dass mit dem Ausfall der Instrumente (also Fehler auf der Platine) auch keine Erregerspannung für die Lima erzeugt wurde.

KI hatte ich vor zwei Tagen ausgebaut,gereinigt und wieder eingebaut. (ziemliche Quälerei die Tachowelle aus- und einzubauen). Danach funktionierten auch die Instrumente wieder.

Beim nächsten Ausfall und Ausbau messe ich Batterie- und Limaspannung, und auch die Spannung am Spannungskonstanter. Bis dahin prüfe ich täglich den Ladezustand der Batterie, einschl. der Ladespannung.

Wie siehst du das?

LG und ein schönes WE

Deine Erklärung klingt logisch.

Dann wird wohl die Leitertfolie einen weg haben oder die Kontakte, Stecker zum Tacho.

MfG

Zitat:

@Der Schwarze 2er schrieb am 25. Januar 2020 um 16:35:38 Uhr:

Deine Erklärung klingt logisch.

Dann wird wohl die Leitertfolie einen weg haben oder die Kontakte, Stecker zum Tacho.

MfG

Ich bleib dran. Wenn ein brauchbares Ergebnis vorliegt, poste ich das hier. Dann kann dieser, und der Thread von dem ich verlinkt wurde (Audi) als 'gelöst' gekennzeichnet werden. :)

LG

Ja das wäre gut, wenn dann auch die Ursache des Problems bekannt gegeben wird und der Thread nicht wieder ins Leere läuft, wie so oft.

MfG

Die Lichtmaschine arbeitet nachdem sie den ersten Erregerstrom vom Kombiinstrument bekommen hat, völlig autark.

Ein Ausfall welcher Art auch immer im Kombiinstrument kann bei laufendem Motor keinesfalls dazu führen, dass nicht geladen wird.

DoMi

Hm :rolleyes: :confused:

Deine Antwort
Ähnliche Themen