Teilenummer Kabelbaum passend zum Getriebesteuergerät A0305452032 / A0305452332
Hallo zusammen,
Es geht um einen W210 T-Modell, 200 Kompressor mit Automatikgetriebe (Nr. 722.616)
WDB2102481B352413
ich versuche die ganze Zeit die Teilenummer des richtigen Kabelbaumes zu finden, welches in das o.g. Getriebesteuergerät geht. Wer kann mir dabei helfen? Ich habe im EPC von Mercedes die ganze Zeit gesucht, finde es aber nicht.
Der Mechaniker sagte, Kabel muss auch ausgetauscht werden da öl eingedrungen ist. Ich hab das Auto nich gesehen, meine Schwägerin hat es in die Werkstatt gebracht und ich versuche Steuergerät und Kabelbaum zu besorgen.
Danke euch!
Ähnliche Themen
17 Antworten
Ganz falscher Ansatz!
Hier will jemand Geld verdienen.
1. Getriebestecker erneuern.
2. Getriebesteuergerät ausbauen, zerlegen und ordentlich mit Bremsen- oder Elektroreiniger abduschen. Über Nacht trocknen lassen.
3. Den Stecker auf der Seite des Steuergerätes ebenfalls fluten und 20 Minuten in Papier austropfen lassen.
4. Steuergerät zusammen- und wieder einbauen.
Ich kann das nicht oft genug betonen. Finger weg von den Getriebesteuergeräten. Das muss nicht getauscht oder zurückgesetzt werden!
Danke für die Info! Ich denke, das ist ein guter Ansatz. Übers Steuergerät habe ich auch was gelesen, dass man das ölige Ding sauber bekommt. Das könnte ich versuchen. Allerdings sagte mir der Mechaniker, dass die ganzen Kabeln ölig sind und das Kabelsatz ausgetauscht werden muss. Du sagtest, es reicht wenn der Stecker ausgetauascht wird. Die Frage ist, wo bekomme ich ein Stecker her und welche Teilenummer hat es?
Ich könnte versuchen, das Steuergerät also beim Mechaniker abzuholen und zu säubern, nur wie mache ich das mit dem Kabelsatz?
Ich habe das ganze ja gefunden, siehe Bild (Leitungssatz Rahmenbodenanlage A 210 440 38 08). Welcher Stecker ist der richtige, der ausgetauscht werden muss?
Danke & Grüße
Eddi
Du musst den Leitungssatz nicht erneuern. Lies den Punkt 3 nochmal. Wenn du das Steuergerät ausbaust, siehst du sofort, welchen der beiden Stecker du reinigen bzw. gut absprühen musst. Das reicht aus, damit ist der Leitungssatz sauber genug.
Du benötigst Getriebestecker 1x - A 203 540 02 53
Den soll dir dein Mechaniker verbauen. Ob Febi oder von Mercedes ist egal, die sind baugleich.
Mehr dazu findest du hier:
https://www.motor-talk.de/.../...-gang-automatikgetriebe-t7083278.html
Vielen Dank für die guten Tipps. Den Stecker A 203 540 02 53 habe ich original Mercedes bestellt (neu für 16,50 EUR). Morgen fahre ich zum Mechaniker und er soll mir das STG mitgeben, dann kann ich es zu Hause in aller Ruhe reinigen. Das Kabel werde ich dann dort vor Ort fluten und im Papiertuch austropfen lassen.
Bin gespannt. Würde mich freuen, wenn das so klappt, dann wird sich meine Schwägerin auch bedanken, dass es nicht so teuer war :-)
Der Mechaniker sagte, dass die Kabeln auch voll mit Öl sind, aber ich werde mir das auch vor Ort anschauen. Ich hoffe, ich brauche keine neue Kabeln... Ich melde mich dann bzgl. der Fortschritte.
Schönen Abend !!!
Die Steuergeräte der 722.6 laufen ständig voll.
Das liegt an den defekten Dichtringen in dem von dir bestellten Stecker.
Ich habe noch nie einen Kabelbaum getauscht, dafür aber die vorgeschlagene Reihenfolge ~50 Mal ohne Probleme durchgeführt. Wichtig ist nur, dass man beim öffnen des Steuergerätes nichts beschädigt. Innenliegend sind Nasen, die man mit dünnen Plastikkeilen anheben kann.
Es werden wenn überhaupt wenige Milliliter aus dem noch feuchten Kabel in‘s Steuergerät laufen. Die führen aber weder zu einem Schaden noch beeinträchtigen sie die Funktion. Erst wenn das Steuergerät komplett in Öl getränkt ist, kann(!) es zu Beeinträchtigungen des Schaltverhaltens kommen.
Ich war heute beim Mechaniker. Er hatte mir bilder gezeigt, wie das Öl massenweise aus dem Steuergerät geflossen ist. Er hatte das STG bereits geöffnet und gereinigt, sowie die Stecker gereinigt.
Das Problem: er hatte die Fehler vorher ausgelesen, mit dem Ergebnis: STG defekt. Also bleibt mir nichts anderes übrig als das Ding zur Reparatur einzuschicken. Von gebrauchten STG's halte ich Abstand, da die sowieso neu codiert werden müssen (zuerst müssen die Infos aus dem kaputten STG ausgelesen werden und dann ins neue gespeichert werden.
Der Mechaniker sagte, die Kabeln vom Getriebestecker zum STG sollten erneuert werden, da in Öl getränkt.
Frage 1: sollte ich das STG repariert haben und einsetzen, besteht noch die Möglichkeit, dieses STG durch die alten öligen Kabeln erneut zu zeschiessen aufgrund von Kurzschlüssen etc.? Ich möchte es vermeiden, 300€ für die Reparatur auszugeben und durc das Nichttauschen der Kabel das Ding wieder zu zerschießen.
Frage 2: welcher Dienstleister kennt ihr, die zuverlässig und günstig diese Steuergeräte repariert?
Frage 3: sollte ich mich entscheiden, die Kabeln doch auszutauschen, kennt ihr einen Konfektionierer der das macht? Einer, der auf die W210 spezialisiert ist? Ich kenne jemanden, der mir bisher 2 Motorkabelbäumen für meine W124 erneuert hat, ist aber auf W124 spezialisiert.
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung.
Es wäre zu schade um das Auto, da meine Schwägerin relativ viel investiert hatte in der Mechanik (Fahrwerk, Stoßdämpfer), und bei den aktuellen Preisen von Gebrauchtwagen würde ich ihr eher zur Reparatur dieses Problems raten.
Warum hörst du nicht auf Leute mit Erfahrung, wie z.B. phoenix217?
Natürlich hat die Diagnose einen Fehler ausgespuckt. Das Steuergerät war ja voll Öl und hat wohl unplausible Werte geliefert. Mach alles gemäss oben beschriebener Anleitung, falls nötig lösche den Fehlerspeicher und schaue mal wie es aussieht, wenn du mal eine Runde drehst.
Du kannst natürlich auch von unseren Tipps absehen und auf Gedeih und Verderb auf deinen Mechaniker hören. Der wäre ja jetzt bereits am Kabelbaum einbauen...
Es ist nicht so, dass ich eure Tipps nicht befolge.
Ich habe ja das alles was @phoenix217 gesagt hatte, geprüft. Das Steuergerät und die Kabeln wurden ja bereits gereinigt und getrocknet, das hatte der Mechaniker gemacht (das wusste ich noch nicht). Getriebestecker A 203 540 02 53 hatte der Mechaniker beim Getriebeölwechsel auch erneuert, war ja in dem Paket fürs Getriebefilter und -öl ja dabei.
Trotzdem funktioniert das alles nicht und auch der Fehler "STG defekt" kommt wieder.
Deswegen die weiteren Fragen, damit ich weiter komme :-)
Es ist richtig, dass die EGS52 einen Fehler auswerfen können, in dem es heißt, das Steuergerät sei defekt. Praktisch ist aber nicht die Hardware, sondern die Firmware korrupt.
Wenn dein Mechaniker weiter gelesen hätte, würde er sehen, dass der Fehler bei nicht vorhandener Beanstandung gelöscht werden kann.
Hier wäre zu prüfen, wann dieser Fehler aufgetreten ist.
War er aktuell oder nur gespeichert?
Ich würde gerne den Ausdruck der StarDiagnose sehen.
Sofern dein Mechaniker das Steuergerät nicht beschädigt hat, empfehle ich, dieses zu klonen.
Eine Reparatur für viel Geld ist absoluter Schwachsinn.
Nochmal: Dein Mechaniker will nur Geld verdienen! Es ist nicht nötig, den Kabelbaum zu erneuern.
Und jetzt nichts wie weg aus dem Laden.
Zudem, wo kommst du her? Ich behebe dir das in wenigen Minuten.
Der Mechaniker will kein Geld. Er lässt uns entscheiden was wir mit dem Auto machen wollen. Er sagte, bringt mir die Teile und ich baue sie ein (übrigens, er kann ein neues Gerät nicht codieren).
Frage: mit dem "STG klonen" meinst du, die Infos aus dem aktuellen STG auslesen und in ein gebrauchtes zu speichern? Dann sollte ich doch ein gebrauchtes besorgen? Und können die Infos, die im aktuellen STG sind, bei einem Defekt überhaupt noch abgelesen werden?
Zur Diagnose: leider hat er mir die Fehlermeldung nur auf dem Handy gezeigt gehabt, er hat es fotografiert. Ich hatte heute morgen das STG mit nach Hause genommen. Ich komme aus Ludwigshafen, das Auto steht in Mannheim.
Vielen Dank für die Hilfe :-)
Anbei noch die Bilder von den Fehlermeldungen...
... und wie das STG ausgesehen hat
Das ist sehr massiv mit Öl versucht gewesen.
Dann würde ich dieses nur reinigen, da du den Getriebestecker ja schon hast tauschen lassen, im Anschluss den Fehlerspeicher löschen und erstmal fahren.
3. Den Stecker auf der Seite des Steuergerätes ebenfalls fluten und 20 Minuten in Papier austropfen lassen.
4. Steuergerät zusammen- und wieder einbauen.
Ich kann das nicht oft genug betonen. Finger weg von den Getriebesteuergeräten. Das muss nicht getauscht oder zurückgesetzt werden!
Gruß an phoenix217,
sie schreiben unter anderem Steuergerät reinigen. Doch leider nicht, wie man es auf bekommt?
Den Stecker kann ich abziehen und aus dem Gehäuse nehmen und somit mit Bremsenreiniger bearbeiten.
Doch trotz über Kopf stellen, läuft auch nach 2 Tagen noch Öl aus dem Steuergerät.
Oben an den einzelnen Adern ist immer noch ein Ölfilm.
Der Getriebestecker bzw. das Steckgehäuse ( hierfür steht die Artikelnummer A 203 540 02 53) des Getriebesteckers ist erneuert. Ebenso der Getriebefilter und selbstverständlich auch das Getriebeöl.
Das Steuergerät A 0205459032 ist in einer freien Werkstatt nicht mehr ansteuerbar, kein Signal. Vorher bei Mercedes mit dem SD Gerät wurde kein derartiger Fehler angegeben.
Der Wagen springt an, läuft wieder ruhig, doch will immer noch nicht korrekt schalten. Fährt lange im 2. Gang und fällt bei starker Gasbetätigung in den Notlauf.
Ich denke das Steuergerät hat etwas abbekommen und würde es nach Zittau zu ECU einsenden.
Verlauf:
Auto sprang nicht an. Mercedes Werkstatt mit SD Gerät und manuellem Ausmessen gab als Befund auf der Rechnung an:
Benzinpumpe, Filter und Kraftstoff Relais
Alles erneuert. Mit dem neuen Relais wollte der Wagen beim Gang einlegen ausgehen. Originales wieder rein, so weit alles gut.
Pumpe schafft nur 2,2 bar. Neue gekauft auch Bosch, wir die Originale.
Wagen springt an, unrund, ruckeln, Geräusche totaler Notlauf. Kurbelwellensensor habe ich auch gewechselt.
Deshalb die Arbeit am Getriebe. Er fährt besser, doch eben nicht optimal.
Beim fahren und beschleunigen macht es dann manchmal so ein Geräusch, ähnlich wie ein Fehlzündung (nur vom Geräusch). Ich habe das Gefühl dieses Geräusch und der Ruck dabei kommen von unter der vorderen Mittelkonsole.
Wie ist der Getriebestecker, welcher in das Steckgehäuse am Getriebe rein kommt zu wechseln bzw. der Kabelbaum zwischen dem Stecker und dem Steuergerät????
Damit wäre ja dann alles trocken. Hoffnung stirbt zuletzt.
Danke schön Delfinin
Zitat:
@Delfinin schrieb am 30. Januar 2023 um 16:20:20 Uhr:
...
sie schreiben unter anderem Steuergerät reinigen. Doch leider nicht, wie man es auf bekommt?
Den Stecker kann ich abziehen und aus dem Gehäuse nehmen und somit mit Bremsenreiniger bearbeiten.
Doch trotz über Kopf stellen, läuft auch nach 2 Tagen noch Öl aus dem Steuergerät.
Oben an den einzelnen Adern ist immer noch ein Ölfilm.
.....
schau dir mal in den FAQ das Kapitel 19.25 an. Ich denke dass dir das weiterhilft.