TFSI mit DL382 Zuverlässig ?
Moin ich recherchiere aktuell über den Audi A4 B9 mit Benzinmotor und wollte fragen ob das DL382 Getriebe zuverlässig ist? Danke!
Ähnliche Themen
28 Antworten
Bisher sind keine gehäuften Probleme bekannt. Würde also sagen ja.
Grüße
Alexander
Wenn das Getriebe ordentlich gepflegt wird ist es robust. Also alle 60k km den Ölwechsel machen und gut ist.
Zitat:
@Miro4real schrieb am 22. Juni 2024 um 12:46:21 Uhr:
Moin ich recherchiere aktuell über den Audi A4 B9 mit Benzinmotor und wollte fragen ob das DL382 Getriebe zuverlässig ist? Danke!
Ist ein sehr anfälliges Getriebe . Geht öfters mal die Mechatronik kaputt. Ich würde dir eher ein Wandler empfehlen. Ist halt nur in den großen Motoren verbaut .
ZF baut die besten Getriebe
Aus meinen Erfahrungen heraus würde ich empfehlen, das 60.000 km-Intervall als absolutes Maximum zu sehen. Lieber etwas früher wechseln. Prinzipbedingt reichert sich der Kupplungsabrieb im Hydrauliköl an und wird hoffentlich durch den Filter aufgefangen. Dann kommt es natürlich auch noch sehr stark auf die Fahrweise an. Insgesamt ist es ein millionenfach hergestelltes Produkt, bei dem es wohl auch Fahrzeuge mit Problemen gibt. Die Leute mit Problemen werden vermutlich gegenüber denen ohne Probleme in so einem Forum überrepräsentiert sein, so dass leicht ein verzerrtes Bild entstehen kann. Ich finde, es ist bei sachgerechter Behandlung ein gutes Getriebe. Der rechtzeitige bis frühzeitige Ölwechsel ist entscheidend. Wer schwere Bootsanhänger aus dem Wasser ziehen oder viel mit dem Wohnanhänger fahren will, ist bestimmt mit einem Wandlergetriebe besser bedient. Aber das Fahrverhalten eines Wandlers ist sicher auch nicht jedermanns Sache.
Zitat:
@Yusi88 schrieb am 22. Juni 2024 um 17:08:35 Uhr:
Zitat:
@Miro4real schrieb am 22. Juni 2024 um 12:46:21 Uhr:
Moin ich recherchiere aktuell über den Audi A4 B9 mit Benzinmotor und wollte fragen ob das DL382 Getriebe zuverlässig ist? Danke!
Ist ein sehr anfälliges Getriebe . Geht öfters mal die Mechatronik kaputt. Ich würde dir eher ein Wandler empfehlen. Ist halt nur in den großen Motoren verbaut .
ZF baut die besten Getriebe
Blödsinn, das Getriebe ist sehr unauffällig im positiven Sinne. Gerade verglichen mit den trocken laufenden DSGs des VAG-Konzerns ein Unterschied wie Tag und Nacht. Allerdings sollte man den 60.000 Ölwechsel penibel einhalten.
@Yusi88 Auf welche Infos beziehst du deine Aussage?
Genauso ist es. Es gibt mehr Leute die Probleme haben oder nachrüsten wollen.
Leute die keine Probleme haben, melden sich nicht zu Wort. Warum auch?
Das ist genauso wie mit Aussagen: Audi hat ein generelles Problem, nur weil 100 MTler das gleiche Problem haben. Obwohl das gleiche Fahrzeug über 2 Mio. verkauft wurde.
Sowas sollte man immer differenzieren.
Hätte bis jetzt auch hier noch sehr wenig von Problemen mit dem Getriebe oder den Motoren gelesen.
Den 1.4l im VFL mal ausgenommen der generell nicht der haltbarste ist.
Das Getriebe wird wohl manchmal etwas undicht bei der Ölwanne aber das war's auch schon.
Interessant wäre für mich die Frage: Verträgt das DL382 ein Motor Tuning auf bis zu 450Nm
Ist grenzwertig. Freigegeben ist es dafür nicht. Die Wahrscheinlichkeit dass es Probleme gibt sind dann schon hoch.
Grüße
Alexander
Dann scheidet das Abt-Tuning für meinen 2.0 l TDI aus. Danke für die Info.
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 22. Juni 2024 um 23:11:29 Uhr:
@Yusi88 Auf welche Infos beziehst du deine Aussage?
@Golf_6_Interessent
Genauso ist es. Es gibt mehr Leute die Probleme haben oder nachrüsten wollen.
Leute die keine Probleme haben, melden sich nicht zu Wort. Warum auch?
Das ist genauso wie mit Aussagen: Audi hat ein generelles Problem, nur weil 100 MTler das gleiche Problem haben. Obwohl das gleiche Fahrzeug über 2 Mio. verkauft wurde.
Sowas sollte man immer differenzieren.
https://www.autobild.de/artikel/doppelkupplungsgetriebe-14520631.html
Den Bericht kannste aber auch in die Tonne kloppen - total allegein gehalten, nicht differenziert alles über einen Kamm geschert, egal ob längs oder quer eingebaut, Entwicklungsstände nicht berücksichtigt,...
Trockenkupplung ist z.B. viel anfälliger
Und beim A4 ist das DL382 z.B. längst nicht so anfällig wie das DL501 vom B8, auch wenn das DL382 nicht unbedingt die komfortabelste Lösung ist...
Ich finde DL382 ist viel komfortabler als DL501. Auch der 8G Wandler im S5 TFSI hatte mich nicht überzeugt. Diesen Wandlerschlupf empfinde ich als höchst unkomfortabel und die 8 Gänge waren recht nervös.
Nochmal zum Tuning des DL382 mit dem 45 TFSI: Ich denke eine Tuning Lösung wäre den Motor untenrum (bis etwa 3000 U/min) fast serie zu lassen bzw insgesamt das Drehmoment bei etwa 400Nm zu limitieren. So hat man im Alltag keine Mehrbelastung.
Wenn man es krachen lassen möchte hat man bei 400Nm Limit
@4500 U/min 256 PS
@5000 U/min 284 PS
@6000 U/min 341 PS
341 PS wird der Motor vermutlich eh nicht schaffen aber das zeigt, 400 Nm reichen für ordentlich Leistungszunahme bei einem 2.0 TFSI. 400 Nm sind 8% mehr Drehmoment als der 45 TFSI serie hat.
Die Leistung mit Chip ist immer die selbe egal ob unten Rum das Drehmoment begrenzt wird. Bei 300PS hat der ei 6000rpm ca. 350Nm. Mehr geht nicht mit dem Lader.
Fühlt sich halt nicht so toll an beim Fahren da sich in den Drehzahlen in denen man sich zu 95% bewegt fast nichts ändert.
Ist dann die Frage ob es einem dass dann Wert ist.
Grüße
Alexander