- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 1er
- 1er E81, E82, E87 & E88
- Thema 116i 1600 ccm ....
Thema 116i 1600 ccm ....
Ich hab ja den 118i und seit dem neuen Steuergerät auch nix zu meckern ... mit dem Aral 102 Oktan geht er wie Schmitts Katze
Der alte 116i mit 1600 cm und 122 PS wurde ja immer
schlechtgeredet....
Die Autotestberichte alle mit dem Tenor lahm und durstig
Nun ein Bericht Audi A1 14.TFSI gegen Mini 122 PS und was
hat der Mini als Motor ?
Den alten BMW 1600 ccm ....
Testurteil : Reinrassiger Sportmotor , unter 4000 wenig los darüber aber um so mehr ..... nur knapp verloren gegen den TFSI
Fazit : Alles Stimmungsmache ..... am 116 i in Advantage
verdient halt BMW wenig ... daher wurden die Testberichte wohl
beeinflusst um die Käufer auf z.B 118d mit Advantage und Comfort zu lenken
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wi
stimmt .... aber die Charakteristik wurde als Sportmotor bezeichnet ....
und früher im 116 i zerissen ..... da steckt mehr dahinter
ich würde ja auch eher den 118i von der Charakteristik als " Sportmotor " bezeichnen , aber es ist halt schon eine veraltete
Technik den Motor immer über 4000 zu halten
interessant ist daß noch inn den 90 zigern ein Golf GTI 16v mit 129
PS als Rakete galt und plötzlich sollen Fahrleistungen von 8,80 auf 100
wie im 118i nur mässig sein
die Quittung wird uns in 3 Jahren rot-rot-grün mit Tempo 120
präsentieren und 30 in der Stadt
Sorry, aber was soll diese Aussage?
Du stellst hier außerdem einige Behauptungen auf, die so weit aus der Luft gegriffen sind, dass man sich beim Lesen wegen Stirnrunzelschmerzen eine Aspirin einwerfen muss.
Ähnliche Themen
12 Antworten
Ich denke dass Fahrzeuggewicht spielt hier eine große Rolle.
Ein Mini Cooper wiegt 1140kg, ein BMW 116i wiegt 1280kg. Das sind immerhin 140kg weniger welche der Mini mit dem gleichen Motor rumschleppen muss.
stimmt .... aber die Charakteristik wurde als Sportmotor bezeichnet ....
und früher im 116 i zerissen ..... da steckt mehr dahinter
ich würde ja auch eher den 118i von der Charakteristik als " Sportmotor " bezeichnen , aber es ist halt schon eine veraltete
Technik den Motor immer über 4000 zu halten
interessant ist daß noch inn den 90 zigern ein Golf GTI 16v mit 129
PS als Rakete galt und plötzlich sollen Fahrleistungen von 8,80 auf 100
wie im 118i nur mässig sein
die Quittung wird uns in 3 Jahren rot-rot-grün mit Tempo 120
präsentieren und 30 in der Stadt
Dass der Mini den alten BMW - Motor (N45, Doppel - VANOS) hat, stimmt nicht. Der BMW - Motor war ein Kurzhuber und hatte eine Bohrung von 84 mm bei einem Hub von 72 mm (klassische BMW - Maße seit dem M 40 aus dem alten BMW 3er E 30) bei einem Hubraum von 1596 ccm, während der erste Mini einen Chrysler - Motor und der aktuelle einen von BMW und PSA (Peugeot, Citroén) zusammen entwickelten, langhubigen Motor hat (77 mm x 85.8 mm und 1598 ccm)!
und da ist ein Unterschied ?
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wi
und da ist ein Unterschied ?
JA!
MINI-Motor aus einer BMW/PSA-Partnerschaft:
1598 ccm und 122 PS
BMW-Motoren von BMW:
N45B16: 1597 ccm und 116 PS (vFl)
N43B16: 1598 ccm und 122 PS (Facelift)
N43B20: 1995 ccm und 122 PS (Facelift)
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wi
Der alte 116i mit 1600 cm und 122 PS wurde ja immer
schlechtgeredet....
Die Autotestberichte alle mit dem Tenor lahm und durstig
Nun ein Bericht Audi A1 14.TFSI gegen Mini 122 PS und was
hat der Mini als Motor ?
Den alten BMW 1600 ccm ....
Testurteil : Reinrassiger Sportmotor , unter 4000 wenig los darüber aber um so mehr ..... nur knapp verloren gegen den TFSI
Fazit : Alles Stimmungsmache ..... am 116 i in Advantage
verdient halt BMW wenig ... daher wurden die Testberichte wohl
beeinflusst um die Käufer auf z.B 118d mit Advantage und Comfort zu lenken
Sorry, aber bei dem Posting musste ich irgendwie gleich an mehreren Stellen die Stirn runzeln...
Der oft und zurecht bemängelte 116i ist die erste Variante mit 115 PS, nicht 122. Zum 122 PS 116i ab 09/2007 findet man eigentlich wenig Negatives, da die Leistung einem Basismodell entspricht und auch der Verbrauch mit dem neueren Motor in einem angemessenen Verhältnis steht.
Wenn eine Autozeitung einen 1.6 Liter Motor mit 122 PS als "reinrassigen" Sportmotor bezeichnet, muss ich mich fragen, welche Fachkompetenz da in der Redaktion sitzt, ganz gleich in welchem Fabrikat so ein Motor steckt. Als reinrassigen (!) Sportmotor würde ich 122 PS nicht mal in einem 600 cm³ Supersportlermotorrad bezeichnen.
BMW wird alles machen aber ganz sicherlich nicht Testberichte absichtlich negativ beeinflussen. Ein Kunde, der so einen Test als Entscheidungshilfe nimmt, wird dann in Richtung Golf abwandern und sich nicht überlegen, dass das Testergebnis mit einem 118i statt dem 116i ganz anders ausgefallen wäre. Das Argument halte ich für extrem unglaubwürdig. Der 116i dürfte der am meisten verkaufte Motor im 1er sein, da wird BMW ganz sicher nicht irgendwas lenken. Das Upselling passiert wenn dann im Autohaus und nicht in den Zeitschriften.
Zu guter letzt kann ich bei einem Motortest keinen Einfluss der Ausstattung feststellen. Der 116i ist ein 116i und hat immer noch 115 oder eben 122 PS, egal ob ein Comfortpaket drin ist oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von PR-Power
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wi
und da ist ein Unterschied ?
JA!
MINI-Motor aus einer BMW/PSA-Partnerschaft:
1600 ccm und 122 PS
BMW-Motoren von BMW:
1600 ccm und 116 PS (vFl)
1600 ccm und 122 PS (Facelift)
2000 ccm und 122 PS (Facelift)
Fast vollständig! Vergiss nicht die sechs Monate zwischen April 2007 und August 2007, in denen der 116i noch mit dem alten 115 PS Motor ohne Efficient Dynamics, aber trotzdem schon mit dem Facelift gebaut wurde. Das gehört eigentlich noch dazwischen extra genannt, weil es auch diese Kombination gab.
Nein der 116i mit dem 1600cm Motor und 122 PS wurde und wird überall zerissen !
Erst seit der 2 Liter aus dem 120 i / 118i in einer gedrosselten Version eingebaut wird , sind die Beurteilungen positiv !
Weiterhin wird sehr wohlö über Tests beeinflusst daß der Kunde blos kein reines Advantage nimmt .....
Hierzu werden die Testwagen fast immer in Vollausstattung
ausgeliefert ( auch bei Marken wie VW ) und die Berichte werden entsprechend abgefaßt
Das es früher schon entsprechende Zahlungen an Redakteure gab
ist Dir also unbekannt
Zum Letzten Punkt :
Ein Motor kann eine Sportcharakteristik haben egal ob 33 PS
oder 250 PS !!
Z.B hatte die frühere 250 ccm Kawasaki mit 33 PS genau diese Eigenschaft mit einem max. Drehmoment bei 10.000 umin
während eine doppelt so starke Honda CB 750 kein Sportmotor war
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wi
Ein Motor kann eine Sportcharakteristik haben egal ob 33 PS oder 250 PS !!
Das deckt sich nicht mit den Meinungen hier im Forum, die bei der 122 PS Variante eigentlich oft durchaus positiv sind, obwohl hier fast nur sehr anspruchsvolle, gut betuchte und autoaffine Leute unterwegs sind. Das Problem des 115 PS Motors war nicht die Leistung, die durchaus gut war, sondern der dazu in keinem Verhältnis stehende Verbrauch. Das Problem hat BMW mit der 122 PS Variante in den Griff bekommen, wenn man sich mal vor Augen führt, dass man hier von 8 oder 10 zur Wahl stehenden Motoren von der absoluten Einstiegsmotorisierung spricht, sehe ich wenig Grund, den Motor zu zerreißen. Dass es mit dem 2.0 Liter Motor noch besser geworden ist, ist klar, aber die 1.6 Liter 122 PS Variante ist nicht schlecht.
Testautos haben i.d.R. sehr viel Ausstattung, das ist klar. Das beeinflusst aber meiner Meinung nach den Kunden nicht so sehr, wie ein Probefahrtwagen, den er selbst erfahren und erfühlen kann. Oder auch die guten Tipps des Verkäufers. Bezahlen muss der Kunde den ganzen Krempel ja immer noch selbst und da wird er eher auf die möglichen Finanzen als auf irgendeinen schönen Ledersitz im Testheft schauen. Die durchschnittlichen 116i Käufer lesen solche Testhefte eh nicht, da findet wenn dann mehr Beeinflussung im BMW Verkaufsprospekt mit den ganzen netten Marketingformulierungen statt.
Beim Stichwort Beeinflussung ging es aber auch besonders darum, dass BMW den 116i angeblich schlecht macht, damit die Kunden 118i oder 120i kaufen. Gleichzeitig sollen die Kunden zur Vollausstattung hochgezogen werden. Das glaube ich nicht, da wie gesagt, ein schlechtgemachter 116i im Zweifelsfall eher dazu führt, dass der Kunde gleich zu VW geht.
Beim letzten Punkt bin ich übrigens absolut bei dir! Allerdings gibt es für mich einen himmelhohen Unterschied zwischen einer Sportcharakteristik und einem reinrassigen Sportmotor. Der 116i mag wie jeder BMW eine sportliche Abstimmung und von mir aus auch eine sportliche Leistungscharakteristik haben aber zum wirklich reinrassigen Sportmotor ist es ein weiter Weg.
Bei normalen Serienfahrzeugen wird sowas auch gar nicht mehr
entwickelt, ist ja überall das Selbe mit den Turbos und maximalem Drehmoment bei sagen wir 2000 statt 4250 u/min
Muss aber zugeben , daß sich fast Jeder Beifahrer
genervt fühlt wenn ich den 118i hochtourig halte.
Wer aber aus seinem sagen wir Mal 90 PS Turbo
in den 118i oder 120 i steigt und den dann auch bei 60 in den 4.Gang schaltet denkt er fährt nen 60 PS Kleinwagen ......
z.B ne Autobahnzufahrt und dann aus 2000 u/min hochbeschleuingen kann gefährlich sein .... man beschleunigt nicht Mal nem LKW weg
aber im 2 Gang über 4000 ist es völlig anders
Was den 1600 ccm 116i betrifft , im 1er Forum wird da
halt kein gutes Haar gelassen , am 2000 ccm mäkelt keiner mehr rum
Wenn 2011 dann der Turbo kommt , werden vermutlich auch
die bisherigen 2000 ccm niedergemacht im Forum
Also ich mag die Charakteristik von relativ hoch drehenden Motoren. Damit bin ich zwar nicht der Durchschnitt, aber wir haben/hatten 3 verschiedene 116er, die wir im Alltag fahren/gefahren sind. Also jetzt keine Probefahrten o.Ä, sondern wirklich was sie für uns einen Eindruck hinterlassen hatten.
- Anfangs hatten wir einen 116i 1.6l mit 115PS. Ich bin damit viel Landstraße und Langstrecke gefahren. Unten rum hat der Motor nichts gebracht. In der Nähe gibt es eine Ortschaft, am Ende geht es einen Berg hoch. Mit meinen 318ci Coupe unt 2.0l bei 143PS/200NM komme ich den Berg im 5. Gang hoch. Beim 115PS 116i musste man runterschalten.
Bei höhere Drehzahlen (ab 3000 U/min) war der Motor erstaunlich flink. Durchschnittsverrauch bei meiner Fahrweise knapp unter 8l. ICh hab es aber auch schon geschafft, auf ein paar 100km mal mit 6.5l zu fahren.
- Dann kam der neue 2.0l 116i mit 122PS. Hier muss man sagen, bei niedrige Drehzahlen ist der Motor sehr sehr stark. Du kannst quasi überall mit dem 5. Gang fahren. Ab 60 sogar mit en 6. Gang. Auf der Autobahn gefällt mir der Motor aber überhaupt nicht. Subjektiv gefühlt (hab ich leider nie gemessen) zieht ab 170 der alte 115PS 116i vorbei, egal welcher Gang gewählt ist. Hier wurde der Drehmomentverlauf bei höhere Drezhlahlen stark begrenzt, um den 118i (mit 190NM und 143PS) spürbar besser dastehen zu lassen.
Verbrauch liegt bei 6.5l bei meiner Fahrweise (ich fahre meist mit niedrigen Drehzahlen, deswegen kommt mir das relativ hohe Drehmoment gut entgegen)
- Jetzt fahren wir noch einen 116d. Man muss genau so viel schalten wie beim alten 116i mit 115PS. Auf der Autobahn war ich echt überrascht. Ab 170 aufwärts hat der Motor nochmal eine schöne Kraftentfaltung. Ich war ganz erstaunt, als ich auf dem Tacho schaute und bemerkte, dass ich schon 180 fahre.
Du kannst den 116d auf der Landstraße mit ner 4 vor dem Komma fahren. Bei 160 braucht er z.B. 6l.
Alles in Allem wäre meine Entscheidung (Für einen Langstreckenfahrer, der auch ab und zu gerne mal schneller fährt) der 118i mit 190NM/143PS. Unten rum ist der genau so schnell wie der 116i, bei höhere Drezahlen baut er entsprechend mehr Leistung auf und ist genial zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wi
stimmt .... aber die Charakteristik wurde als Sportmotor bezeichnet ....
und früher im 116 i zerissen ..... da steckt mehr dahinter
ich würde ja auch eher den 118i von der Charakteristik als " Sportmotor " bezeichnen , aber es ist halt schon eine veraltete
Technik den Motor immer über 4000 zu halten
interessant ist daß noch inn den 90 zigern ein Golf GTI 16v mit 129
PS als Rakete galt und plötzlich sollen Fahrleistungen von 8,80 auf 100
wie im 118i nur mässig sein
die Quittung wird uns in 3 Jahren rot-rot-grün mit Tempo 120
präsentieren und 30 in der Stadt
Sorry, aber was soll diese Aussage?
Du stellst hier außerdem einige Behauptungen auf, die so weit aus der Luft gegriffen sind, dass man sich beim Lesen wegen Stirnrunzelschmerzen eine Aspirin einwerfen muss.