1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. Thermatic vs. Thermotronic

Thermatic vs. Thermotronic

Mercedes B-Klasse W246
Themenstarteram 5. Februar 2012 um 10:48

Gibt es Erfahrungsberichte zu der manuell einstellbaren Klima und der Klimaautomatik? Lohnt sich der Aufpreis für die automatische?!

Über ein paar Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Gruß

Ex w204 Fahrer ;-)

Beste Antwort im Thema

Ich habe zwar nur den 245, aber es gilt das Gleiche:

Thermotronik:

+ Keine manuelles Regeln der Lüfterstärke nötig

+ Sonnenstandsensor reagiert bei Fahrten in den Sonnenschein oder in den Schatten mit schneller Gebläseanpassung - bevor es zu heiß oder zu kalt wird

+ Zusätzlicher Lüftungsaustritt unter der Windschutzscheibe (jedenfalls beim 245er), gut bei starker Hitze, da bläst er direkt die Windschutzscheibe an und killt die Hitze so früh wie möglich

Gedröhne hat man eigentlich nur wenn man im Sommer mit einem aufgeheizten Auto losfährt, ich begegne dem eher durch Fensteröffnen bis die größte Hitze weg ist oder stelle eben mal kurz auf manuell. Das muss man aber nur einmalig machen, während man bei einer Nicht-Thermotronik in Alltagssituationen viel öfter regeln muss. Man kann es auch ne Weile heftig blasen lassen, schließlich geschieht das nur bei mächtiger Hitze, welche mich dann sowieso mehr stört.

+ Bei kaltem Wetter fängt er erst an zu kräftig blasen wenn der Motor genügend Abwärme produziert, dreht dann auf und später wieder selbstständig runter. Und auch dort bläst er nur stark wenn man eh am frieren ist - also was solls.

+ Defrostschalter - regelt alle Klappen und das Gebläse so, dass die Windschutzscheibe und die Seitenfenster voll angeblasen werden und regelt bei Deaktivierung wieder alles zurück - erspart sehr viel Einstellerei.

 

> Ich würde und wollte nicht mehr drauf verzichten.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von W202 Fahrer

Gibt es Erfahrungsberichte zu der manuell einstellbaren Klima und der Klimaautomatik? Lohnt sich der Aufpreis für die automatische?!

 

Über ein paar Rückmeldungen würde ich mich freuen.

 

Gruß

Ex w204 Fahrer ;-)

Zitat:

Thermotronik, also 2-Zonen ist m.E. ein Muß – funktioniert dann ausgezeichnet.

nachzulesen hier: Fahrbericht

In der Anlage findest Du Infos.

In meinem Fahrbericht findest Du ebenso Infos:

http://www.motor-talk.de/.../...ciency-benziner-w246-t3691573.html?...

Und weitere Infos findest Du oben unter der Suche.

am 5. Februar 2012 um 17:40

Bei der "manuellen" kann man auch schon eine Temperatur einstellen, es ist also bereits eine Klimaautomatik.

Die automatische hat noch eine automatische Schlechtlufterkennung - muß man selber entscheiden ob einem das den immensen Aufpreis Wert ist (bei uns ca. 1240 Franken). Außerdem gibts zwei Klimazonen, was in meinen Augen nicht wirklich gut funktioniert wenn man indirekt versucht zu kühlen (also so daß die Insassen nicht dem Luftstrom ausgesetzt sind).

Zitat:

Original geschrieben von Incoming

Bei der "manuellen" kann man auch schon eine Temperatur einstellen, es ist also bereits eine Klimaautomatik.

Die automatische hat noch eine automatische Schlechtlufterkennung - muß man selber entscheiden ob einem das den immensen Aufpreis Wert ist (bei uns ca. 1240 Franken). Außerdem gibts zwei Klimazonen, was in meinen Augen nicht wirklich gut funktioniert wenn man indirekt versucht zu kühlen (also so daß die Insassen nicht dem Luftstrom ausgesetzt sind).

Ein bisschen mehr kann die automatische schon: z.B. hat sie eine Vollautomatik, die nicht nur die eingestellte Temperatur regelt sondern auch die Luftverteilung und -stärke. Funktioniert hervorragend, wie ich gerade jetzt bei diesen Temperaturen erfahren habe. Beim Start wird zuerst auf Enteisung geschaltet mit vollem Luftstrom, dann automatisch auf Wärmen mit Ansteuerung der entsprechenden Düsen und Reduzieren des Luftstroms.

Wie mit dem Scheibenwischer. Ab und an will man da auch selbst noch was einstellen. Wir haben uns da für die günstigere Variante entschieden. Dann lieber Leder.

am 6. Februar 2012 um 16:26

Restwärmeheizung hat die Thermotronic auch. Ich habe es bereut sie nicht wieder bestellt zu haben. Beschlagene Scheiben kannte ich bis jetzt garnicht. Bei der Thermatic habe ich richtige Einstellung noch immer nicht gefunden. Hängt sehr davon ab, wieviel Personen im Auto mitfahren. Ich habe allerdings noch den w245.

Ich habe mich nach reiflicher Überlegung entschlossen die 600 Euro für die vollautomatische Klimaanlage zu sparen. Die serienmäßig verbaute ist leicht zu regulieren und einzustellen.

Ich kenne die Klimaautomatik aus Firmenfahrzeugen die ich im Berufsleben hatte. Jedes Mal wenn man bei großer Hitze losfuhr tobte das Gebläse mit Höchstdrehzahl, ebenso bei Kälte. Das will ich nicht, also muß ich bei der Vollautomatik auch was regulieren !

Ebenso habe ich auf das Licht-und Sichtpaket verzichtet: Wegen des Regensensors für die Scheibenwischer. So lange ich den W 245 besitze ärgert mich dieses Teil, deshalb will ich es beim W 246 nicht haben. Es reagiert in letzter Zeit immer eigenwilliger, läuft bei Nieseln in viel zu kurzen Intervallen, schon wenn es ein wenig tröpfelt läuft es dauernd und hört manchmal bei trockener Scheibe nicht auf. Na ja, in gut 2 Wochen ist es vorbei.

Gruß

Franz

am 6. Februar 2012 um 18:00

Zitat:

Original geschrieben von Kunipfuhl

Ich habe mich nach reiflicher Überlegung entschlossen die 600 Euro für die vollautomatische Klimaanlage zu sparen. Die serienmäßig verbaute ist leicht zu regulieren und einzustellen.

Ich kenne die Klimaautomatik aus Firmenfahrzeugen die ich im Berufsleben hatte. Jedes Mal wenn man bei großer Hitze losfuhr tobte das Gebläse mit Höchstdrehzahl, ebenso bei Kälte. Das will ich nicht, also muß ich bei der Vollautomatik auch was regulieren !

Ebenso habe ich auf das Licht-und Sichtpaket verzichtet: Wegen des Regensensors für die Scheibenwischer. So lange ich den W 245 besitze ärgert mich dieses Teil, deshalb will ich es beim W 246 nicht haben. Es reagiert in letzter Zeit immer eigenwilliger, läuft bei Nieseln in viel zu kurzen Intervallen, schon wenn es ein wenig tröpfelt läuft es dauernd und hört manchmal bei trockener Scheibe nicht auf. Na ja, in gut 2 Wochen ist es vorbei.

Aus meiner Erfahrung heraus, wird es etwas besser, wenn man das Sensor -"Auge" für den Regensensor nach der Waschanlage von Wachsrückständen befreit z. B. mit einer halben Zitrone. Sonst hast Du recht, auch was die Klimaautomatik betrifft.

Hi,

ich habe mich auch bewußt für die Thermatic entschieden.

Habe diese schon im W245 und gute Erfahrungen gemacht.

Auch auf den 2x3 Tagen Probefahrt mit dem W246 war ich von der Thermatic begeistert.

Das aufbrausende Gebläse der Thermotronic würde mich stören.

Um eine einwandfreie Funktion des Regensensor zu haben sind einwandfreie Wischerblätter Voraussetzung. Ebenfalls muss die Scheibe frei von Wachs- und Silikonresten sein, besonders im Winter führen diese sonst zu Irritationen des Sensor. Entweder immer kräftig mit Scheibenwasch sprühen oder alle 4-6 Wochen eine Grundreinigung mit Scheibenwaschmittel und Papier durchführen.

Beim W246 ist die Empfindlichkeit des Regensensor in 2 Stufen regelbar.

Gruß Dirk

am 7. Februar 2012 um 7:21

Zitat:

Original geschrieben von dirk_aw

Hi,

ich habe mich auch bewußt für die Thermatic entschieden.

Habe diese schon im W245 und gute Erfahrungen gemacht.

Auch auf den 2x3 Tagen Probefahrt mit dem W246 war ich von der Thermatic begeistert.

Das aufbrausende Gebläse der Thermotronic würde mich stören.

Um eine einwandfreie Funktion des Regensensor zu haben sind einwandfreie Wischerblätter Voraussetzung. Ebenfalls muss die Scheibe frei von Wachs- und Silikonresten sein, besonders im Winter führen diese sonst zu Irritationen des Sensor. Entweder immer kräftig mit Scheibenwasch sprühen oder alle 4-6 Wochen eine Grundreinigung mit Scheibenwaschmittel und Papier durchführen.

Beim W246 ist die Empfindlichkeit des Regensensor in 2 Stufen regelbar.

Gruß Dirk

Bei meinem W211 geht es mir genauso. Ich habe die Automatik eigentlich nie in Betrieb, sondern regel immer von Hand. Dieser Turboföhn im Automatikbetrieb gefällt mir nicht. Wenn unser Hund mitfährt muß ich hinten im Fond eh die Luftdüsen schließen und die 3 mal im Jahr die mein Sohn hinten mitfährt, dafür brauche ich auch keine 2 Zonen Klimaanlage.

Ich habe die Thermatic bei den Probefahrten auch für sehr gut empfunden, mir reicht diese Ausführung. Die 606 € kann man getrost in andere Schmankerl investieren.

Gruß Toolpusher

Zitat:

Das aufbrausende Gebläse der Thermotronic würde mich stören.

Hm, ich hatte bisher nur Thermatic und war durchaus zufrieden damit. Allerdings brüllte beim Entfrosten das Gebläse auch, aber eben manuell. Der Neue hat jetzt Thermotronic und die ist erheblich leiser selbst bei diesen Temperaturen. Selbst auf kurzen Strecken mit völlig ausgekühltem Wagen hält sich der Lärm in Grenzen. Man hört den Lüfter zwar, aber dezent. Die Thermatic in meinem alten B geht da sehr viel lauter ans Werk.

Früher hatte ich Thermotronic, beim letzten MB "nur" Thermatic. Jetzt habe ich wieder die Thermotronic und ich habe es nicht bereut.

Richtig ist, im Sommer, wenn das Auto in brütender Hitze sich aufgeheizt hat, versucht die Thermotronic mit voller Pulle "normale" Klimaverhältnisse herzustellen. Das geht nur mit voll laufenden Ventilatoren. Mit der Thermatic bekommt man die Hitze bei Stellung 2 oder 3 aber auch nicht raus.

In diesem Extremfall (Sommer) lohnt es sich für einige Zeit alle Fenster (oder Türen) zu öffnen und einen Moment vor Fahrtantritt zu warten. Dies gilt m.E. für beide Klimaanlagen.

Jetzt im Winter regelt sich die Thermotronic schön runter, man hört sie nicht (oder kaum) im Gegensatz zur Thermatic, die ich manuell kleiner stellen müsste.

Ich muss nichts nachstellen, es funktioniert alles automatisch. Deshalb kann ich auch gut damit leben, dass die Klimaanlage weit unten positioniert ist. Ich habe meine 22 ° und es funktioniert.

Auch hier gilt, wie bei anderen Sonderausstattungen, Jeder wie er's mag.

Ich habe zwar nur den 245, aber es gilt das Gleiche:

Thermotronik:

+ Keine manuelles Regeln der Lüfterstärke nötig

+ Sonnenstandsensor reagiert bei Fahrten in den Sonnenschein oder in den Schatten mit schneller Gebläseanpassung - bevor es zu heiß oder zu kalt wird

+ Zusätzlicher Lüftungsaustritt unter der Windschutzscheibe (jedenfalls beim 245er), gut bei starker Hitze, da bläst er direkt die Windschutzscheibe an und killt die Hitze so früh wie möglich

Gedröhne hat man eigentlich nur wenn man im Sommer mit einem aufgeheizten Auto losfährt, ich begegne dem eher durch Fensteröffnen bis die größte Hitze weg ist oder stelle eben mal kurz auf manuell. Das muss man aber nur einmalig machen, während man bei einer Nicht-Thermotronik in Alltagssituationen viel öfter regeln muss. Man kann es auch ne Weile heftig blasen lassen, schließlich geschieht das nur bei mächtiger Hitze, welche mich dann sowieso mehr stört.

+ Bei kaltem Wetter fängt er erst an zu kräftig blasen wenn der Motor genügend Abwärme produziert, dreht dann auf und später wieder selbstständig runter. Und auch dort bläst er nur stark wenn man eh am frieren ist - also was solls.

+ Defrostschalter - regelt alle Klappen und das Gebläse so, dass die Windschutzscheibe und die Seitenfenster voll angeblasen werden und regelt bei Deaktivierung wieder alles zurück - erspart sehr viel Einstellerei.

 

> Ich würde und wollte nicht mehr drauf verzichten.

am 12. Februar 2012 um 11:08

Ich habe in der alten B-Klasse - W245 - B200 seit 6 Jahren die Thermotronic. Bei der Probefahrt mit einer neuen B-Klasse B180 hatte das Fahrzeug die serienmäßige Klimaanlage. Es ist kein Vergleich mit der Thermotronic. Deshalb habe ich die neue B-Klasse wieder mit Thermotronic bestellt. Wie gesagt, die normale Klimaanlage kann der Thermotronic überhaupt nicht das Wasser reichen. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen