Thermostat oder Kühmitteltemperatursensor? Klimacodes 49 und 51
Hallo Kollegen,
bei meinem A4 B5 2,4 (MKB ALF; Bj. 09/97) kommt die Kühlmitteltemperatur laut Kombi nur noch selten über die 75° C hinaus. Dürfte nach dem was ich bisher gelesen habe wohl an einem geöffneten Thermostat liegen (der große Schlauch der - wenn man vor dem Wagen steht - rechts an den Kühler läuft wird auch nach ein paar Minuten Leerlauf warm).
Nun die Frage: ist das Thermostat kaputt oder der Kühlmitteltemperatursensor, auf dessen Messwerten das Thermostat den großen Kühlkreislauf öffnet und schließt?
Hierzu versuchte ich, den Wert des Kühlmitteltemperatursensors mit der Klimaanlage auszulesen. Im Web kursieren hierzu die Kanäle 49 (Kühlwassertemp) und 51 (Motortemp). Nur welcher Wert ist nun derjenige, der mit dem Thermostat zusammen hägt? Kanal 49 zeigt mir beginnend bei 30° C in etwa den gleichen Wert des Kombiinstruments an. Kanal 51 dagegen beginnt zwar auch bei 30° steigt dann aber alle paar Sekunden um einen Grad, bis es exakt 90° anzeigte und dort auch blieb - und das obwohl der Motor eiskalt war und ich ihn auch nicht gestartet hatte!
Ist das nun der falsche Wert, der für das geöffnete Thermostat verantwortlich ist? Das ist jedenfalls meine letzte Hoffnung, weil es bei defektem Thermostat und dem genialen Einbauort hinter Keilrippenriemen und Zahnriemen vom Budget her für mich als Student echt übel aussieht (bekomm ich selbst nicht repariert). Kommt man da zur Not auch irgendwie kostengünstiger ran ohne Demontage von Keil- & Zahnriemen?
Falls man dem so nicht auf den Grund gehen kann: wo sitzt denn der Kühlmitteltemperatursensor am V6? Im "So wird's gemacht" ist er irgendwo zwischen Kühlmittelausgleichbehälter und rechtem Zylinderblock eingezeichnet. Tatsächlich finden konnte ich ihn aber trotz verzweifelter Suche nicht :-(
Schonmal vielen Dank im Voraus. Freue mich über alle Antworten!
Viele Grüße
Christian
Ähnliche Themen
14 Antworten
das thermostat wird rein mechanisch gesteuert, bekommt dem zu folge keine signale
was hab ich da noch gelesen: Student, kein Geld für reparaturen und dann nen V6...
Aber das Thermostat wird ja schon auf Basis der Temperaturen geöffnet und geschlossen, die der Kühlmitteltemperatursensor misst, oder?
PS: Im Ankauf war er recht günstig.... :-)
der Kühlmitteltemperaturgeber sitzt (bei mir 2,8 V6) hinten am Zylinderblock. um da einigermaßen ranzukommen muss zuerst mal die große Plastikabdeckung und der Schlauch nach dem Luftfiltergehäuse raus. hinter den ganzen Kabeln und Schläuchen kommt dann hinten am Motorblock ein kurzes schwarzes Rohr raus, in dem der Geber sitzt. Den Stecker abclipsen, den Sicherungsbügel im Rohr rausziehen und jetzt kann der Geber rausgenommen werden. Der O-Ring wird wahrscheinlich im Rohr bleiben und ein wenig Kühlmittel rauslaufen.
achja, und falls das Thermostat defekt ist werden beide Kühlmittelschläuche warm, der große beim Ausgleichsbehälter und der dicke unten am Kühler. Der unten am Kühler sollte erst nach erreichen der 90 Grad warm werden, da das Thermostat erst dann öffnen sollte
ein thermostat besitzt entweder ein Bi-Metall oder ein Wachs-ähnliches Ausdehn-element welches sich je nach temperatur ausdehnt oder zusammenzieht und so das ventil öffnet oder schliesst
hab da grad ein ähnliches Problem, die ASR Lampe geht bei fast jeder längeren Fahrt an und die Temperatur steigt laut KI kaum über 65 Grad. Laut Fehlerspeicher war es der Kühlmitteltemperaturgeber, den hab ich erneuert, brachte aber keine Besserung.
Mir ist vor kurzem aufgefallen das einer der beiden Kühlerlüfter ständig läuft, ist das beim V6 immer so? Bei kaltem Motor und ausgeschalteter Klima sollten doch beide aus sein, oder nicht??
Oh - man lernt nie aus. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe hat der Kühlmitteltemperaturgeber auf das Öffnen und Schließen des Thermostats und damit auf das Erreichen der gewollten 90° Kühlmitteltemperatur keinerlei Einfluss? Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt... :-(
Aber eine andere Möglichkeit an der es liegen kann gibt es dann wohl nicht mehr, oder?
Zur Temperatur der Kühlmittelschläuche kann ich sagen, dass der dicke, der an den Kühler rangeht und auch mit dem Ausgleichsbehälter verbunden ist nach 10 Minuten Leerlauf gut warm wird und der, der unten vom Kühler in der Nähe vom kleinen Elektrolüfter wegläuft eigentlich nicht oder kaum warm ist. Erkläre ich mir aber damit, dass das Wasser ja schließlich durch den Kühler durchläuft und auch durch den Visco-Lüfter bei der gegenwärtigen Temperaturen draussen gut runtergekühlt wird.
Weiss nicht, ob es normal ist, dass der Viscolüfter von Anfang an mitläuft. Im "So wird's gemacht" steht jedenfalls drinnen, dass er bei kaltem Motor ausgekuppelt werden würde. Wenn das stimmt könnte es auch damit zusammenhängen...
Grüße Christian
der Schlauch unten am Kühler ist kalt, weil solange die 90 Grad nicht überschritten werden das Thermostat zu ist und nur der kleine Kühlkreislauf innerhalb des Motors benutzt wird. Erst wenns zu heiß wird öffnet das Thermostat und das Kühlwasser wird über den Kühler und den Lüfter runtergekühlt.
Das Thermostat und der Geber haben nichts miteinander zu tun. Den Geber kannst du aber auch messen. Der Widerstand ist abhängig von der Temperatur. Wie das geht steht in deinem Rep. Buch. Im eingebauten Zustand ist das allerdings ein ganz schönes gefummel...
tausch doch erst mal das thermostat aus, auch das verabschiedet sich gern mal und hat ständig "offne tür"
Wenn ich die Zeichnung im Rep.-Buch richtig verstehe, müsste von der Fließrichtung her der untere Schlauch derjenige sein, der das Wasser führt, das aus dem Kühler gekühlt rauskommt. Von daher kann das Wasser - wenn ich das richtig verstehe - durchaus im großen Kühlkreislauf über den Kühler laufen und dann unter gekühlt wieder rauskommen. Oben rechts (fahrerseitig) ist der Schlauch auch warm und dort müsste das heisse Wasser dann meines Erachtens in den Kühler reingepumpt werden, oder? Hätte vielleicht mal ein paar Fotos schiessen sollen..
Mit der Lüfterangelegenheit gab's schonmal einen thread:
http://www.motor-talk.de/.../...aft-und-keine-temperatur-t1637915.html
Abschließend beantwortet wurde die Frage, ob der (große) Visco-Lüfter immer mitlaufen darf oder muss aber soweit ich das sehe nicht. Wäre dann vielleicht die letzte Möglichkeit für niedrige Temperatur von meinem Motor...
wenn das so einfach wäre, sitzt beim V6 hinter der Kühlmittelpumpe und die wird vom Zahnriemen angetrieben, ist also ein etwas größerer Akt. Bevor ich nicht sicher bin das das Teil auch wirklich defekt ist bleibts erst mal drin
meine Worte... und bei der Gelegenheit würde ich auch am liebsten meinem Vorbesitzer noch einen Besuch abstatten und nachhaken, warum er das dämliche Thermostat vor 2 Jahren beim Zahnriemenwechsel nicht gleich präventiv hat mitmachen lassen. Wenn man das jetzt wechselt kann man Zahn- & Keilriemen und die WaPu gleich noch mitmachen lassen. Auf die 200-300 € Material kommt's dann auch nicht mehr an :-(
Oder kalt weiterfahren. Weiß eigentlich jemand, ob das Öl dann überhaupt noch einigermassen auf Temperatur kommt? Ist ja schon shit gerade im Winter...
Normalerweise wechselt man das Thermo und die Wapu beim V6 gleich mit ja.
Dein Motoröl wird nicht alzu warm werden den es erreicht erst seine beste Schmiereigenschaft bei ca. 80 Grad. Ausserdem braucht es länger als die Kühlflüssichkeit warm zu werden.
Wenn ich mich nicht täusche hat der Audi eine Ölkühlung beim Ölfilter. Hast du jetzt ohnehin zu wenig Temperatur wird das Öl noch mehr abgekühlt. Beides ist für den Verschleiß des Motors nicht gut und ich würde dem Vorbesitzer eine Standpauke halten.
Gruß peed