Tieferlegung B7
Hallo.
Ich möchte gerne mein Alltagsauto etwas tiefer machen. Wofür Federn völlig ausreichend sein sollten.
Hab wohl die höchste Fahrwerksvariante von Audi. Kein S-Line.
Er soll schon tief kommen. Aber Fahrbar bleiben.
Ich fahre das Fahrzeug auf 18zoll. Welche Federn könntet ihr mir empfehlen. ?
Mfg
Ähnliche Themen
21 Antworten
Der hat aber mal nen Hänge Arsch. Bis 3cm tiefer ist es problemlos noch im Alltag fahrbar.
Sieht nur auf dem Bild so aus. Die Hof Einfahrt ist schräg xD
Aber ich weis halt bei nem 30er nicht ob es noch zu hoch ist xD
Hallo,
Meiner ist tiefergelegt! Ich müsste allerdings in den Unterlagen kramen dann kann ich dir genauere Infos geben.
Anbei noch ein Foto mit meinem Auto. Ich habe allerdings ein bisschen andere Felgen .
Bisher hatte ich im Alltag noch nie Problem auch in den bisher benutzen Parkhäusern und Tiefgaragen noch nicht.
Allerdings bin ich immer wachsam bei Bordsteinen etc. , denn der Vorbesitzer hat mir den Satz ans Herz gelegt:
"Bevor du dir in die Hose scheißt, dreh lieber um!"
Ich schreibe dir noch mal mit genaueren Infos!
30er Eibach und die Teller vom Schlechtwegefahrwerk gegen den Hängearsch. Alltagstauglich und passt.
Meiner kommt grad ganz frisch von der -30 Tieferlegung mit Eibach ProKit. Siehe mein Fahrzeug im Profil.
Aus Q4 wurde A4
Komme im Alltag damit gut klar und hab zusätzlich sogar noch die Seat Leon Cupra Lippe angebaut die vorne nochmals die Bodenfreiheit senkt. Zum Pferd kann ich damit auch fahren und da sind so paar miese Löcher.
45 ist mehr als grenzwertig, geht das überhaupt noch mit den Dämpfern? 20 und 30 ist ok, gab es auch ab Werk.
Bedenke das bei so alten Kisten wie wir sie haben die Dämpfer sterben können wenn man ihn tiefer legt.
Guckst Du CanoEgal seinen ehemaligen B7:
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/818885/audi-a4-b7-8e
Er hatte -45 verbaut.
BF, wenn man die Federn wechselt, sollte man die Dämpfer unbedingt mitmachen sofern es noch die ersten sind. Die Bilstein B4 Dämpfer kosten im Set keine 300€ und verhalten sich genauso wie die originalen Dämpfer (nicht SLine). Da weiß man was man bekommen wird.
Die Eibach ProKit Federn sind übrigens etwas härter als das Serienfahrwerk. Das kann ich jetzt bestätigen. Ich fahre ja 2 A4 B7, der mit dem Standardfahrwerk federt weicher.
Sehr gut spürt man beim ProKit die progressive Federung, bei tiefem eintauchen wird es spürbar härter womit das Fahrzeug kaum aufsetzuen kann.
Von Eibach, Bilstein wären dann die Dämpfer. Wie gesagt, ich würde gleich Dämpfer mit machen. Meine waren nach 175Tkm durch und mussten gemacht werden für den TÜV.
Übrigens, hab noch 2 neue Dämpfer Bilstein B4 für hinten rumliegen. Würde ich für einen guten Forenpreis abgeben => PN
Eibach ProKit 30/30 erzeugt einen Hängearsch. Das heißt, er ist optisch hinten tiefer als vorne -> sieht unsportlich aus. Nun gibt es 2 Möglichkeiten, den Hängearsch zu beseitigen. Entweder du nimmst für die Hinterachse die Anschlagpuffer vom Schlechtwegefahrwerk, dann kommt er hinten ca. 15 mm höher. So hab ich es gemacht, sonst hätte ich arge Probleme mit meiner Garageneinfahrt bekommen. ODER du nimmst für die Vorderachse die Federteller vom A4 B5, dann kommt er vorne ca. 15 mm tiefer. Wenn du TIEFER willst, würde ich zu der 2ten Lösung greifen. Beide Lösungen passen P&P.
Bilstein B4 Dämpfer kosteten bei mir (2.0 TDI) glaube 220 Euro. Domlager solltest du auch gerade mitmachen. Kriegst du für einen Appel und ein Ei und neigen im Alter gern zum Knarzen/Quietschen.
Fahrwerk kostete bei mir (B4 Dämpfer, Eibach ProKit und Domlager inkl. Einbau!) 700 Euro. Da hat man dann was ordentliches und es ist alltagstauglich. Kann man nicht meckern für den Preis.
Das kann ich nicht bestätigen. Meiner hat absolut keinen Hängearsch und es ist das reguläre Eibach Kit ohne andere Puffer eingebaut.
Und wenn man schon Dämpfer/Federn/Domlager macht, dann kann man auch gleich die Stabis mitmachen. Bringt einiges wenn man die vom S4 verbaut, selbst RS4 B7 geht - ist in Kurvenfahrten halt noch steifer. Aber ebenfalls Plug & Play.