Tieferlegungsfeder
Kann man vorne und hinten unterschiedliche Tieferlegungsfedern kombinieren?
Ich fahre einen Audi A4 B9 Limousine (2016) 2.0 TDI mit Standard-Dämpfern und habe H&R Federn verbaut. Vorne passt es perfekt, aber hinten ist es mir zu hoch.
Wäre es technisch und fahrwerksmäßig unproblematisch, hinten tiefere Federn einzubauen, oder sollte man immer einen einheitlichen Satz verwenden? Hat jemand Erfahrungen damit?
Danke vorab
Lg
Ähnliche Themen
2 Antworten
Es gibt doch von allen bekannten Anbietern „ungleiche“ Sätze. Zum Beispiel 20/30 oder 25/40. Musst‘ aber eintragen, den Wagen neu vermessen (Achsen: Spur, Sturz, ggf. Federwegbegrenzer rein) und alle Assistenzsysteme neu kalibrieren lassen…
Dann lieber gleich 'n Gewindefahrwerk. Dann fährt sich‘s auch noch gut. ;-)
Grundsätzlich sind die Federn so abgestimmt dass es auch bei Vollbeladung noch Reserven bleiben, deswegen sind die Federn HA oft relativ hoch. Es gibt auch eine gegensätzliche Problematik ("Hängearsch") bei manchen Sätzen.
An sich ist es schon möglich unterschiedliche Federn einzubauen und einzutragen, du brauchst halt jeweils die Federn für dein Auto (Traglast) mit passendem Gutachten und lässt eine Abnahme nach §22 ivB mit §19.2 STVZo machen aka Einzelabnahme. Aber davor mit dem Prüfer absprechen.
Für die HA gibt es Gewindefedern von Eibach, die werden allerdings im Set mit Federn VA verkauft und nicht einzeln. Falls die Höhe die wirklich nicht zusagt würde ich die verbauen. Allerdings kannst du ja dann auch die VA Federn von Eibach nehmen, die eh dabei sind, und die vorne einbauen, dann hast du eine normale 19.3er Abnahme und die Federn sind aufeinander abgestimmt
Ich hatte gegensätzliches Problem mkt H&R Gewindefahrwerk, mein die Federn waren selbst in der höchsten Stellung hinten viel zu tief. Es war einfach krank tief. Hab dann irgendwann die Schnauze voll gehabt, H&R Dämpfer und Federn auf der HA rausgeworfen und Bilstein B8 und Eibach Gewindefedern hinten eingebaut und eingetragen. Es geht schon einzutragen, sinnig ist das ganze nicht wirklich, aber ich war bis auf die Tiefe mit dem Fahrwerk eigentlich Recht zufrieden.
Und ein Gewinde ist nicht besser als statisches Fahrwerk. Es lässt sich lediglich verstellen, was man ja theoretisch nur 1x macht, weil die Höhe ja auch im Schein eingetragen wird. Klar, V3 etc haben noch die Druck/Zugstufe Einstellung, aber 99% fummelt da nicht rum, da es maximal zur Eisdiele und nicht auf der Rennstrecke gefahren wird, also kauft man es eher um es einfach so hypothetisch zu haben.
Ich habe schon sehr sehr viel an den Fahrwerken rumgeschraubt und manchmal wildeste Sachen ausprobiert, daher aus Erfahrung- das Gewinde ist nicht unbedingt besser als statisches Fahrwerk.