1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Tips zur Besichtigung eines Viano

Tips zur Besichtigung eines Viano

Mercedes Viano W639
Themenstarteram 14. Januar 2020 um 9:25

Hi,

ich möchte mir heute abend einen Viano ansehen, kurz die Eckdaten:

3,0 CDI 204 PS

knapp 200 tkm

Lange Ausführung (also nicht kompakt, aber auch nicht der ganz lange)

AHK starr

Bj 2007

Ich glaube Ausstattungslinie Trend

Leder oder Teilledersitze

Der DPF wurde vor ca 30 tkm getauscht oder gereinigt, Bremsen und Klimakondensator wurden letzten Sommer erneuert.

Ölwechsel steht an (kann ich aber problemlos selber machen, also ausser mann braucht ausgefallenes Spezialwerkzeug dazu).

Die "normalen" Punkte auf die man bei einem gebrauchten Auto achten sollte sind mir schon bewusst, mir geht es hier um die Modellspezifischen Schwachstellen, ich habe leider keine entsprechende Kaufberatung gefunden (falls jemand da nen Link hat, gerne her damit).

Bei Bj 2007 sollte Rost eigentlich kein großes Thema mehr sein, wo muss ich dennoch genau hinschauen?

Das der V6 etwas mehr verbraucht ist mir bewusst, die geplante Laufleistung ist so niedrig, dass mich das nicht stört, die V6 sind ja tendentiell deutlich günstiger in der Anschaffung.

Ich glaube es ist kein original Radio verbaut, ist das ein Problem? Wie schaut das dann mit der augenscheinlich verbauten Freisprecheinrichtung aus (und für welche Handy funzt die noch)?

Die Reifen der der VA sind fällig weil einseitig abgefahren, die Spur wurde bereits neu eingestellt, wäre das ein Hinweis auf einen größeren Defekt oder könnte es einfach die Folge eines Bordsteinremplers sein? Oder ist das gar "normal"? (beim Espace JK ist das wohl fast immer so)

Zwei neue Reifen wären also fällig, ist der Viano da "genäschig" oder tut es jeder vernünftige Reifen?

Das Auto hat keine Dachreling, ich gehe aber richtig in der Annahme, das man trotzdem problemlos Dachträger montieren kann?

Ab der Modellpflege 2010 gabs es ja wohl viele Verbesserungen / Neuerungen, sind das in erster Linie Komfortsachen (also Geräusch, neue Features, Design) oder auch wichtige Technische Dinge?

(Klar bei den 4-Zylinder Dieseln der OM651).

viele Grüße

Johannes D.

Ähnliche Themen
33 Antworten

Hallo, ich habe einen Viano V6 aus 2011, also schon Mopf.

 

Modellspezifische Punkte:

 

- Zentralverriegelung Schlösser, Microschalter im Schloß gehen kaputt. Schau das die ZV überall funktioniert und bei der Fahrt keine Tür OFFEN angezeigt wird. Ebenso beim öffnen der Fahrertür bei verriegeltem Fahrzeug müssen alle Türen entriegeln.

- Motor Ölverlust. Die V6 haben oft Ölverlust am Ölwärmetauscher. Der sitzt oben ganz tief im V des Motors. Öl kommt unten links vor dem Getriebe aus nem Ablaufloch. Schwer ohne Bühne und ohne Demontage der Plastikschale unter dem Motor zu sehen. Kostet 1500€ abzudichten

- Standheizung? Wenn ja, guck dass sie anspringt (Motor muss noch kalt sein und Tank min 1/4)

- Luftfederung hinten? Hier nach Rost gucken, gucken, dass das Auto gleichmäßig hoch steht und nicht ständig pumpt

- Rost im Unterbodenreich, Türfalze, das übliche eben

- Dachhimmel hängt gerne mal durch weil klett nicht hält. Ist blöd zu machen....

 

 

Radio: gibt bestimmt gebraucht für wenig Geld ein originales.... Dann geht bestimmt auch die Freisprech...

 

Reifen vorne: die fahren sich auch bei korrekter Spur immer aussen ab. Ist also normal. Liegt am schweren Vorderwagen durch den Motor und am großen möglichen Lenkeinschlag (Wendekreis ist echt klein für das lange Auto)

 

Bei der Probefahrt auf Poltergeräusche Vorderachse achten. Dreieckslenker, Spurstangen, Domlager, alles nicht billig und viel Arbeit.

 

Dachreling kann ich nix sagen.

 

Mopf Autos sind echt komfortabler wegen anderen Achsaufhängungen. Der Mopf V6 hat auch noch 20 PS mehr. Auto ist insgesamt schöner. Denke ist aber ne Preisfrage.

 

Viel Erfolg

Dachträger ohne Reling gibt es aber nicht ganz einfach.

Also nur an den Original Festpunkten.

Hallo Johannes,

ist es dieser hier für 11.750,- €?

Wie es aussieht wurden die Dichtungen vom Wärmetauscher noch nicht gemacht.

Mach die Motorabdeckung unten ab und schau ob er Öl verliert.

Drück dann den Preis um € 1.500,- für die Instandsetzung.

Besser du suchst gleich schon nach einen Viano bei dem das schon gemacht wurde.

Der darf dann auch gerne mehr km auf der Uhr haben.

Die V6 sind bis auf diesen Ölverlust ansonsten gutmütig und standfest.

 

Themenstarteram 14. Januar 2020 um 11:57

Hi,

danke für die Tips.

@Dieselspitze

Genau der ist es, der steht quasi bei mir um die Ecke und passt von der Ausstattung her, bei der Laufleistung hatte ich jetzt eher gezielt nach bis 200tkm gesucht, du meinst 50 oder 100tkm mehr wären kein Problem? Auch bei den 4-Zylindern?

Von der Problematik mit Ölverlust hab ich schon gehört...

viele Grüße

Johannes D.

Hi,

wenn es der aus der Anzeige ist, find ich den etwas teuer.

Ich habe 2017 9000€ für ein 2007er Fun mit 205tkm bezahlt.

Sieh dir die Heckklappe genau an (an der Kennzeichenbeleuchtung) hier rostet es gerne.

Schau ob die zus. Bank zugelassen ist, in der zulassung in "Pkt S1" muss dann eine 7 stehen für 7 Sitzplätze. Sonst wurde soweit alles gesagt.

Zitat:

...du meinst 50 oder 100tkm mehr wären kein Problem? Auch bei den 4-Zylindern?

Bei den 4 Zylindern weiß ich es ehrlich gesagt nicht.

Themenstarteram 14. Januar 2020 um 12:32

Servus,

@sirpomme

Danke für den Hinweis, hilft mir aber nur bedingt. Danke für den Hinweis auf die Sitzbank. Kann natürlich sein, dass nur die originalen 6 Sitzplätze eingetragen sind. Unser Espace wurde auch mit 5 Sitzplätzen ausgeliefert, es sind aber dennoch die maximal möglichen 7 Plätze eingetragen. Ich schätze mal, es wäre auch kein Problem das eintragen zu lassen wenn man mehr als 6 Sitzplätze benötigen würde.

Zum Preis: mal sehen was sich da noch verhandeln lässt falls das Auto uns zusagt. So weit man das auf den Bildern erkennen kann scheint der Zustand ja wirklich recht gut zu sein.

lg

Johannes D.

PS: Nachtrag: kann man eigentlich das Multifunktionslenkrad nachrüsten?

am 14. Januar 2020 um 13:47

Ich geh davon aus, dass Du die originale Freisprecheinrichtung nicht nutzen kannst, wenn es kein Originalradio mehr ist. Dürfte dann über das neue Radio per Bluetooth gehen, solltest Du aber auf jeden Fall testen.

Wenn Du Dir eine gebrauchtes Originalradio besorgst, brücksichtige, dass Du noch ein Cradle benötigst um die werkseitig montierte Konsole zu verwenden. Die gibt es für einige ältere Handy bzw Smartphone Modelle und mit Bluetooth. Das wäre, insbesondere in Verbindung mit einer Twin Sim Karte eine gute Lösung und Du würdest über die Dachantenne empfangen. Die Cradles waren aber teuer, deshalb kosten die auch gebraucht gerne noch über 50,- EUR. Bluetooth Audio fähig ist ein Originalradio aus dieser Zeit damit aber immer noch nicht.

Themenstarteram 14. Januar 2020 um 13:55

Hi,

@Tommioderdso

Danke für die Hinweise. Eine Freisprechfunktion ist mir nicht sooo wichtig, ich muss beim Fahren nicht zwingend

telefonieren, wichtiger ist mir das ich vernünftig per Bluetooth USB oder SD Card (am liebsten aber in der Tat per Bluetooth) Musik / Hörspiele für die Kids abspielen kann. Beim Espace konnte ich recht einfach und günstig am vorhandenen AUX Eingang einen "Bluetooth adapter" anschließen, die Bedienung muss dann aber über das Mobilgerät erfolgen (also bis auf Lautstärke). Das ist aber OK.

lg

Johannes D.

Auch die Scheinwerfer kontrollieren. Hier bildet sich oft Kondenswasser oder die Dichtung zum Glas schrumpft. Es wäre zwar kein schlimmer Mangel, aber es nervt. Ggf. ein weiteres Argument beim Handeln.

Achte drauf, ob die Abdeckklappe an der Rücks. d. Scheinwerfers etw. offen steht (zur Lüftung). Oder wenn die Klappe drauf ist, mach Abblendlicht für ein paar Min. an und guck ob sich Kondenswasser bildet.

Selbst ein nachgerüsteter MB-Scheinw. war bei mir nach 2 J. undicht; hier stimmte die Qualität irgendwie nicht...

Eine häßliche Roststelle habe ich am Übergang Bodenblech/Batteriekasten am Fahrersitz vorne.

Vorderachse ist generell anfällig, die Koppelstangen tausche ich alle zwei Jahre aus. Da sollte man beim Fahren über eine schlechte Straße auf Poltergeräusche achten.

Reifen vorne laufen gerne aussen ab. Meine Empfehlung ist der Nokian cline, der macht das nicht,

Themenstarteram 14. Januar 2020 um 15:14

Hi,

Schweinwerfer, Koppelstange, Rost Batteriekasten, ist notiert.

Ich überlege ob ich den Verkäufer frage, ob ich mit der Karre zum TÜV zur HU fahren darf (hat noch bis 06/20), wegen

meiner mit Ihm zusammen. Das wären evlt. gut angelegte 120 EUR (so was in der Richtung kostet meine ich aktuell

die HU) und wenn ich dem Prüfer sage, dass ich das Auto kaufen möchte und er genauer gucken soll, macht er das sicher.

Er hatte im ersten Gespräch von sich aus angeboten, dass ich mit dem Fahrzeug auch in eine Werkstatt meiner Wahl fahren könnte. Meine Bühne ist gerade vom Sohnemann belegt.

So was wie Koppelstangen tauschen, neue Reifen aufziehen und wuchten (aber nur bis 17") kann ich problemlos selber machen (das müsste sich natürlich auf den Preis auswirken). Das wären ja Dinge die vermutlich relativ schnell gingen (also bei meinem W124/W201/W126 wo ich sonst so schraube ist das so), mit denen man aber gut den Preis drücken kann.

Edit: Ich bin mir nicht ganz sicher, man sieht es auf den Bildern schlecht, wie ist das falls die Karre ein Schiebedach hat, oder zwei. Ist da was besonders zu beachten?

Viele Grüße

Johannes D.

Zitat:

@61harald schrieb am 14. Januar 2020 um 15:57:12 Uhr:

Eine häßliche Roststelle habe ich am Übergang Bodenblech/Batteriekasten . . .

Es gibt leider die Mögl., dass dieser Rost von Wasser unter dem Fußbelag herrührt; leider sieht man das nicht immer ohne den Belag hochzunehmen. Das war bei mir so und kürzlich hatte auch noch jmd. anderes von Wasser im Fußraum berichtet, wo man nicht genau wusste wo es herkommt. :mad:

https://www.motor-talk.de/forum/wasser-im-innenraum-t6773329.html

Das m. d. TÜV kann man natürl. machen, ist aber sicher teurer als ein Kurzcheck in einer Werkstatt!? Bei einem Kaufpreis in der Höhe, finde ich die Investition auch angemessen.

Themenstarteram 14. Januar 2020 um 15:35

TÜV würde ich erst in Betracht ziehen wenn uns das Auto überhaupt gefällt und man sich grundsätzlich über den Preis einig wäre, die Kosten könnte man da ja "reinkalkulieren". Selbst wenn ich die Karre nicht nehme hätte der Verkäufer ja einen Vorteil, entweder frischer TÜV oder er weis was zu beheben ist. Ob er dann dem nächsten den entsprechenden Prüfbericht zeigt, bleibt ja ihm überlassen.... Wenn ich ein Auto ansehe das weiter weg steht bleibt ja auch einiges an Spritgeld auf der Straße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen