ForumF32, F33, F36, F82, F83
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 4er
  6. F32, F33, F36, F82, F83
  7. Turbo nachlaufen lassen?

Turbo nachlaufen lassen?

BMW 4er F32 (Coupé)
Themenstarteram 17. April 2017 um 8:31

Solllte man bei BMW Turbo Motoren (in meinem Fall 435i) nach einer längeren Fahrt den Motor noch mehrere Minuten nachlaufen lassen damit der Turbo gekühlt wird?

Ich fahre die letzten KM vor dem abstellen immer sehr sinnig, aber die Temperaturanzeige zeigt immer noch zwischen 110 und 120 Grad an.

Beste Antwort im Thema

Das Problem war bei der Geschichte nicht, dass das Öl zu warm war.

Das Problem entstand dadurch, dass der Turbolader bei Volllast teilweise bis zu rot glühend werden kann. Hat man den Motor dann direkt abgestellt, wurde die Ölpumpe gestoppt und und damit war das Öl nicht mehr in Bewegung. Das Öl im Turbo verdampfte und bildete Ablagerungen. Mit der Zeit hat das den Turbo gekillt.

Heute haben die Motoren elektrische Ölpumpen, die nach dem Abstellen sowieso noch eine Weile nachlaufen und damit die Hitze abtransportieren.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Die Wassertemperatur des Kühlkreises hat mit der Kühlung des Turbos nichts zu tun. Die Wassertemperatur wird auch nach Stunden langem Nachlaufen lassen nicht runter gehen. Der Turbolader hingegen hat Temperaturen von durchaus 800-900°. Die Temperatur fällt da entsprechend schnell ab. Außerdem werden heute Turbolader oft getrennt gekühlt, müssen also nicht mehr wirklich nachgekühlt werden. Wie BMW das ganz konkret macht weiss ich allerdings nicht. Generell gilt allerdings, dass du keine Probleme haben wirst wenn du nicht auf der Autobahn volle Pulle fährst und anschliessend direkt auf den Parkplatz raus fährst und abstellst. Wenn du davon ausgehst, dass du üblicherweise 30s bis 1m nachlaufen lässt, dann entspricht das bei 130km/h 1-2km. Wenn du also vorher schon nicht mehr Vollgas fährst, sondern gesittet an die Ausfahrt ran fährst, ist das Nachlaufen lassen bereits erledigt wenn du auf dem Parkplatz ankommst. Noch extremer wenn du heim fährst. Das Daheim liegt meistens sowieso in einem Ort, in dem du hoffentlich nicht mit Volllast rumfährst.

Wenn Du die letzten Kilometer eh schon sinnig unterwegs bist, brauchst dir deswegen keine Gedanken machen.

120°C Öltemperatur ist der normale Betriebszustand beim 35er und wird nach einer gewissen Zeit auch bei "normaler" Fahrweise erreicht.

Empfinde ich auch als etwas hoch, wurde aber so ausgelegt.

Grüße,

Speedy

Zitat:

@Wumba schrieb am 17. April 2017 um 11:23:45 Uhr:

Die Wassertemperatur des Kühlkreises hat mit der Kühlung des Turbos nichts zu tun. Die Wassertemperatur wird auch nach Stunden langem Nachlaufen lassen nicht runter gehen.

Hallo,

Und die Wassertemperatur gleich wenig mit der Temperaturanzeige:):)

Bei BMW wird die Motoröltemperatur angezeigt.

Selbst habe ich nach der Autobahn ca.3,5 km nach zuhause - da dürfte das Öl schon passend gekühlt sein. Wenn ich aber Autobahnrast besuche, lass ich den Motor noch 1-2 Minuten laufen, obwohl ich normalerweise dann nur 100-120 Geschwindigkeit für die letzten ein Paar Kilometer halte. Notwändig sicher nicht, aber beschädigt auch nichts.

LG

Jukka

Das Problem war bei der Geschichte nicht, dass das Öl zu warm war.

Das Problem entstand dadurch, dass der Turbolader bei Volllast teilweise bis zu rot glühend werden kann. Hat man den Motor dann direkt abgestellt, wurde die Ölpumpe gestoppt und und damit war das Öl nicht mehr in Bewegung. Das Öl im Turbo verdampfte und bildete Ablagerungen. Mit der Zeit hat das den Turbo gekillt.

Heute haben die Motoren elektrische Ölpumpen, die nach dem Abstellen sowieso noch eine Weile nachlaufen und damit die Hitze abtransportieren.

Deshalb ist auch ein Nachlaufen lassen nicht mehr notwendig.

Zitat:

@HugoHiasl schrieb am 17. April 2017 um 12:55:06 Uhr:

[...]

Heute haben die Motoren elektrische Ölpumpen, die nach dem Abstellen sowieso noch eine Weile nachlaufen und damit die Hitze abtransportieren.

Elektrische Ölpumpen? Nö!

Zitat:

@HugoHiasl schrieb am 17. April 2017 um 12:55:06 Uhr:

Das Problem war bei der Geschichte nicht, dass das Öl zu warm war.

Das Problem entstand dadurch, dass der Turbolader bei Volllast teilweise bis zu rot glühend werden kann. Hat man den Motor dann direkt abgestellt, wurde die Ölpumpe gestoppt und und damit war das Öl nicht mehr in Bewegung. Das Öl im Turbo verdampfte und bildete Ablagerungen. Mit der Zeit hat das den Turbo gekillt.

Heute haben die Motoren elektrische Ölpumpen, die nach dem Abstellen sowieso noch eine Weile nachlaufen und damit die Hitze abtransportieren.

Der 435d hat auf jeden Fall wieder eine Ölpumpe mit Kettenbetrieb, wie der 440i auch. Habe die beiden Motoren kennengelernt bevor ich den 435d gekauft habe.

Der Kühlmittelkreislauf für den Turbolader ist dagegen mit einem elektrischen Betrieb ausgestattet.

LG

Jukka

Themenstarteram 17. April 2017 um 12:45

Also wird der Turbolader separat über einen elektrischen Kühlkreislauf bis zu einer nicht kritischen Temperatur abgekühlt? Habe ich das richtig verstanden

Er hat jedenfalls ne elektrische Kühlwasserpumpe. Ob die jetzt auch nach MotorAUS noch weiter fördert, ist die Sache.

Zitat:

@BaylieS_1988 schrieb am 17. April 2017 um 17:16:39 Uhr:

Er hat jedenfalls ne elektrische Kühlwasserpumpe. Ob die jetzt auch nach MotorAUS noch weiter fördert, ist die Sache.

Die WASSER-Pumpe läuft nach. Die ÖL-Pumpe nicht.

Du tust Deinem Turbolader und dem ganzen System immer etwas Gutes, wenn Du die letzten Kilometer vor dem Abstellen moderat bei niedriger Last fährst. Entscheidend ist, wie viel thermische Energie in der Turbine noch gespeichert ist. Und da ist es ein großer Unterschied, ob das heiße Turbinengehäuse nach Volllastfahrten vor dem Abstellen durch weniger heißes Abgas in der Teillast sogar noch gekühlt wird oder ob Du es mit maximaler Temperatur abstellst. Alles was im System an thermischer Energie nicht mehr vorhanden ist, muss auch anschließend nicht ins Kühlmittel. Damit wird der Nachlauf der elektrischen Pumpe kürzer (die Maximallaufzeit ist selbstverständlich begrenzt) und die Batterie weniger belastet und die thermische Belastung anderer Bauteile im Motorraum durch Konvektion und Strahlung der Turbine ist ebenfalls geringer.

Also klare Antwort: schon während der Fahrt die Last gegen Ende deutlich reduzieren und nein, Nachlaufen lassen im Stand ist dann nicht mehr erforderlich/sinnvoll.

Zitat:

@TrOLli schrieb am 18. April 2017 um 09:05:51 Uhr:

Zitat:

@BaylieS_1988 schrieb am 17. April 2017 um 17:16:39 Uhr:

Er hat jedenfalls ne elektrische Kühlwasserpumpe. Ob die jetzt auch nach MotorAUS noch weiter fördert, ist die Sache.

Die WASSER-Pumpe läuft nach. Die ÖL-Pumpe nicht.

Jupp, das war ein Fehler, der durch mich rein kam.

Ich wusste nur, was das eigentliche Problem im Turbo ist/war, und dass heute elektrische Pumpen die Kühlung im Nachlauf aufrecht erhalten. Ich hatte eben gedacht, dass es mit Öl gekühlt wäre. Asche auf mein Haupt.

Ich habe noch eine Frage.

 

Gilt dieses reduzieren auch beim normalen fahren?

Also zum Beispiel von der Arbeit nach Hause oder umgekehrt.

 

Und wenn ich in den Urlaub fahre und auf der Autobahn fahre für ca 2-3 Stunden Reisegeschwindigkeit (130 ).

 

Dann nähere ich mich dem Rastplatz.

Ausfahrt und so dann dort Parkplatz suchen und dann Auto aus.

 

Ist das schädlich bzw war es schädlich.

nein, wenn man den wagen nicht prügelt, sondern tatsächlich ganz normal fährt ist es nicht erforderlich sich darüber gedanken zu machen. d.h. du kannst ganz gewöhnlich deine rastplatz anfahren und das fahrzeug auch gleich ausschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen