1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Übersicht der offiziell verfügbaren Software- u. Kartenbestände

Übersicht der offiziell verfügbaren Software- u. Kartenbestände

Ford S-Max 2 (WA6)
Themenstarteram 20. Mai 2022 um 7:28

Hallo,

mein Galaxy mit Erstzulassung 12/2017 (Modelljahr 2018) hat aktuell Sync 3.0 mit Kartenmaterial F10 drauf.

Die letzten Updates sind schon ein Weile her, aber Ford meldet: "Ihre Software ist bereits aktualisiert. Es besteht kein Handlungsbedarf." u. "Es wird Sie freuen, zu erfahren, dass Ihre Maps-Software bereits aktualisiert ist.".

Gibt es irgendwo eine Übersicht, was für ein bestimmtes Modelljahr wirklich der aktuelle Software- u. Kartenstand ist?

Das Fahrzeug hat noch die verlängerte Werksgarantie, deshalb möchte ich ungern über CyanLabs die Software ändern.

Ähnliche Themen
17 Antworten

Mit einer Liste kann ich nicht dienen, aber du wirst mit Sync 3 un deinem Baujahr genauso wie ich nicht über F10 kommen. Alternativ könntest du ein halblegales Update über Cyanogenmod/Cyanolabs machen, wenn du immer die neueste Software brauchst. Ansonsten würde ich ab und zu nach Systemupdates schauen, wobei da auch nicht mehr viel kommen wird. Funktioniert denn alles, wie es soll?

Ein illegales Update ist nicht erforderlich. Es gibt einen offiziellen auf der offiziellen Seite: https://www.ford.co.uk/.../update#/

Themenstarteram 20. Mai 2022 um 9:35

@Thaisan

die britische Fordseite bringt natürlich selbe Ergebnis bei meiner VIN: Software u. Karten sind auf dem neuesten Stand.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 20. Mai 2022 um 09:48:01 Uhr:

Funktioniert denn alles, wie es soll?

Eigentlich funktioniert alles und so soll das auch bleiben. Bei den CL-Updates berichten ja viele immer wieder von kleinen Problemen, da funktionier mal ein Knopf nicht mehr, eine Funktion ist verschwunden oder eine Kamera tut es mit einem Mal nicht mehr. Darauf habe ich keine Lust, aber vor allem ist halt noch Werksgarantie auf dem Fahrzeug.

Nur die Verkehrszeichenerkennung ist seit einigen Jahren Müll. Anfangs ging die sehr gut und mit irgend einem Update vor ein paar Jahren, drängelt sich immer wieder das unrichtige Kartenmaterial in den Vordergrund. Ich habe hier einige Strecken in der Stadt, da behauptet die VZE statt 50 km/h dürfe man nur 5 km/h aber auch mal 100 km/h innerstädtisch fahren.

Zitat:

@klebi schrieb am 20. Mai 2022 um 11:35:49 Uhr:

Nur die Verkehrszeichenerkennung ist seit einigen Jahren Müll. Anfangs ging die sehr gut und mit irgend einem Update vor ein paar Jahren, drängelt sich immer wieder das unrichtige Kartenmaterial in den Vordergrund. Ich habe hier einige Strecken in der Stadt, da behauptet die VZE statt 50 km/h dürfe man nur 5 km/h aber auch mal 100 km/h innerstädtisch fahren.

Die Verkehrszeichenerkennung funktionierte in meinem vorigen Galaxy (2015 - 2021, Sync 2) einwandfrei, nahezu perfekt!

Beim neuen Galaxy (seit 2021, Sync 3) ist sie Schrott, völlig unbrauchbar. Unzählige falsche Geschwindigkeitsanzeigen und im Ortsgebiet wird im Gegensatz zum vorigen Galaxy überhaupt keine Geschwindigkeit angezeigt (durchgestrichener weißer Kreis, also unbeschränkt, sobald ich in eine Ortschaft einfahre) ...

Zitat:

@ccc--- schrieb am 20. Mai 2022 um 22:29:48 Uhr:

Beim neuen Galaxy (seit 2021, Sync 3) ist sie Schrott, völlig unbrauchbar. Unzählige falsche Geschwindigkeitsanzeigen und im Ortsgebiet wird im Gegensatz zum vorigen Galaxy überhaupt keine Geschwindigkeit angezeigt (durchgestrichener weißer Kreis, also unbeschränkt, sobald ich in eine Ortschaft einfahre) ...

Das kann man auch wieder so konfigurieren, wie es bei den früheren BJ-en war. So, dass wieder beide Quellen gemischt werden:

https://www.motor-talk.de/.../...erungen-ford-galaxy-t7020644.html?...

Themenstarteram 21. Mai 2022 um 6:36

Zitat:

@gobang schrieb am 21. Mai 2022 um 00:02:36 Uhr:

Zitat:

Das kann man auch wieder so konfigurieren, wie es bei den früheren BJ-en war. So, dass wieder beide Quellen gemischt werden:

Die Quellen werden beide ausgewertet. Und genau das ist das Problem.

Die Kamera erkennt nach wie vor zuverlässig jedes Verkehrszeichen. Und dann wird dieser Wert vom Navi wieder übersteuert. Und leider sind die Navidaten häufig falsch.

Vor dem verhängnisvollen Update auf 3.0 war das anders. Vielleicht war da das Kartenmaterial besser. Oder das Kartenmaterial war einfach nur anders, hatte z.B. selbst gar keine Geschwindigkeitsangaben gespeichert. Ist im Zusammenspiel mit einer Kamera ja auch vollkommen kontraproduktiv. Es reicht die allgemeinen Geschwindigkeitsangaben (innerorts, Landstraße u. Autobahn) zu kennen. Der Rest wird durch die Beschilderung ausgewiesen und die Schilder erkennt die Kamera.

Also ich habe mit meinem Sync 3.0 überhaupt keine Probleme mit der Verkehrszeichenerkennung. Das läuft absolut fehlerfrei und zuverlässig. Ist die original Software und nicht eine aus dem Internet. Habe den S Max jetzt etwas über 1 Jahr, ist ein 2018er Modell und die Software funktioniert einfach.

Zitat:

@klebi schrieb am 21. Mai 2022 um 08:36:36 Uhr:

Zitat:

@gobang schrieb am 21. Mai 2022 um 00:02:36 Uhr:

 

Die Quellen werden beide ausgewertet. Und genau das ist das Problem.

Die Kamera erkennt nach wie vor zuverlässig jedes Verkehrszeichen. Und dann wird dieser Wert vom Navi wieder übersteuert. Und leider sind die Navidaten häufig falsch.

Du kannst mit den angeführten Konfigurations-Bits genauso die Quelle Navi abschalten.

Es ist frei wählbar, wie man es eben möchte.

Zitat:

@gobang schrieb am 21. Mai 2022 um 00:02:36 Uhr:

Zitat:

@ccc--- schrieb am 20. Mai 2022 um 22:29:48 Uhr:

Beim neuen Galaxy (seit 2021, Sync 3) ist sie Schrott, völlig unbrauchbar. Unzählige falsche Geschwindigkeitsanzeigen und im Ortsgebiet wird im Gegensatz zum vorigen Galaxy überhaupt keine Geschwindigkeit angezeigt (durchgestrichener weißer Kreis, also unbeschränkt, sobald ich in eine Ortschaft einfahre) ...

Das kann man auch wieder so konfigurieren, wie es bei den früheren BJ-en war. So, dass wieder beide Quellen gemischt werden:

https://www.motor-talk.de/.../...erungen-ford-galaxy-t7020644.html?...

Wobei sich mir die Frage stellt, wieso das nicht werkseitig schon so eingestellt ist wie früher, bzw. wieso ich das nicht über die Fahrzeugeinstellungen ganz einfach auswählen kann. Ich will mich mit Forscan eigentlich gar nicht beschäftigen, und so einfach ist das für einen Laien wohl auch nicht. Ford, die tun was für ihre Kunden ...

Zitat:

@klebi schrieb am 21. Mai 2022 um 08:36:36 Uhr:

Zitat:

@gobang schrieb am 21. Mai 2022 um 00:02:36 Uhr:

 

Die Quellen werden beide ausgewertet. Und genau das ist das Problem.

Die Kamera erkennt nach wie vor zuverlässig jedes Verkehrszeichen. Und dann wird dieser Wert vom Navi wieder übersteuert. Und leider sind die Navidaten häufig falsch.

Vor dem verhängnisvollen Update auf 3.0 war das anders. Vielleicht war da das Kartenmaterial besser. Oder das Kartenmaterial war einfach nur anders, hatte z.B. selbst gar keine Geschwindigkeitsangaben gespeichert. Ist im Zusammenspiel mit einer Kamera ja auch vollkommen kontraproduktiv. Es reicht die allgemeinen Geschwindigkeitsangaben (innerorts, Landstraße u. Autobahn) zu kennen. Der Rest wird durch die Beschilderung ausgewiesen und die Schilder erkennt die Kamera.

Kann ich für meinen Galaxy 2021 nicht bestätigen.

Der vorige Galaxy hat tatsächlich beide Quellen ausgewertet. War vor einem Ortsgebiet eine 70 km/h-Beschränkung, so hat das die Kamera erkannt und angezeigt. Beim Schild Ortsbeginn wurde das Verkehrszeichen 70 km/h-Aufhebung korrekt von der Kamera erkannt und gleichzeitig von den Navigationsdaten die 50 km/h-Beschränkung im Ortsgebiet angezeigt. Das war top.

Der Neue macht das nicht. Er zeigt mir die Aufhebung der 70 km/h-Beschränkung und meint, ich könne im Ortsgebiet unbeschränkt fahren. Aus den Navigationsdaten wird definitiv keine Ortsbeschränkung angezeigt. Nie.

Themenstarteram 23. Mai 2022 um 7:13

Zitat:

@Votec23 schrieb am 21. Mai 2022 um 09:47:17 Uhr:

Also ich habe mit meinem Sync 3.0 überhaupt keine Probleme mit der Verkehrszeichenerkennung. Das läuft absolut fehlerfrei und zuverlässig. Ist die original Software und nicht eine aus dem Internet. Habe den S Max jetzt etwas über 1 Jahr, ist ein 2018er Modell und die Software funktioniert einfach.

:rolleyes: Wenn ich solche Antworten lese, bin ich richtig begeistert.

1. Glückwunsch, dass bei dir die Software funktioniert. Nur ist das halt nicht dein Verdienst, sondern du hast einfach nur Glück. Viele andere Fordkunden haben Probleme mit der Verkehrszeichenerkennung (VZE). Bei meinem Fahrzeug war das als Garantiefall gemeldet. Lt. Ford war das Problem bekannt und man arbeitet an der Lösung. Die Softwareversion 19149 sollte das Problem lösen. Bei vielen Fahrzeugen war das wohl der Fall, bei mir blieben die Fehler. Warum auch immer.

2. Du hast keine Software aus dem Internet? :rolleyes: Jeder hat die Software aus dem Internet. Bei der Produktion kommt die Software per Internet aus den Datenbanken in die Montage, bei jedem Werkstattaufenthalt wird die Software von Ford heruntergeladen, jeder Fordkunde kann auf der Ford-Webseite nach Eingabe seiner FIN das Sync und das Kartenmaterial updaten (darum geht es hier ja gerade).

Und dann gibt es noch einen inoffiziellen Weg über CyanLab die aktuellste Fordsoftware auf Fahrzeuge aufzuspielen, denen diese Update offiziell (noch) nicht angeboten wird. Wie im Eingangspost geschrieben, möchte ich gerade kein CyanLab nutzen.

3. Du hast dein Fahrzeug gebraucht gekauft. Woher willst du eigentlich wissen, inwieweit an deinem Softwarestand Änderungen vorgenommen wurden. Im Zweifel ist das Fahrzeug Bj 2018 noch gar nicht mit Sync 3.0 ausgeliefert worden.

4. Die nächste Aussage ist nur eine Vermutung. Ich bin aber davon überzeugt, dass viele Fordfahrer die vorhanden Probleme mit der VZE gar nicht bemerken.

Zu bestimmt 95-99 Prozent der Fahrzeit, zeigt das Fahrzeug schließlich die korrekte zulässige Höchstgeschwindigkeit an. Die Kamera erkennt immer alle Schilder zuverlässig und schließlich stehen auch im Kartenmaterial meist die korrekten Angaben drin.

ABER: Auf manchen Strecken ist die Anzeige reproduzierbar falsch. Wenn man das einmal mitbekommen hat, achtet man immer wieder drauf. Und wenn man bei dem Kartenanbieter here nachschaut, stammt die falsche Angabe aus dem Kartenmaterial.

Ich kann mich bei mir einfach nicht auf die VZE verlassen. Gerade in den Situationen wo ich sie mal brauche:

kilometerlanges Tempolimit wegen Fahrbahnschäden; Kamera erkennt das Limit und es wird im Display angezeigt;

wenn jetzt die VZE mit einem Mal kein Limit mehr anzeigt kann das leider zwei Gründe haben: entweder ich habe das Aufhebungsschild übersehen oder das Kartenmaterial (welches nichts von den Fahrbahnschäden weiß) hat sich in Vordergrund gedrängelt.

Themenstarteram 23. Mai 2022 um 7:20

Zitat:

Kann ich für meinen Galaxy 2021 nicht bestätigen.

Der vorige Galaxy hat tatsächlich beide Quellen ausgewertet. .... Der Neue macht das nicht. Er zeigt mir die Aufhebung der 70 km/h-Beschränkung und meint, ich könne im Ortsgebiet unbeschränkt fahren. Aus den Navigationsdaten wird definitiv keine Ortsbeschränkung angezeigt. Nie.

Vielleicht konnte Ford die Probleme nicht in den Griff kriegen und die haben deshalb einfach die Auswertung der Navidaten abgeschaltet. Würde mich nicht wundern.

Ich werde das testweise auch mal abschalten. Evtl. komme ich damit besser zurecht.

 

Zu 2....das meine Software nicht aus dem Internet kommt war darauf bezogen, dass sie nicht von Cyanlab oder anderen Plattformen stammt bzw dadurch Änderungen vorgenommen wurden. Wenn man von der offiziellen Website von Ford Aktualisierungen herunterlädt wird das wohl kaum von so einer Homepage wie CyanLab sein.... oder?

 

Zu 3...Mein S Max ist ein Vignale, und ich habe bisher noch nicht gehört dass die mit Sync 2 ausgeliefert wurden.

 

Zu 4....da ich mich als einen sehr aufmerksamen und achtsamen Autofahrer halte, der Unstimmigkeiten bei der Software sehr zeitnah wahrnimmt, kann ich sagen dass es mir direkt auffallen würde, wenn da was nicht richtig läuft bzw erkannt wird

@Votec23

zu deiner Aussage bzgl. Punkt 3.

Ob du eine Vignale oder andere Austattungsvariante hast, spielt eine zweitrangige Rolle. Wichtig hier ist das Bj.

Ab Herbst 2016, wenn ich mich nicht mehr irre, wurden S-Max mit Sync 3 ausgeliefert. Der von mir im Mai 2016 bestellte S-Max, den ich damals im Febraur nächsten Jahres abgeholt hatte, hatte bereits Sync 3 (nur als Info)

Deine Antwort
Ähnliche Themen