1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er F20 & F21
  7. Umbau 125d xDrive

Umbau 125d xDrive

BMW 1er F20 (Fünftürer)
Themenstarteram 4. Februar 2025 um 8:46

Moin Kammeraden,

I have a Dream. Da es den 125d nicht als Allrad gibt möchte ich einen 120d xdrive dahingehend umbauen.

Den 125d auf Allrad umzubauen ist definitiv teurer (Getriebe, VTG, Vorderachse).

Fahren möchte ich das ganze bei 240/250 PS. Es geht mir insbesondere um die Vorteile im Ansprechverhalten des BiTurbos.

Nein 125d ohne Allrad ist keine Option ;)

Folgendes konnte ich schon rausfinden:

- Tubopaket 125d ist wassergekühlt, Hardware mit einem einzigen Schlauch überschaubar.

- Injektorpaket 25d = 40d. Hardware teuer (Injektoren, HDP)

- Ansonsten belaufen sich die Unterschiede natürlich auf das Turbopaket inkl. Krümmer und Teile der AGA (Nachschalldämpfer, Rohr D=65 vs D=60)

Die Fragen vor denen ich gerade stehe:

- Hält das VTG des 20d die mehr Nm problemlos aus?

- Hat schonmal jemand Erfahrung mit so einem Umbau gemacht? Die Codierung ist natürlich auch nochmal eine Sache für sich.

- Darauf Aufbauend: Kann jemand mit Wissen sagen, ob das Injektorpaket des 20d ausreicht für den Umbau auf den BiTurbo und 240/250PS?

Immer her mit eurem Input!

Ähnliche Themen
4 Antworten

Moin,

nur mal als eine Anregung für eine Alternative. Ich habe bei meinem 120d Bj.3/19 (original 190PS/400Nm) ein M Performance Power Kit verbauen lassen. Nominal ist die Mehrleistung von 15PS/30Nm nicht die Welt, aber das Ansprechverhalten ist deutlich verbessert und fühlt sich nach einer größeren Leistungssteigerung an. Das Kit besteht aus einem anderen Steuergerät, Ladeluftkühler und ggf. größerer Bremse der VA und kann problemlos eingetragen werden. Leider waren bei meinem schon ab Werk die größeren Bremsen verbaut. Im Kit bekommt man sonst für knapp 300€ Mehrpreis Scheiben, Klötze und Bremssättel.

Im Dienstwagen Fuhrpark meines Arbeitgebers waren 123d und auch 125d vorhanden, so dass ich einen guten Vergleich hatte. Das Powerkit in meinem 120D fühlt sich subjekt zwischen dem 123d und dem 125d an.

Im original Zustand fühlte sich der 120d „zugeschnürt“ an und war für die angegebene Leistung relativ träge.

Der Vorteil ist, dass die Leistungsanpassung von BMW offiziell angeboten wird und damit auch alle Garantie/Kulanzansprüche erhalten bleiben und die Anpassung auch eingetragen wird.

Ein schöner Effekt ist auch, dass bei normaler Fahrweise der Verbrauch etwas niedriger geworden ist.

Als Anlage mal zwei Messungen auf ebener Strecke.

Schöne Grüße

Christoph

Img
Img
Themenstarteram 4. Februar 2025 um 11:55

Über eine reine Softwareoptimierung +LLK habe ich auch schon nachgedacht. Ein anderer LLK sollte - denke ich - so oder so verbaut werden.

Allerdings beseitigt das ja nicht das Tuboloch. Deine Einschätzung, dass der 120 ppk zwischen dem 123 und dem 125 liegt spiegelt das ja ganz gut wieder. Der 123d hat soweit ich weiß auch lediglich einen VTG Lader, wie der 120d. Ist also ähnlich dem 120d mit ppk.

Der 125d mit seinen zwei Ladern soll deutlich agiler sein. Daher der Gedanke nach dem BiTurbo umbau.

Hatte ich vergessen dazu zu schreiben: Grundmodell ist ein B47 also LCI Modell.

Zitat:

@Ynno.j schrieb am 4. Februar 2025 um 12:55:46 Uhr:

Über eine reine Softwareoptimierung +LLK habe ich auch schon nachgedacht. Ein anderer LLK sollte - denke ich - so oder so verbaut werden.

Allerdings beseitigt das ja nicht das Tuboloch. Deine Einschätzung, dass der 120 ppk zwischen dem 123 und dem 125 liegt spiegelt das ja ganz gut wieder. Der 123d hat soweit ich weiß auch lediglich einen VTG Lader, wie der 120d. Ist also ähnlich dem 120d mit ppk.

Der 125d mit seinen zwei Ladern soll deutlich agiler sein. Daher der Gedanke nach dem BiTurbo umbau.

Hatte ich vergessen dazu zu schreiben: Grundmodell ist ein B47 also LCI Modell.

Beim Powerkit bekommt man ein komplett neues Steuergerät (nicht im Austausch) und es ist nicht einfach nur eine SW-Lösung.

Die 100-200 Km/h Messung ist nur 0,1s langsamer, als es beim 125d angeben wird. Der größte Unterschied ist erst ab ca. 190 Km/h zu spüren. Beim Powerkit wird die Leistung im 5. und 6. Gang wieder etwas reduziert. Also nach Turboloch fühlt es sich nicht an und der 120d hängt jetzt sehr direkt am Gas - das war im Originalzustand deutlich anders. Im Vergleich zum 123d hat man 30Nm mehr Drehmoment und er spricht auch da im Vergleich spontaner an.

Themenstarteram 8. Februar 2025 um 8:32

Naja auf dem Steuergerät ist auch nichts anders als die SW. Also motortechnisch ists schon eher nur ne SW Lösung...

Zudem kommt man damit nicht in Richtung 240/250 PS. Außer man spielt wieder ne andere SW drauf, dann kann man es auch gleich lassen...

Ist letztlich aber auch einfach OT...

Deine Antwort
Ähnliche Themen