1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. unruhiges Serienfahrwerk Bj'07

unruhiges Serienfahrwerk Bj'07

BMW 1er E87 (Fünftürer)
Themenstarteram 29. Dezember 2008 um 19:01

Hallo 1er-Gemeinde,

es gab zwar schon ein ähnliches Thema über unruhige Lenkung und Spur beim 1er, doch für meine anscheinend nicht lösbaren Probleme mit meinem 120dA würde ich mich sehr über ein paar Kommentare von Euch freuen:

***

Wie seid Ihr mit der Straßenlage bzw. Spurtreue eures 1ers zufrieden? Findet Ihr den Wagen unruhig und hektisch oder wie würdet Ihr jemanden das fahrverhalten beschreiben, der den 1er noch nie gefahren ist??

Könnt Ihr das Lenkrad loslassen, ohne dass der Wagen sofort in irgendeine Richtung abhaut? (natürlich auf ebener Straße)

Könnt Ihe eine Landstraße mit 100 entlang fahren, ohne permanent nach links oder rechts korrigieren zu müssen?

Habt Ihr das Gefühl, Ihr sitzt in einem BMW oder peinlich tiefergelegtem 2er Golf? (nicht ganz ernst gemeint) ;)

***

Kurz zum Hintergund: (Habe auch schon mal wg. des gleichen Themas gepostet.)

Habe meinen 120dA, EZ 08/07, seit September '08 mit damals 20tkm. Und seit dem Tag der Abholung geht mir das Auto auf die Nerven, da ich das Lenkrad keine Sekunde loslassen kann, ohne, dass er entweder nach rechts oder links zieht. Extrem ab 100km/h aufwärts. Gemütlich mit 160 über die Autobahn cruisen geht nicht.

Der Wagen war schon 5x in der Werkstatt, technisch sei alles in Ordnung, Fahrwerk wurde mehrmals penibel eingestellt. Habe nun auch schon neue Pirelli-Reifen drauf. (Serie 205/55 R16 RFT aus Original-Alu) Es wird nicht besser.

Heute hatte ich eine ausgiebige Probefahrt mit Werkstatt- und Serviceleiter meiner Niederlassung, die einstimmig der Meinung sind, dass das Fzg technisch top sei. Wir haben auch ein Vergleichfahrzeug (118d) auf der selben Strecke getestet, was sich für mich um Welten ruhiger fuhr. Die Herren meinten nur, dass sei subjekt, es gäbe keinen Unterschied.

Das komische ist nur, dass mich bereits 2 Freunde, die meinen Wagen fuhren (ohne von dem Problem gewusst zu haben) auf das unruhige Fahren angesprochen habe. Ich bin auch schon ne Menge andere 1er und alle möglichen BMW oder andere Fahrzeuge ausgiebig gefahren, die sich alle besser fuhren. Nur habe ich im Sept. den großen Fehler gemacht, und den Wagen ohne Probefahrt erworben. (Genau der gleiche Wagen stand noch mal in einer anderen Farbe da, den habe ich Probe gefahren und der war super.)

Wie ist Eure Erfahrung mit euren 1ern?

Freue mich über ein paar Statements. Danke!

Gruß

M

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hallo,

ich kann Deine Erfahrung nicht bestätigen.

Ich fahre jetzt den dritten 1er, jeweils mit Serienfahrwerk. Während Werkstatterminen habe ich einige verschiedene 1er dann als Leihwagen gehabt. Deine geschilderten Probleme habe ich mit keinem gehabt. Was ich aber hatte, der zweite war ein FL mit elektrischer Servolenkung, da hatte ich öfters das Gefühl, daß das Auto mehr einlenkt, als ich eigentlich will. Das konnte von meiner Werkstatt auch nie nachempfunden werden. Durch einen (unverschuldeten) Totalschaden wurde das Problem nach 4 1/2 Monaten auf diese Weise gelöst. Der jetzt aktuelle macht mir keine Probleme.

Gruß

Rainer

Themenstarteram 29. Dezember 2008 um 22:58

Hallo Rainer,

danke für Dein Statement. Mein 1er ist ebenfalls FL und hat die elektronische Servolenkung. Das Verhalten beim Einlenken empfinde ich bei mir als normal.

Was nur komisch ist, dass sich jeder andere 1er (ebenfalls versch. Leihwagen) bisher tadellos fuhr, nur meiner nicht. Doch die Werkstatt will's nicht einsehen.

Obwohl es mein erster eigener BMW ist, weiß ich auch sehr gut, dass BMW ja hervorragende Fahrwerke steht.

 

Freue mich über weitere Kommentare.

Gruß

Markus

Hallo Markus,

fahr doch einfach mal zu einer anderen Werkstatt.

Andere, unvoreingenommene Leute wirken manchmal Wunder.

Gruß

Rainer

Hallo,

Unruhig, ja kann ich nur sagen !

Als ich von einem A6 auf einen 118i umstieg (FL 05/07) waren meine Empfindungen sehr durchwachsen.

Ewiges Korrigieren am Lenkrad und Nachlaufen jeder Autobahnquerfuge empfand ich sehr störend.

Es erfordert grosse Konzentration. Fährt man längere Strecken, so schlaucht's einfach mehr.

Ich vermute, dass es an den Run-Flat-Reifen liegt, die echt härter sind und auch an den ziemlich

schweren Rädern mit 17er-Alu-Felgen. Sie sind jedenfalls schwerer als die des A6.

Physikalisch gesehen gehören Räder zu "ungefederten Massen" - ein Alptraum für Konstrukteure.

Je schwerer, je meht zwingen sie dem Restgewicht des Fahrzeugs ihr Eigenleben auf.

Zwei Mitfahrer sagten nacheinander: der läuft aber hart, andere bemerkten rein gar nichts.

Mir scheint, alles ist Gewöhnungssache !

Nach jetzt 20.000km bin ich immer noch nicht so ganz zufrieden. Vielleicht kommt es noch.

lmb

Hallo,

nun, einen A6 kann man natürlich nicht mit dem 1er vergleichen, da liegen schließlich 2 Klassen zwischen.

Ein A6, ein 5er oder eine E-Klasse haben natürlich durch größeres Gewicht, größeren Radstand und breitere Spur bei höheren Geschwindigkeiten Vorteile. Aber weder der 1er der ersten Generation mit dem härteren Serienfahrwerk, noch die FL mit dem etwas weicher abgestimmten Fahrwerk, egal ob HatchBack oder Coupé, ich bin fahrwerksmäßig mit allen zufrieden gewesen, bzw. bin's noch. Wo andere auf der Autobahn in Kurven langsamer werden, laß ich einfach stehen und fahre weiter, auf geraden Strecken ist es auch bei 200 km/h kein Problem, das Lenkrad los zu lassen.

Allerdings fahre ich auch die serienmäßigen 16 Zöller mit 205er Bereifung. Ich kann mich an meinen E39 5er touring erinnern, der hatte mit 225ern erhebliche Probleme mit dem Geradeauslauf und Spurrillen. Vielleicht liegt es einfach an der Bereifung.

Gruß

Rainer

Hallo Rainer,

Deine Anmerkungen sind korrekt und nachvollziehbar.

Natürlich ist vergrösserter Radstand ca. halbe Miete beim Geradeauslauf, aber eben nicht

alles. Es gibt kleine Wagen, die problemlos ihre Spur halten. Die "schweben" förmlich über

alle Unebenheiten (ein Scherz). Ich denke, Du weist wie ich das meine.

Was 200km/h angeht und dabei kurz das Lenkrad loslassen, das könnte ich niemals.

Auf gerader Strecke genügt manchmal eine Sekunde Blick in den Spiegel, um 30cm die

Spur zu verlassen, und das bei 120km/h.

Anfangs dachte ich, ich bewege das Lenkrad unmerklich, aber nichts davon.

Mit meiner MS-Bereifung (195/16er-Alus) fährt's sich deutlich weicher, aber das ewige

korrigieren am Lenker ist immer noch notwendig.

In manchen Foren gelten diese Gedanken als Majestätsbeleidigung. Es folgen meist

Kommentare wie, Miesmacher, das beste Fahrwerk was ich je hatte, nichts zu bemerken

von dem was du schilderst, meine 18-Zöller fahren butterweich und spurgetreu usw.

Nun denn, ich brauche vielleicht noch einmal 10tkm und dann habe ich das "beste

Fahrerlebnis", was man überhaupt haben kann.

Oder beim nächsten Reifensatz probiere ich mal Non-RFT. Laut Aussage eines 1er-

Fahrers soll der Unterschied wie Tag und Nacht sein - ich hoffe es einfach mal.

Alles ist Gewöhnung und irren ist menschlich.

Danke für Deinen Kommentar.

Gruss lmb

japs, der unterschied zwischen rft und non-rft empfinde ich auch als sehr groß! aber eher was abrollkomfort und "härte" von stößen im innenraum angeht... bei spurtreue und geradeauslauf sind die unterschiede nicht so groß finde ich. aber vllt ist mit deinem fahrwerk wirklich was nicht i.O.! ist ja alles möglich

Hallo,

mir fällt dazu auch wieder die elektrische Servolenkung ein, mit der außer mir noch andere hier im Forum Probleme hatten. Bei einem war nach ständigen Schwierigkeiten mit der Lenkung nach einem Tausch alles i. O. Vielleicht sollte die mal geprüft werden.

Der Unterschied zwischen RFt und NichtRFT sollte bei der Spurtreue eigentlich nichts ausmachen. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß ein RFT-Reifen in schnell gefahrener Kurve schneller den Grip verliert und wegrutscht, und (wahrscheinlich auch gerade deshalb) einen sehr ungleichmäßigen Verschleiß hat. Bei meinem ersten 1er mit Continental RFT waren an den Vorderreifen die Außenflanken nach 12500 km fast blank. Aber ich hatte keine Probleme mit unruhigem Fahrverhalten. Auch jetzt, mit dem neuen Coupé auf neuen RFT's Sommer und jetzt RFT Winter (die hatte ich noch vom letzten 3-Türer, den ich mit Winterrädern bestellt hatte), habe ich keine Probleme. Trotzdem werden die nächsten Reifen wieder NichtRFT sein.

Gruß

Rainer

Auch meiner liegt ab einer gewissen Geschwindigkeit sehr unruhig auf der Straße, jedoch erst ab über 230 km/h, bis dahin ist es kein Problem!

Also fahr ein 118d vorFL mit serienfahrwerk,225/40 R18 nonRFT und bin mit der kombination top zufrieden!

Ausreichend straff und noch genug restkomfort,der wagen liegt wirklich ruhig auf der straße,

könnte quasi bei 200 km/h das lenkrad für nen moment loslassen.Hab auch schon öfter gelesen das

die elektrische servolenkung (ab FL) etwas unruhig sein soll,bin aber selbst noch kein FL gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88