Uns hat es auch erwischt.
Hallo. Ich bin Markus, wohnhaft im schönen Erzgebirge. Ich schildere mal kurz den Verlauf des Ford Kuga's 1.5 Eco Boost mit 150 PS BJ 2017 meiner Partnerin.
Im September letzten Jahres ist sie gefahren, plötzlich Motor aus, MKL an und ausgerollt abgestellt am Straßenrand. Zum Glück nicht weit weg von zu Hause, die Werkstatt meines Vertrauens angerufen, Auto aufgeladen und dahin verfrachtet. 1. Verdacht war die Zündspule, was ja schön gewesen wäre. Dann am nächstes Tag Fehler ausgelesen: Nockenwellensensor Signal fehlerhaft, oder so ähnlich. Also weiter rein gerissen und plötzlich war klar, eine der beiden Nockenwellen genau unter den Lager gerissen – Motorschaden ?? Zum Glück hat meine Partnerin bei ihrer Finanzierung eine Versicherung mit abgeschlossen, welche solche Schäden übernimmt.
Jetzt war die Frage wie reparieren? Ok sagte er, Austauschmotor kein Problem. Versicherung hat grünes Licht gegeben, doch leider nix mit ATM. Nicht lieferbar. Nach langem hin und her und vielen Telefonaten bis zur Chefetage von Ford gab es nun Anfang November doch einen ATM. Eingebaut und alles war super. Am 22. November das Auto mit neuer Kupplung, neuem TÜV und komplett neuer Motorik abgeholt und es war alles super. Immer schön warm gefahren und alles nach Anleitung befolgt. Das ganze ging ca. 800 km lang gut. Dann kam am 5. Dezember die Temperaturwarnung und die Aufforderung, dass Auto abzustellen. Also wieder Werkstatt angerufen, abgeschleppt. Dort angekommen, war alles abgekühlt und auch fehlerlos. Nach längerer Suche dann doch: Wasser in Zylinder 2. Nach weiterem hin und her, wegen den Kosten, hat Ford grünes Licht für die Reparatur gegeben. Also das gleiche nochmal. Die Vermutung war eine defekte Kopfdichtung, aber heute das Ergebnis: Riss in der Laufbuchse. Jetzt kommt der Motor wieder raus und geht zurück zu Ford. Die wollen das überprüfen.
Jetzt sind wir gespannt, wie das weiter geht.
Gruß Markus
1 Antworten
Jo, der Motor ist meiner Meinung nicht wirklich der Bringer
geht nichts über Kuga Diesel... nah gut, ändert an der Sache nichts
Warte mal ab was da rauskommt, denke muss das Werk doch auch übernehmen, da dieser ja nur 800km gehalten gehabt.
Denke dass dieser schon Fehlerhaft war, denn sonst hätte dieser Länger gehalten.
Ich sehe, Du bist meist im MB Lager unterwegs... Ich hatte vor einigen Jahren ebenso Probleme dieser Marke.
W204, 156 PS 1,6l
Alle Inspektionen gemacht, nach 150000km kapitaler Motorschaden, KV bei MB 12000€uro => Kulanz = 0
Neuen Motor bei einer freien einbauen gelassen (gut 4 Wochen Reparatur), bin dann ebenso eine Zeit X gefahren, liegen geblieben... Schaden wurde per Garantie behoben... und hatte die Schnauze voll, habe dann einen KUGA gekauft, jetzt über 230000km runter und zufrieden, gerade mal AGR war mal defekt, ebenso Wasserpumpe, sonst so gut wie nichts !