Update der myBMW App bringt bessere Ladeplanung
Eben habe ich folgendes über das eben veröffentlichte Update der myBMW-App:
Aber auch für die bestehenden Elektro-Kunden der BMW Group gibt es neue oder verbesserte Funktionen. Dabei soll ein „konsistentes Erlebnis zwischen Fahrzeug und App bei der Routenplanung“ angeboten werden. Sprich: Navi-Einstellungen wie etwa die Meidung von Autobahnen, Fähren oder Mautstraßen können nun auch in der App festgelegt werden bzw. werden zwischen Fahrzeug und App synchronisiert. So soll die Routenplanung am Smartphone das gleiche Ergebnis bieten wie im Fahrzeug.
Zudem ermöglicht die neue „My BMW“- oder „Mini“-App mit der ladeoptimierten Routenplanung für Fahrzeuge jetzt auch das Hinzufügen individueller Ladestopps, die dann mit dem Fahrzeug synchronisiert werden. Die Apps weisen auch auf Einrichtungen in der Nähe von Ladestationen wie Restaurants, Cafés, Banken oder Supermärkte einschließlich Detailinformationen hin, so BMW.
Neu ist auch eine „Charging Wallet“. Dort können die User ihre „präferierten Ladetarife“ von verschiedenen Providern auswählen und verwalten. „Die jeweiligen Preise der gewählten Ladetarife werden dem App Nutzer je nach Verfügbarkeit bei Auswahl einer Ladestation angezeigt, um den individuell günstigsten Tarif wählen zu können“, heißt es in der Mitteilung.
Das liest sich doch so, als würden endlich viele der aktuell diskutieren Nachteile behoben werden.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Das Update mit den Funktionen gab es schon vor 4 Wochen.
Zum Sync kann ich persönlich nichts sagen, würde mich nicht wundern wenn das nur für 8.5 raus kommt.
Der Ladeanbieter Sync geht ja auch erst ab dieser Version im Auto.
Ist ja spannend, ich habe das nämlich bisher noch nicht wirklich wahrgenommen
Zitat:
@Kobela schrieb am 12. August 2024 um 22:12:21 Uhr:
...Dabei soll ein „konsistentes Erlebnis zwischen Fahrzeug und App bei der Routenplanung“ angeboten werden. ...
Konsistent wäre es erst wirklich, wenn das Navi im Fahrzeug diese Funktionalität ebenfalls erhält (besonders Ladeanbieter-Filter) und die Synchronisation zwischen App und Fahrzeug endlich in einer vollständigen, editierbaren Route, anstatt in einer archaischen Liste von einzelnen Wegpunkten resultiert, die im Fahrzeug noch zu einer Route zusammengefrickelt werden müssen.
BTW: Ich habe es auch noch nicht wahrgenommen.
.. wie mache ich das eigentlich wenn ich über die App eine Route plane mit Zwischenstopps. Hatte mir vor kurzem eine Route gebastelt und an das Fahrzeug gesendet im Auto hatte er dann nur zum ersten Stopp navigiert
Das liegt daran, dass die Ladestopps zwar geplant werden, aber nicht übermittelt. Das Auto plant dann die Strecke nochmal neu mit denselben Parametern, weil du ja potentiell mehr oder weniger verbrauchst als das Auto bei der ersten Planung annimmt.
Wenn du einen Ladestopp übernehmen möchtest, musst du den manuell als Zwischenstopp hinzufügen
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 13. August 2024 um 12:12:39 Uhr:
Das liegt daran, dass die Ladestopps zwar geplant werden, aber nicht übermittelt. Das Auto plant dann die Strecke nochmal neu mit denselben Parametern, weil du ja potentiell mehr oder weniger verbrauchst als das Auto bei der ersten Planung annimmt.
Wenn du einen Ladestopp übernehmen möchtest, musst du den manuell als Zwischenstopp hinzufügen
… es geht nicht um ladestopps sondern wenn man andere Ortschaften anfahren möcht um zum Beispiel gewisse Autobahn Abschnitte vermeiden da Landstraße schöner
Ich denke, dass es in diesem Fall ebenfalls ein Wegpunkt wie beim Ladestopp ist, nur mit anderen Eigenschaften. Demnach müsste also auch dieser im Wagen manuell in die Route übernommen werden.
Das ist ja das Elend mit den mittels App geplanten Routen. Ob nun Ladestopp oder Wegpunkt, man muss die Route im Wagen immer erst wieder manuell zusammenbasteln.
Zitat:
@bitbucket schrieb am 13. August 2024 um 12:28:54 Uhr:
Ich denke, dass es in diesem Fall ebenfalls ein Wegpunkt wie beim Ladestopp ist, nur mit anderen Eigenschaften. Demnach müsste also auch dieser im Wagen manuell in die Route übernommen werden.
Das ist ja das Elend mit den mittels App geplanten Routen. Ob nun Ladestopp oder Wegpunkt, man muss die Route im Wagen immer erst wieder manuell zusammenbasteln.
Das ist in der Tat nicht schön
Selbst eingefügte Zwischenziele werden an das Auto übertragen. Dazu in der Routenliste gleich über "Routenplan" den Button "An meinen BMW senden" anklicken.
Allerdings werden unverständlicherweise die Ladestopps nicht übertragen. Man kann sie aber einzeln im Routenplan öffnen. Dort erscheint dann ebenfalls der Button "An meinen BMW senden". Diese Ladestopps muss man dann in der richtigen Reihenfolge im Auto als Zwischenziele einfügen.
Umständlicher geht es kaum. Da fragt man sich, wer so etwas programmiert.
Warum wird die Planung nicht komplett übertragen?
Man könnte sie dann immer noch im Auto durch Wahl der Option "Ladeoptimierte Routenplanung " überstimmen.
Weil die Planung nie fix ist. Lass es einfach nur regnen, stürmen oder schneien und schon erreichst du den ersten Stopp nicht mehr mit den vorgegebenen Kriterien. Er plant im Auto schlussendlich genau mit den gleichen Parametern wie in der App, d.h. bei gleichen Rahmenbedingungen müsste er auch dieselben Stopps planen. Wenn dir ein Stopp besonders wichtig ist, dann musst du dir den eben als Zwischenziel manuell hinzufügen.
Offensichtlich wird nicht mit den gleichen Parametern geplant. Ich habe die Route mit der App geplant und an das Auto gesandt. Dort dann die ladeoptimierte Route gewählt. Die vorgeschlagenen Ladestopps stimmten nicht im geringsten mit denen in der App geplante überein.
Selbstverständlich können sich die Randbedingungen während der Fahrt ändern. Beim Start sind die abe für beide gleich.
Ich würde schon gern meine Vorplanung aus der App 1:1 übernehmen (wozu wäre sie denn sonst nütze?). Wenn es dann Änderungen während der Fahrt gibt, wird das berücksichtigt. Kürzlich sank die Restreichweite während der Fahrt unter die Strecke zum (im Auto) geplanten Ladestopp. Es erschien ein Hinweis mit einem neuen Vorschlag. So stelle ich mir das vor!
Stefan Lenz beschreibt in dem verlinkten Video das gleiche Problem:
https://www.youtube.com/watch?v=yO8JNXDxkNk @
Ich werde dass bei den nächste längeren Fahrten testen, da Mr die Lösung plausibel und praktikabel erscheint:
- Verzicht auf die Planung in der App.
- Routenplanung im Auto ohne die Option " ladeoptimierte Route"
- Losfahren und bei angemessener Restreichweite Ladestationen entlang der Route suchen, passende Auswählen und als Zwischenziel hinzufügen.
P.S.: Der BMW-Kundenservice konnte mir auch keine plausible Erklärung geben, warum die Ladestopps in der App und im Auto so verschieden sind. Eine Erklärung war, dass sich die Verkehrssitution geändert habe und das berücksichtigt würde. Das kann aber m. E. nicht sein, da ich die Route mit der App im Auto sitzend geplant, sofort an den Wagen geschickt und dort übernommen hatte. Das hat vielleicht eine Minute gedauert. So schnell ändert sich die Verkehrssituation nicht.
Wie schon geschrieben: die App berücksichtigt beispielsweise nicht das Wetter oder auch die Temperatur der HV-Batterie. Auch wird da nicht berücksichtigt, ob man beispielsweise mit warmem oder kaltem Auto losfährt.
Bei mir ist es normalerweise schon so, dass die Planung im Fahrzeug gleich ist wie in der App, weil ich halt nur auf wenige Anbieter beschränkt habe. Nur manchmal weicht es ab, dann kann ich es halt selbst korrigieren oder ich nehme die neue Planung hin. Meistens mache ich ersteres.
Bei mir ist es eigentlich auch ganz passend. Habe es bisher nur sehr selten erlebt, dass die Ladeplanung im Fahrzeug andere Stops ausgewählt hat, als vorher in der app. Ich habe auch nur wenige Anbieter vorausgewählt. Ist sicher ein Grund. Ich hatte irgendwann mal gelesen, dass die Ladeplanung in der App nicht ans Fahrzeug übergeben wird, außer man fügt einen manuellen Ladestopp hinzu. Die automatisch geplanten werden immer neu gemacht. Manuelle werden also wie ein Zwischenziel betrachtet. Ich glaube, das ist auch der Unterschied, warum das zwar in der App-Beschreibung jetzt drinsteht, aber in der Praxis nicht so ganz klappt. Es gibt also zwei unterschiedliche Ladestopp-Typen: manuelle (werden synchronisiert) und automatisch erstellte (werden beim Berechnen der Route fallweise hinzugefügt und nicht synchronisiert). Wenn die automatische Planung in App und Auto also identisch ist, dann mehr aus Zufall, weil die Rahmenparameter das gerade hergeben. Gerade wenn man nur wenige Ladeanbieter voreinstellt, dann bleibt der Ladeplanung ja nicht viel übrig als immer denselben „automatisch“ auszuwählen.