1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. V-Power anstatt Super ???

V-Power anstatt Super ???

Mercedes CLK 209 Coupé
Themenstarteram 6. März 2005 um 8:06

Hi

Habe mal ne frage lohnt es sich mit meinen CLK200k der ja nur Super brauch auf 100 Oktan Sprit umzusteigen?Hat jemand erfahrung damit zwecks Verbrauch oder mehrleistung oder Sonstiges.

Das V-Power und das 100Aral teurer sind weiß ich selbst.

Will nur wissen ob ich irgendwelche vorteile habe von dem teureren Sprit.

Ähnliche Themen
10 Antworten
am 6. März 2005 um 13:18

Meines Wissens nach, und ich tanke immer Super+,

können sich heute so gut wie keine Motoren auf die 100 Oktan einstellen sondern höchstens auf 98 und somit würde es nichts bringen!

Beim Super+ merke ich jedoch das der Motor ruhiger sowie spritsparender läuft und das ist es mir auf jeden Fall wert zumal wie schon gesagt bei Super es eben etwas schlechter verbrennt sodas wenn man viel Langstrecke, gleichmässig im Bereich 100-120Km/h fährt man es in jedem Fall merken wird!

Ich würd dir lieber raten Super+ zu tanken! Allein schon weil das komplett schwefel frei ist und die Benzinleitungen schont!Du wirst dann auch keinen schwarzen ruß am Auspuff mehr sehen!

Also statt dieses V-Power zu tanken nimm einfach Super+!Das lohnt sich garantiert mehr!

MfG

Themenstarteram 6. März 2005 um 18:40

Sonst keiner hier erfahrungswerte zu berichten.

Das mit super + tanken hilft mir nicht.Denn da wo es 100 Oktan gibt ist super + vom Speiseplan gestrichen.

und warum wird das wohl so sein?

weil kaum einer diesen überteuerten 100 octan sprit kaufen würde wenn er auch ganz normales super+ kriegen würde.

aber gerad an autobahntankstellen hast du meist garkeine andere wahl. in der city fährst einfach zur nächsten tankstelle und gut ist. auf der autobahn geht das meist ja eher nicht.

Hallo Noreia ,

meiner Erfahrung nach, lohnt es sich für dich nicht, den Kraftstoff mit 100 Oktan zu tanken, da dein Motor das garnicht merkt bzw. 'verwerten' kann. Außer du hättest evtl. Chiptuning oder sonst ein Motortuning. Dein Auto läuft mit 98 Oktan genauso gut wie mit 100 Oktan.

Der Mehrpreis nützt also letztzendlich nur einem, dem Tankwart bzw. der Minaralölindustrie.

Aber schlußendlich ist es deine eigene Entscheidung!

Probier's doch einfach mal aus.....

Ist dieses V Power eigentlich auch komplett Schwefelfrei?Dann wäre es ja nicht so schlimm wenn es gerad kein Super+ gibt. Trotzdem finde ich den Mehrpreis nicht gerechtfertigt, gerade in unserer Zeit der hohen Ölpreise

am 7. März 2005 um 17:04

Ich kann vielleicht ein wenig Licht in die V-Power Diskussion bringen, ich schmunzel gerne über die, die den teuren Saft kaufen und wirklich glauben, ihr Motor liefe dadurch besser. V-Power ist in der Tat nichts anderes ist als das alte "Super+", nur eben 12 oder 13 cent pro Liter teurer. Alles nur Cleverness der Shell Marketingabteilung, da wegen der anderen Chemiesachen, die in Wesseling hergestellt werden, etliche Blendkomponenten für Treibstoffe anfallen, die Shell nicht viel kostet, die Oktanzahl des Treibstoffs aber ohne großen Aufwand auf eben diese 100 Oktan statt 98 Oktan wie minimal für Super+ erforderlich, bringen. Dabei hatte früher das Super+ aus Sicherheitsgründen bei uns sowieso meist eher 99 - 100 statt 98 Oktan, so ganz genau kann man das gar nicht mischen.

Ansonsten bringt das Verfeuern von 100-Oktan Treibstoff in einem Motor, der wegen seiner konstruktiv vorgegebenen Verdichtung (die Verdichtung STEIGT NICHT bei Verwendung von 100 Oktan Benzin, sondern ist nur durch die rein mechanische Konstruktion der Motors bedingt, von Ablagerungen im Brennraum mal abgesehen, bei der X9-125 ist sie 12:1) nur 95 Oktan braucht oder weniger, GAR NICHTS - EHRLICH! Durch die Eigenarten der Blendkomponenten, mit denen unter anderem die nach DIN erforderlichen physikalischen Parameter des Treibstoffs wie Dampfdruck, Siedeverlauf, Klopfzahl usw. eingestellt werden, hat Super-Benzin gegenüber Normalbenzin tatsächlich einen etwas höheren spezifischen Energigehalt, der bewegt sich aber höchstens in der Größenordnung von 4 - 5 % ( keinesfalls 9% oder mehr) und muß auch konstruktiv von dem betreffenden Motor ausgenutzt werden (z.B. durch höhere Verdichtung oder eine spezielle Brennraumgestaltung).

Ich hatte auch zeitweise das Hirngespinst, Super Plus tanken zu müssen. Habe damals tatsächlich einen geringeren Verbrauch als mit dem Super vorher empfunden. Nach gut einem halben Jahr und einigen Preiserhöhungen an den Tankstellen bin ich schließlich wieder auf's normale Super umgestiegen und siehe da, ich hatte mir schon wieder einen gegenüber dem Super Plus abermals geringeren Verbrauch und zusätzlich auch noch ruhigeren Motorlauf eingebildet.

Die Einbildung trifft den Nagel wohl auf den Kopf. Wer meint Super Plus oder 100 Oktan Sprit tanken zu müssen und das Gefühl hat, dadurch mehr Leisung und einen besseren Motorlauf zu erzielen, der soll es ruhig tanken. Aral und Shell freuen sich über jeden Dummer, der das sau teure Zeug in seinen Tank kippt.

Dass Super Plus schwefelfrei ist und dadurch den Motor eher schont ist durchaus richtig, aber dies macht sich wohl erst nach einer hohen Laufleistung der Maschinen bemerkbar. Ob mein Motor jetzt 300.000km mit normalem verschwefelten Super oder 350.000km mit schwefelfreiem Super Plus hält ist mir ziemlich egal, denn so lange werde ich den Wagen eh nie fahren. Dafür für jeden Liter Sprit 10c mehr hinzulegen ist es mir erst recht nicht wert.

Vor 20 Jahre sind schon die guten alten M102 Maschinen mit Super verbleit und ohne jeglichen Tropfen von Synteticmotoröl über 300.000km gelaufen.

Irgendjemand hat mal gesagt, dass jeden Morgen eine Million Dumme aufstehen, die sich den ganzen modernen Kram andrehen lassen.

Oh, aber mit dem M102 habe ich zumindest Shells Optimax getestet und mir einen etwas ruhigeren Lauf und willigeren Anzug "eingebildet" und gut einen halben Liter weniger Verbrauch (langfristig, mit Fahrtenbuch) errechnet.

Wirtschaftlich ein Nullsummenspiel aber mit besserem Gefühl (und wohl nicht NUR Einbildung).

Mit V-Power keine Verbesserung ggü. Optimax, aber Mehrkosten, also wirtschaftlich uninteressant.

Muß man aber mit jedem Motor individuell testen.

Ich glaube aber schon, daß der Mehrpreis mittlerweile so groß ist, daß es wirtschaftlich fast unmöglich ist, ein Plus damit einzufahren.

Es bleibt einem nur der subjektive Eindruck und das Gefühl, durch die Additive was für den Motor zu tun.

Ich würde sagen: eher nein.

 

MfG ZBb5e8

am 11. März 2011 um 20:32

Hi, habe die Erfahrung gemacht, daß ich mit V-Power 100 einen liter weniger als mit shell super 95 auf 100 km verbrauche. Also zur Zeit ca. 1,50 eu/liter weniger bei Aufpreis von 8 cent /liter für Vpower. Bei 115 km/h und 8.2 l/100 km also rund 66 cent mehr gegen 1,55 Eu Ersparnis. Prima! Also 89 cent /100 km gespart, dafür super Beschleunigung und sauberer Motor. Das so beim clk 320, 218 PS. Selbst beim Vectra 1.6, 75 ps war der Effekt spürbar, wen auch nicht so krass.

Übrigens: E 10 tanke ich nicht weil: keiner meinem Motor irgend etwas garantiert, die CO2 - Bilanz völlig unklar ist, dafür Naturflächen (Regenwald, Ackerflächen für Nahrungsmittel) weichen müssen, Menschen hungern und Tierarten sterben. Der Motor verbraucht mit E 10 sicher mehr als mit Super, und wenn er dann noch hustet - nicht mit mir!

Deine Antwort
Ähnliche Themen