- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Valvetronic funktion
Valvetronic funktion
soooo mein Vater hat mir letztens wat von der Valvetronic Technologie erzählt und er meinte das man damit OHNE Drosselklappe ein Benzinmotor betreiben kann und der Vorteil ist das die Drosselverluste so vermieden werden kann. Als ich ihn gefragt habe wie das denn funktionieren soll hat er gesagt das die Nockenwelle die Drosselklappe ersetzt indem je nach Last die Ventile weiter oder gerringer geöffnet werden. Zuerst war das für mich auch logisch aber dann ist mir ja eingefallen das dann die Ventile doch auch Drosselverluste verursachen können. Mein Vater konnte mir daurauf keine genaue Antwort liefern also habe ich mal so gegoogelt. Ich konnte aber keine genaue Antwort finden. Auf diesem Forum hier habe ich gelesen das das so funktioniert indem sich der Unterdruck vom 1Takt nur im Brennraum auswirkt wodurch sich der Kolben nach den Unteren Totpunkt in den oberen Totpunkt ein bisschen saugt.
Auf anderen Quellen habe ich gelesen das der ganze Saugrohr wie so eine Art Dämpfer wirkt und dadurch braucht es ein wenig Zeit bis sich die Luft überhaupt richitg in Bewegung setzt oder ich habe auch gelesen das durch den kleinen Ventilspalt sich das Benzin sehr stark zerteilt und sich dadurch viel besser mit der Luft vermischt was die Leistung etwas steigert und dazu kann man noch mit einen höhreren AGR-Wert fahren was die Drosselverluste noch gerringer macht.
Wäre also nett wenn mir jemand die genaue funktion von Valvetronic erklären könnte.
PS: Nicht nur Valvetronic von BMW hat die Technologie sondern auch Mercedes oder VTEC von Honda.
Ähnliche Themen
109 Antworten
Das hättest Di auch einfacher finden können,10 Sekunden Gooogle hätte gereicht.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Valvetronic
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/valvetronic.htm
Den Erklärbär mache ich nicht, nur so viel, es gibt da zig Varianten und Kombinationen, Änderung von Ventilhub, Ventiltiming, nur Einlassseite, auch Auslass, ...
Wie das funktioniert kann man in diesem Video sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=pWI_IGs2ERE
Er zerlegt Schrottautos, erklärt auf Englisch, hat aber einen schrägen Humor.
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 23. Januar 2022 um 18:46:43 Uhr:
Das hättest Di auch einfacher finden können,10 Sekunden Gooogle hätte gereicht.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Valvetronic
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/valvetronic.htm
Danke erklärt für mich aber nicht warum die Drosselverlsute gerringer sind.
Drosselverluste hat man, weil die Drosselklappe im Luftstrom einfach im Weg steht. Hast Du keine Drosselklappe, dann steht auch nichts im Weg.
Zitat:
@Istefanos schrieb am 23. Januar 2022 um 19:46:55 Uhr:
Drosselverluste hat man, weil die Drosselklappe im Luftstrom einfach im Weg steht. Hast Du keine Drosselklappe, dann steht auch nichts im Weg.
Ja das verstehe ich ja auch aber dann sind doch die Ventile im Weg
Also Ventile hat man sowieso. Die Ventile öffnen einfach kürzer im Teillastbereich. Soweit die Theorie. Dadurch dass die Ventilöffnungswinkel verstellbar sind, kannst Du bei der Valvetronic die Ventile sogar weiter öffnen.
Drosselfreie Laststeuerung ist nur möglich, wenn Ventilhub und Ventilöffnungsdauer regelbar ist.
Bei Regelung über Drosselklappe sinkt der Druck hinter der Drosselklappe. Es steht weniger Druck zur Füllung der Zylinder bereit. Deswegen kommt bei gleicher Ventilöffnung weniger Luft in den Brennraum.
Vereinfachtes Modell:
Wenn man Ventilöffnungsdauer und Ventilhub steuern kann, dann hat man als ersten Vorteil schon einmal mehr Druck direkt am Ventil.
Die Luftzufuhr reguliert man dann, indem man
Bei Vollast:
Entweder die Ventile weiter aufmacht (großer Ventilhub)
oder die Ventile länger aufmacht
oder eine Kombination aus beidem
Bei Teillast:
Entweder die Ventile weniger aufmacht (kleiner Ventilhub)
oder die Ventile kürzer aufmacht
oder eine Kombination aus beidem
Immer noch vereinfacht erklärt:
Macht man bei Teillast die Ventile weit auf aber nur kurz, hat man weniger Drosselverluste, weil die Ventile weniger im Weg sind.
Macht man bei Teillast die Ventile nur ein wenig auf, aber länger, hat man in stark vereinfachter Betrachtung mehr Drosselverluste, weil halt die Ventile im Weg sind, wie dies bei einer geschlossenen Drosselklappe auch der Fall wäre.
Soweit sollte das reichen, um die Frage zu beantworten
In der Praxis nimmt man dann aber doch nicht den maximalen Ventilhub, weil die Gemischbildung schlechter ist, als bei kleineren Ventilöffnungen. Man ist ja auch in der Öffnungszeit nicht völlig frei, da ja komplett eingespritzt sein muss, bevor der Motor verdichtet, man öffnet die beiden Enilassventile sogar nicht synchron, das eine Ventil sorgt für die Verwirbelung, dass zweite spritzt weiter geöffnet mit geringeren Verlusten ein., usw,usw., aber das führt hier zu weit. Ich wette in der Buchhandlung gibt es gute Bücher dazu, falls die Erklärung nicht reicht.
Für Anfänger gibt es die "Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik", die sich an den KFZ-Mechatroniker-Lehrling richten oder von Bosch gibt es viele Hefte zur Motorentechnik. Ich habe jetzt aber nicht geschaut, ob die Valvetronik darin erklärt ist. Für Ingenieure gibt es andere Bücher, z.B. aus dem Springer-Verlag, die das sehr viel theoretischer erklären und bestimmt Formeln zur Berechnung der Sachverhalte haben.
Zitat:
@Istefanos schrieb am 23. Januar 2022 um 19:46:55 Uhr:
Drosselverluste hat man, weil die Drosselklappe im Luftstrom einfach im Weg steht. Hast Du keine Drosselklappe, dann steht auch nichts im Weg.
Haben aktuelle Valvetronic Motoren keine Drosselklappe mehr? Der BMW N42 hatte noch eine und konnte im Fehlerfall auch ohne Valvetronic mit etwas Mehrverbrauch laufen.
Drosselklappe ist noch drin, aber nicht primär zur Lastregelung, außer im Notlauf und beim Startvorgang. Die Klappe ist die meiste Zeit weit offen.
Mit der Drosselklappe wird aber z.B. Unterdruck für verschiedene Zwecke, wie Tankentlüftung und Kurbelgehäusentlüftung erzeugt oder die Drosselklappe wird geregelt, um den Kat aufzuheizen.
Ich kenne aber auch nicht alle neuen BMW-Motoren.
Die Verbrauchsreduzierung und das verbesserte Ansprechverhalten bei Valvetronic Motoren kommt durch die feinfühligere Lastregelung.
Wenn man näher drüber nachdenkt, ergibt der Text von kfz-tech mit der flacheren Atmung beim Menschen übertragen erstmal keinen Sinn. Ein Valvetronic Motor wird noch immer gedrosselt, die Drosselung erfolgt einfach nur an späterer Stelle. Durch gezielte Steuerung der Ventilüberschneidung (hier kommt Vanos in's Spiel) werden die Verluste durch die Drosselung jedoch besser gesteuert und minimiert.
Was man zu der Valvetronic noch sagen kann ist, man sollte Bmw Fahrzeuge mit dieser Technik grundsätzlich meiden.
Die Technik ist sehr anfällig und Kostenintensiv.
Wer gerne alle 40-50tkm den Motor öffnen möchte, und Reparaturkosten von 3500euro aufwärts nicht scheut, der darf sich gerne so ein Fahrzeug auf den Hof stellen.
Sagt wer?
Im BMW-Bereich von Motortalk liest sich das erstaunlicherweise anders.
Und was Dein Video betrifft:
1.) Ist da nicht von Kosten in Höhe von über 3500 € die Rede.
2.) Er nennt die Kosten der HD-Injektoren. Diese haben mit der Valvetronic aber absolut gar nichts zu tun. Ein N52 hat die nicht einmal.
3.) Der Typ verwechselt die Valvetronic-Exzenterwelle mit der Nockenwelle.
4.) Der Typ verwechselt die Ventildeckeldichtung mit der Zylinderkopfdichtung.
-> Bei dem würde ich meinen BMW NICHT reparieren lassen!
Zum Thema selbst gibt es hier die besseren Infos:
https://www.motor-talk.de/.../...enwellenverstellung-t7203376.html?...
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 24. Januar 2022 um 12:30:13 Uhr:
Sagt wer?
Im BMW-Bereich von Motortalk liest sich das erstaunlicherweise anders.
Ist das tatsächlich so?
"So nach langem hin und her, auto ist bei BMW wurde geprüft, exzenterwelle ist angebrochen, Kosten ca 3400 €, stellmotor wurde allerdings vor ungefähr 5 wochen bei einer Freien Werkstatt getauscht, BMW meint sie übernehmen nur mit gewährleistung wenn eben dieser Stellmotor nochmals erneuert wird.
Kann nicht verstehen wieso die für das Teil abkassieren wollen, obwohl dieses nagelneu ist.
Kostenpunkt für Stellmotor 750 euro mit einbau damals.
Daher wollte ich hier fragen, ob schon jemand dieses Erfahrung gemacht hat und ob es alternativen dazu gibt, etwas am preis zu machen oder ähnliches?
Ich bekomme eventuell die teile etwas günstiger da ich jemanden dort kenne.
Ohne Stellmotor wäre das beim Freundlichen ca. 2700 euro reperaturkosten.
Auto ist ein F32 435xi Bj. 2013
laufleistung genau 74.000 km
Alle service beim BMW Autohaus gemacht, außer eben der stellmotor."
Quelle:
https://www.motor-talk.de/forum/exzenterwelle-defekt-f32-t6642945.html
schauen wir doch mal ins 1er forum.
"Meiner:
BJ 2012 / N55
1. Defekt der Exzenterwelle nach ca. 3 Jahren (2015) bei ca. 50.000 km - 3,5t€ - Kulanz 100%
2. Defekt der Exzenterwelle nach ca. 5 Jahren (2017) bie ca. 97.000 km - 4,1t€ - Kulanz noch offen - vermutlich { 100%
"
Quelle:
https://www.1erforum.de/threads/exzenterwelle-defekt-n55.205164/
https://gebrauchtwagenberater.de/bmw-3er-probleme-und-kaufberatung/
"Bekannte Probleme beim Benziner
Nach dem Facelift wurden im 316i und 318i Motoren eingesetzt (N42/N46), bei denen sich die Steuerkette frühzeitig längt und damit ein kapitaler Motorschaden verursacht werden kann. Weiterhin kann die Exzenterwelle der Valvetronic mit der Zeit einlaufen bzw. der Valvetronic-Motor einen Defekt erleiden und starke Leerlaufschwankungen verursachen."
Mein Fazit: ein Grundsolider Premium Bmw Motor mit nur paar konstruktions fehlern im bereich Valvetronik.
Das bessere Ansprechverhalten kommt nicht von der "feinfühligeren Lastregelung" sondern liegt darin begründet, dass die Drosselklappe "fehlt". Bei offener Drosselklappe hat man immer vollen Druck am Einlassventil anliegen. Bei konventioneller Lastdrosselung per Klappe muss nach Öffnen erst wieder Druck im Sammler hinter der Drosselklappe aufgebaut werden. Das dauert halt.
Die KFZ-tech Erklärung ist leider stark vereinfacht und somit leider nicht vollständig. Die Verringerung der Drosselverluste kommt ja durch kürzere Öffnungszeiten, nicht durch flachere Ventilöffnungen. Das wird in dem kfz-tech-Artikel irgendwie unterschlagen.
Kürzere Öffnungszeiten? Dann saugt der Kolben länger gegen ein geschlossenes Einlassventil.
Ist das besser, als über eine lange Öffnungszeit gegen eine halb geöffnete Drosselklappe zu saugen?
Sonst muss ich mich mit der gegebenen Erklärung "Verluste durch die Drosselung jedoch besser gesteuert und minimiert" zufrieden geben, ohne es im Detail verstanden zu haben.