- Startseite
- Forum
- Auto
- Alfa Romeo
- 145, 146, 147, 155, 156, 164, 166, GT
- VDC Fehler/ABS Fehler
VDC Fehler/ABS Fehler
Hallo,
ich habe folgendes Problem: Mein Sohn besitzt einen Alfa Romeo 147, 1,6 twin spark 105PS Bj. 2006 und nach einer kalten Nacht, am nächsten Morgen, schon beim Start gingen die Meldungen: Fehler VDC System, Fehler ABS System an. Ich besitze nur einen ELM 327 Clone und der zeigt mir keinen Fehler. Auf Verdacht habe ich den Bremslichtschalter ausgetauscht und der Fehler bleibt. Kommt sofort nach der Prüfung (ohne Motorstart). Auch die Raddrehzahlsensoren können es nicht sein, da das Auto sich dabei nicht bewegt. Ich habe die Batterie in Verdacht: Es zeigt aber 14,1V und bleibt konstant. Ich bin mir nicht sicher der Fehler nur via Obd2 gelöscht werden. Jemand eine Idee? Das Auto raubt mir den letzten Nerv...
Ähnliche Themen
9 Antworten
Hat unser in der kalten Nacht letzte Woche auch gemacht, würde mir da jetzt keine großen Gedanken machen. Die Meldung gab es einmal und bis jetzt kam die nicht wieder.
Bei meinem Sohn ist es geblieben.
Jetzt zeigt es andauernd schon ohne Motorstart.
Ich denke es muss gelöscht werden. Vermutlich weil er mit dem Auto mit dem Fehler gefahren ist!
Zitat:
@volvofahrer2010 schrieb am 20. Dezember 2022 um 19:56:41 Uhr:
Hat unser in der kalten Nacht letzte Woche auch gemacht, würde mir da jetzt keine großen Gedanken machen. Die Meldung gab es einmal und bis jetzt kam die nicht wieder.
Ok, dann ist es was anderes. Ich bin mit dem Fehler auch gefahren, die Meldung war aber nach Sekunden weg. Zum Auslesen war aber ebenfalls nichts.
Bremslichtschalter gibt einen eigenen Fehler.. das wäre nicht notwendig gewesen
Batterie kann durchaus sein, 14,1V bei laufendem Motor ? Die müsste man mal nach 8 Stunden über Nacht in der Kälte messen.
Der Fehler verschwindet wohl auch so wieder, sofern er nicht mehr auftritt. Kann aber einige Motorstarts etc dauern ..
Je nach Verlernzähler ^^
Ich tippe auch auf Spannungsversorgung.
Zitat:
@scooterdie schrieb am 21. Dezember 2022 um 09:26:43 Uhr:
Batterie kann durchaus sein, 14,1V bei laufendem Motor ? Die müsste man mal nach 8 Stunden über Nacht in der Kälte messen.
Der Fehler verschwindet wohl auch so wieder, sofern er nicht mehr auftritt. Kann aber einige Motorstarts etc dauern ..
Je nach Verlernzähler ^^
Die 14,1V sind wohl die Ladespannung der Lichtmaschine . Ist mir später eingefallen. Die Batteriespannung liegt bei ca. 12.4V ( Leerlaufspannung - ohne Schlüssel in Zündschloss). Zündschlüssel in Stellung 1 und die Spannung fällt auf 11.6V und beim Motorstart 10.5V. Vermutlich bekomme ich beim Start, mit dem Multimeter nicht den vollen Einbruch, aber alles ist in der Garage bei 15Grad gemessen. Also Batterie noch bestellt.
Was meinst du wie hoch ist der Zähler gestellt bei einer Bosch Abs Anlage? Bei anderen Hersteller sind 40x Ignition...
Kann ich dir wirklich nicht sagen wann ers vergisst, aber 15-30 könnens durchaus sein.
11.6 nur kurz bei Zündung und in der Garage sind schon relativ wenig ja...
Ohne frische Batterie und ohne Diagnosegerät können wir halt leider auch nicht sagen ob es aktuell nicht wieder passiert und er es daher nie vergisst ..
Gibt es einen ELM 327 Adapter was auch Abs-Steuergerät lesen kann. Meiner kann nur Motor und ein paar Sensoren..zB. Ich konnte zwar den Fehler verursacht vom Bremslichtschalter während der Montage lesen und auch löschen aber keine VDC oder ABS Systemfehler...
Zitat:
@Kludy schrieb am 21. Dezember 2022 um 09:49:25 Uhr:
Zitat:
@scooterdie schrieb am 21. Dezember 2022 um 09:26:43 Uhr:
Batterie kann durchaus sein, 14,1V bei laufendem Motor ? Die müsste man mal nach 8 Stunden über Nacht in der Kälte messen.
Der Fehler verschwindet wohl auch so wieder, sofern er nicht mehr auftritt. Kann aber einige Motorstarts etc dauern ..
Je nach Verlernzähler ^^
Die 14,1V sind wohl die Ladespannung der Lichtmaschine . Ist mir später eingefallen. Die Batteriespannung liegt bei ca. 12.4V ( Leerlaufspannung - ohne Schlüssel in Zündschloss). Zündschlüssel in Stellung 1 und die Spannung fällt auf 11.6V und beim Motorstart 10.5V. Vermutlich bekomme ich beim Start, mit dem Multimeter nicht den vollen Einbruch, aber alles ist in der Garage bei 15Grad gemessen. Also Batterie noch bestellt.
Was meinst du wie hoch ist der Zähler gestellt bei einer Bosch Abs Anlage? Bei anderen Hersteller sind 40x Ignition...
Bei einer "leeren" Batterie kommen viele Meldungen, da das System bei
"leerer / schwacher" Batterie alle System abschaltet, die beim starten
keinen Strom brauchen.
Das war auch bei meinem 159er so
Blöd dabei ist, das die System dann nicht wieder eingeschaltet werden
Lösung :
- länger fahren, bis Batt. wieder halbwegs geladen wurde oder mit
Ladegerät voll ldaen
- Motor & Zündugn aus, kurz warten, Motor starten, dann sollten die Meldungen
wieder verschwinden..
11.6V bei Zündung an, ist zu wenig...wvtl. eine Zelle kaputt..
Ladet mal die Batterie voll, wartet ein Stunde und testet dann.
Problem: die Batterien in "modernen" Autos, halten i.d.R: max. 5-Jahre.
Denn, durch die vielen Verbraucher entlädt und lädt die Batterie viel
öfters als früher und irgendwann, hier ~ 5-Jahre, ist sie halt am Ende.
Meine im ex-Alfa 159er sowie im Jeep Grand Cherokee SRT hat schon nach
4 bzw. 5-Jahren extrem geschwächelt und musste getauscht werden.
ECU auslesen und Fehler löschen:
Mit AlfaOBD (Android & IOS) Demo Version reicht erstmal,
kannst Du auf jedenfall das Motorsteuergerät auslesen und Fehler löschen.
Willst Du mehr, z.b. Zugriff auf das Airbag Stgf. dann benötigst Du
- die Vollversion von AlfaOBD ca. 55€
- einen OBDII Adapter mit passenden Anschlüssen, oder aber, den "autom"
Umschaltenden OBDII MX Adapter
Beides kannst Du bei Electronik Fuchs kaufen..
z.b. als komplettes Bundle (Adapter plus AlfaOBD Lizenz)
https://electronic-fuchs.de/c/produkte/alfaobd/bundle-mit-alfaobd
Ich pers. nutze MultiEcuScan und ein Win95 Notebook mit umschaltbaren
OBDII Adapter..(selbst umgelötet)