- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
- W208
- Verriegelung des Windschotts rastet nicht ein
Verriegelung des Windschotts rastet nicht ein
Guten Tag,
ich habe eine Frage, vielleicht mag mir Jemand einen Rat geben. Ich habe mir zu meinem A208 ein sehr gut erhaltenes Windschott (original MB) gekauft. Leider rastet es auf der rechten Seite, also Beifahrerseite, nicht richtig ein. Kann mir Jemand sagen, wie ich die rechte hintere Seitenverkleidung abbekomme, ohne sie zu beschädigen, damit ich nachschauen kann woran es liegt, dass das Windschott nicht einrastet .
Für Eure Hilfe / Rat wäre ich dankbar.
Gruss Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo Peter,
das Thema wurde hier schon mehrfach behandelt und auch die Lösung wurde beschrieben!
Du musst die Seitenwand nicht abbauen, wenn Du oben in die Windschottaufnahme reinschaust, am besten mit einer Taschenlampe dann siehst Du das die Verriegelung wie ein "U" geformt ist, die Seite die nicht Einrasten will wird noch Verschlossen sein das passiert schon mal ist aber keine Tragik .
Mit einem Schraubendreher gehst Du in diese längliche Öffnung und versuchst das "U" wieder aufzustellen im Moment ist es ein liegendes "U" die Öffnung des "U" zeigt in Fahrtrichtung.
Wenn man sich die Verriegelung anschaut und die Zapfen des Windschotts dann kommt man da auch von alleine drauf.
Sollte in 2 Minuten erledigt sein
Ähnliche Themen
8 Antworten
Hallo Peter,
das Thema wurde hier schon mehrfach behandelt und auch die Lösung wurde beschrieben!
Du musst die Seitenwand nicht abbauen, wenn Du oben in die Windschottaufnahme reinschaust, am besten mit einer Taschenlampe dann siehst Du das die Verriegelung wie ein "U" geformt ist, die Seite die nicht Einrasten will wird noch Verschlossen sein das passiert schon mal ist aber keine Tragik .
Mit einem Schraubendreher gehst Du in diese längliche Öffnung und versuchst das "U" wieder aufzustellen im Moment ist es ein liegendes "U" die Öffnung des "U" zeigt in Fahrtrichtung.
Wenn man sich die Verriegelung anschaut und die Zapfen des Windschotts dann kommt man da auch von alleine drauf.
Sollte in 2 Minuten erledigt sein
Nöö Hennaman, da kommt man nicht unbedingt von alleine drauf. Ich hatte auch längere Zeit eine verriegelte Aufnahme, bevor ich die Hilfe hier in diesem Forum las. Mir war nur der Aufwand im Verhältnis zum Nutzen zu groß, sonst hätte ich auch schon den Mechanismus ausgebaut - aber das Schott hält ja auch so.
Ich war verblüfft, wie einfach sich das Problem mit einem kurzen Drücker mit dem Schraubendreher an der richtigen Stelle beseitigen lässt. Völlig ohne irgend etwas zu demontieren und in Sekundenschnelle - nur eine Taschenlampe und ein Schraubendreher sind vonnöten.
Und warum kommt man da nicht von alleine drauf ? Weil der Mensch dazu neigt, umständlich zu denken. Deshalb sind auch die einfachsten Erfindungen immer die pfiffigsten.
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 30. März 2018 um 19:56:35 Uhr:
Nöö Hennaman, da kommt man nicht unbedingt von alleine drauf. Ich hatte auch längere Zeit eine verriegelte Aufnahme, bevor ich die Hilfe hier in diesem Forum las. Mir war nur der Aufwand im Verhältnis zum Nutzen zu groß, sonst hätte ich auch schon den Mechanismus ausgebaut - aber das Schott hält ja auch so.
Ich war verblüfft, wie einfach sich das Problem mit einem kurzen Drücker mit dem Schraubendreher an der richtigen Stelle beseitigen lässt. Völlig ohne irgend etwas zu demontieren und in Sekundenschnelle - nur eine Taschenlampe und ein Schraubendreher sind vonnöten.
Und warum kommt man da nicht von alleine drauf ? Weil der Mensch dazu neigt, umständlich zu denken. Deshalb sind auch die einfachsten Erfindungen immer die pfiffigsten.
..
Na dann hatte ich ja richtig Glück, ich bin damals Tatsächlich von selber drauf gekommen
Es ist aber auch nicht zu verstehen warum das zum einen nicht in der Bedienungsanleitung steht und in der Mercedes Werkstatt diesbezüglich auch keine Hilfreiche Auskunft kam zumal das ja kein Einzelfall ist.
Ist ja auch egal, Hauptsache es klappt wieder
Ihr vergesst aber das dieser Fehler eigendlich nur auftritt wenn die Plastiknase zum Schutz der verriegelung abgebrochen ist ,
denn nur dann ist es möglich die verriegelung zu aktivieren ohne der Zapfen mit aussparung des windschotts an der richtigen Stelle sitzt, und herausziehen ohne entrieglung möglich ist.
Dieses Stück Plastik liegt dann meistens noch irgendwo da unten drin und blockiert das zurückspringen des schliessmechanissmuß.
Nach der Reparatur sollte mann beim einsetzen des Windschotts darauf achten das der Zapfen beim Einführen in die Aufnahme immer hinten (Richtung Kofferraum) anliegt, sonst aktiviert mann möglicherweise wieder die verriegelung ohne das der Zapfen einrastet.
Mfg
@Hennaman Dankeschön, ich war auch nicht auf Anhieb drauf gekommen.
Aber wirklich ganz einfach…
Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Problem, gleich auf beiden Seiten.
Allerdings stelle ich mich zu doof an. Ich bekomme da nichts gedrückt oder gezogen. Habe mit meinen schlechten Augen auch kein "U" mit Öffnung in Fahrtrichtung ausmachen können.
Kann mal bitte jemand ein Foto von der offenen Verriegelungsstellung posten. Vielleicht bekomme ich dann die richtige Eingebung.
Dankeschön!
So, habe es dann heute nach eingehender Untersuchung doch noch hinbekommen.
Es hörte sich so nach leichter, ganz einfacher Übung an, aber mit dem nötigen Druck ging es dann.
Vom Prinzip ganz einfach, aber die Feder hält schon ordentlich dagegen.6
Habe allerdings die Abdeckungen vorher abgehoben, um diese beim Drücken nicht zu beschädigen.
Manche Kleinigkeiten darf man auch mal voraussetzen. Ist doch klar, dass man nicht blind in einem winzigen Schlitz herum stochert, wenn man die Blende einfach abnehmen kann. Ob sich die Feder mehr oder weniger wehrt, hängt von der Länge des Schraubendrehers ab. Je länger, desto leichter - Hebelgesetz von Isaac Newton.
Hauptsache, du hast es hin bekommen !