Viele Steinschläge beim Jungen Stern
Hallo liebe Gemeinde,
ich möchte heute gerne einmal Euren Rat zu folgendem Problem haben:
Ich habe für meinen Vater vor Kurzem eine gebrauchte B-Klasse W247, B250e gekauft. Da das Fahrzeug nicht bei meinem örtlichen Händler stand, habe ich mir im Vorfeld alle Informationen und Nachweise schicken lassen und das Auto dann per Fernabsatzgesetz gekauft (keine Niederlassung, sondern Mercedes-Autohaus).
Fahrzeug also vor 1 Woche abgeholt. Bei der Besichtigung ist mir nichts groß aufgefallen, außer dass sich der Verkäufer nicht so wirklich gut mit dem Fahrzeug auskannte. Da wusste der Kunde mal wieder mehr.. :-)
Fahrzeug fährt bis jetzt ohne Probleme und macht soweit auch keine Mucken.
Es handelt sich um einen B250e, Baujahr 12/2020 mit 37800 Kilometern. Fahrzeug war ein Leasingrückläufer.
Zwei Tage später zeigte ich das Fahrzeug meiner Arbeitskollegin und stelle dabei fest, dass im Heckklappenbereich oben, also jeweils neben den Scharnieren, Schweißnähte sind. Soweit denke ich normal, denn irgendwie müssen die Seitenteile ja an den Rest der Karosse. Allerdings fiel mir dabei auf, dass vor allem links braun-beige harte Masse vorhanden ist. Wie ich auf Nachfrage und Übersendung der Bilder an den Händler dann erfuhr, sei dies Dichtmasse, die laut Werkstattleiter auf keinen Fall entfernt werden dürfe, da die Karosse sonst undicht werde. Ok, kann ich auch noch nachvollziehen, auch wenn ich meine, dass hier dann aber sehr unsauber gearbeitet wurde. Man hätte das ja zumindest mit der Fahrzeug Farbe versehen können. So sind diese Stellen ja absolut sichtbar und fallen auf.
Zwei Bilder zu diesen Stellen habe ich unten angefügt.
Das Fahrzeug wurde übrigens als unfallfrei verkauft.
So, gestern war ich dann mal in der Waschstraße und danach ist mir aufgefallen, dass im vorderen Bereich des Fahrzeuges auf beiden Seiten ganz viele sichtbare Steinschläge vorhanden sind. Diese hat der Händler allerdings nicht erwähnt.
Die Steinschläge gehen sogar bis zu beiden Scheinwerfern hoch und haben dort auch Spuren auf dem Glas (oder was auch immer das ist) hinterlassen.
Auf der Motorhaube setzen sich die Steinschläge, vor allem im vorderen Bereich, fort. Hier wurde zwar zum großen Teil "ausgebessert", aber sichtbar sind sie dennoch.
Diese Bilder stelle ich im nächsten Post ebenfalls ein, damit Ihr Euch das ansehen könnt.
Im Kaufvertrag steht "zeitgemäße Gebrauchsspuren" und "Nachlackierungen und Spot-Repair-Arbeiten im Rahmen der Aufbereitung möglich".
Meine Frage wäre nun, ob diese ganzen Geschichten als "normale/zeitgemäße Gebrauchsspuren" gelten, oder ob dies schon über das normale Maß hinausgeht.
Um nicht missverstanden zu werden:
Ich erwarte kein Neufahrzeug, allerdings frage ich mich schon , ob aufgrund dieser ganzen "Macken" hier der Verkauf als "Junger Stern" gerechtfertigt ist.
Im Moment überlege ich gerade, mir den TÜV-Abnahmebericht vom Händler schicken zu lassen, der nach Rückgabe des Leasingfahrzeuges erstellt wurde. Kann ja nicht sein, dass gerade dem TÜV die Beschädigungen an den Scheinwerfern und die Steinschläge NICHT aufgefallen sind.
Für Meinungen von Euch dazu wäre ich dankbar.
Aufgrund des Fernabsatzgesetzes hätte ich ja immer noch die Möglichkeit, das Fahrzeug zurück zu geben. Aber ich wäre auch durchaus mit einer entsprechenden Korrektur/Nachbesserung einverstanden, denn das Fahrzeug fährt grundsätzlich sehr gut und hat eine tolle Ausstattung.
Oliver
Ähnliche Themen
5 Antworten
So, hier noch der Rest der Bilder.
Von der Motorhaube stelle ich noch was ein, aber da es hier heute Nacht gefroren hat, muss ich damit noch etwas warten, damit man das auch gut sieht.
Sorry, was erwartest du bei einem 4 Jahre alten Gebrauchtfahrzeug? S.g. "Junge Sterne" sind seitens MB technisch geprüfte Gebrauchtfahrzeuge, die u. a. mit einer zusätzlichen Garantie angeboten werden. Eine vollständige Lackrestaurierung oder Austausch von z. B. Scheinwerfern bei üblichen Steinschlägen, ist natürlich nicht vorgesehen.
https://www.mercedes-benz.de/.../search.html?...
Bzgl. TÜV.
Die Steinschläge an den Scheinwerfergläsern verändern/verringern die Fahrbahnausleuchtung nicht in dem Maß, dass dieses vom Fahrer oder anderen Verkehrsteilnehmern bemerkbar ist. Folglich ist die Funktion das Scheinwerfers nicht zu beanstanden.
Unschön ist die Lackablösung im Bereich der Nahtabdichtung (Diese überdeckt den Überlappungsbereich zusammengefügter Karosserieteile), da sich der Lack in den Folgemonaten (Z. B. durch Nässeunterwanderung und Frost an den Ablösungsrändern) weiter ablösen kann. Hier würde ich den Verkäufer nochmals ansprechen, bzgl. erforderlicher fachgerechter Nachbesserung.
Hier mal ein Vergleichsfall
https://www.motor-talk.de/.../...w177-platzt-lack-ab-t7885044.html?...
Zusatz:
Das Thema Service ist dir ggf. schon bekannt?
Falls nicht, die jährlichen Servicekosten liegen im Bereich 400 - 1000 € je nach Art der Servicepositionen. Diese richten sich nach dem Fahrzeugalter, der Laufleistung sowie der Fahrzeugausstattung und sind im Kombiinstrument abrufbar.
https://www.motor-talk.de/.../...edaten-aus-dem-mbux-t6966631.html?...
Gruß
wer_pa
Hallo Werner,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Ich habe ja geschrieben, dass ich kein Neufahrzeug erwarte und dass natürlich Gebrauchsspuren vorhanden sein können.
Meine Frage war ja lediglich, ob es sich vorliegend möglicherweise um über das normale Maß an Gebrauchsspuren hinausgehende handelt. Wenn dies alles im "Rahmen" ist, dann ist das eben so.
Bezüglich der Nahtabdichtung werde ich direkt zu Mercedes fahren und das anschauen lassen. Werde am Montag auch den Händler darüber informieren, dass ich das anschauen lasse.
Bezüglich der Servicekosten hast Du mir ja damals freundlicherweise den Link zu Deinen Unterlagen geschickt. Die sind natürlich sehr hilfreich.
Falls Du für den W246 (den übernehme ich jetzt von meinem Vater) auch eine bearbeitbare EXCEL-Liste hast, wäre ich für diese sehr dankbar. Ich denke, dass man die vom W247 hier nicht 1:1 anwenden kann, oder?
Gruß Oliver
Zitat:
Falls Du für den W246 (den übernehme ich jetzt von meinem Vater) auch eine bearbeitbare EXCEL-Liste hast, wäre ich für diese sehr dankbar.
Ich habe die Excel Kostenberechnung für die MFA1 Baureihen überarbeitet und im W176/W246 Cloudordner hinterlegt. Den Link habe ich dir per PN übermittelt.
Gruß
Werner
Vielen Dank Werner!