Vollverzinkt oder teilverzinkt ?
Sind die 1er F20 vollverzinkt oder teilverzinkt?
Ob Voll oder Teil dürfte ja nichts mehr rosten...bzw. länger rostfrei bleiben.
Früher gab das nur bei Audi soweit ich mich erinnere.
Beste Antwort im Thema
Mit der obigen Antwort kann man ja knapp 99% der Fragen hier beantworten, darum versuche ich mal eine Forum-Freundliche Variante:
Soweit mir bekannt ist, sind nicht die kompletten Karosserien als Ganzes verzinkt sondern die zur Herstellung verwendeten Bleche. Somit sollte es schon mal im Bezug auf Rost eine Verzögerung geben.
Gruß,
Sascha
16 Antworten
Kundenbetreuung@bmw.de - da werden sie geholfen!
Mit der obigen Antwort kann man ja knapp 99% der Fragen hier beantworten, darum versuche ich mal eine Forum-Freundliche Variante:
Soweit mir bekannt ist, sind nicht die kompletten Karosserien als Ganzes verzinkt sondern die zur Herstellung verwendeten Bleche. Somit sollte es schon mal im Bezug auf Rost eine Verzögerung geben.
Gruß,
Sascha
Zitat:
@ao560 schrieb am 6. Januar 2015 um 08:12:45 Uhr:
Sind die 1er F20 Vollverzinkt oder Teilverzinkt?
Ob Voll oder Teil dürfte ja nichts mehr rosten...bzw. länger rostfrei bleiben.
Früher gab das nur bei Audi soweit ich mich erinnere.
Meiner Kenntnis nach ist der F20 teilverzinkt...überhaupt gibt es soviel ich weiß kaum noch Vollverzinkungen, was sich mit den Kosten begründen lässt.
"länger rostfrei" ist daher doch sehr relativ...was ist länger? Bei den Wagen, die ich i.d.R. zwischen 3 und 4,5 Jahre fahre, mache ich mir da keine Sorgen. Gibt es mal eine kleine Schramme, kommt der Lackstift, um dem Vergammeln vorzubeugen...
Meinst du mit länger allerdings 10 Jahre, da sieht es schon anders aus. Schau dir mal viele Mercedes der Generationen W211 (E-Klasse) oder W204 (C-Klasse) an. Da sind viele mit Rostproblemen. Auch beim alten 1er Coupe/Cabrio (E82/88) kenne ich ein paar, wo es problematische Stellen gab. Das ist dann teilweise eine Frage der Pflege, teilweise eine Frage der Qualität.
Ja, meinte schon 10Jahre oder länger...
Das Mercedes verzinkt wusste ich nicht.
Ich meine beim W202 war das nicht.
Zitat:
@ao560 schrieb am 6. Januar 2015 um 17:18:58 Uhr:
Ja, meinte schon 10Jahre oder länger...
Das Mercedes verzinkt wusste ich nicht.
Ich meine beim W202 war das nicht.
Also der W204 war verzinkt. Mercedes hat sogar mehrfach davon gesprochen, dass vollverzinkte Bleche verwendet werden. So kann man das natürlich auch sehen, was dann aber nur Marketingdeutsch ist, denn wenn einzelne Bleche vollverzinkt sind, heißt das ja nicht, dass alles vollverzinkt ist.
Die größten Probleme bereiten die entsprechenden Hohlräume. Hier wird zwar alles mögliche konserviert, aber immer unter wirtschaftlichen Aspekten.
Bei 10 Jahren + hilft halt entsprechende Pflege und Vorsorge (z.B. Garage?).
Zitat:
@Aldebaran1976 schrieb am 6. Januar 2015 um 11:00:36 Uhr:
Kundenbetreuung@bmw.de - da werden sie geholfen!
Die kann man leider vergessen, die wissen meistens gar nichts und wenn doch, dann ist es grundlegend falsch - eigene, mehrfache Erfahrung.
Bisher war noch kein jemals gebauter BMW vollverzinkt. Aber dieser Hersteller befindet sich damit in bester Gesellschaft, denn spontan fällt mir kein Hersteller ein, der aktuell noch vollverzinkt. Das letzte Großserienfahrzeug dürfte der VW Golf IV (bis 2003 gebaut) gewesen sein.
Nur mal zur Unterscheidung: "Vollverzinken" bedeutet, dass die komplette, fertig geschweißte Karosserie im Ganzen durch ein Tauchbad gezogen wird und nicht, dass verzinkte Teile verwendet werden. Vorteil: Auch die Blechzonen um die Schweißpunkte herum werden somit geschützt, außerdem auch die Zonen, bei denen Abschürfungen des Lacks unwahrscheinlich sind (z.B. das Dach). Mit einem alten Audi 80 oder 100 konnte man auch mit deftiger Schramme (Lack ab bis zum Blech) jahrelang herumfahren, es rostete nicht. Macht das mal mit einem aktuellen Fahrzeug aus Stahlblech.
P.S. Der grüne "Danke" kam von mir, wollte zitieren und habe den Knopf erwischt.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 7. Januar 2015 um 00:54:35 Uhr:
Nur mal zur Unterscheidung: "Vollverzinken" bedeutet, dass die komplette, fertig geschweißte Karosserie im Ganzen durch ein Tauchbad gezogen wird .
Eben genau das geschieht auch. Also doch vollverzinkt.
Ich bin Ende Januar bei einer BMW Werksführung in Regensburg; evtl. kann ich dort ja nochmal nachfragen. Aber lt. meinen bisherigen Werksführungen in München und Regensburg besteht kein Zweifel daran, dass die Karosserie vor dem Lackieren vollständig in einem entsprechenden Tauchbad geschwenkt wird.
Zitat:
@Mike_083 schrieb am 7. Januar 2015 um 08:53:45 Uhr:
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 7. Januar 2015 um 00:54:35 Uhr:
Nur mal zur Unterscheidung: "Vollverzinken" bedeutet, dass die komplette, fertig geschweißte Karosserie im Ganzen durch ein Tauchbad gezogen wird .
Eben genau das geschieht auch. Also doch vollverzinkt.
Ich bin Ende Januar bei einer BMW Werksführung in Regensburg; evtl. kann ich dort ja nochmal nachfragen. Aber lt. meinen bisherigen Werksführungen in München und Regensburg besteht kein Zweifel daran, dass die Karosserie vor dem Lackieren vollständig in einem entsprechenden Tauchbad geschwenkt wird.
Und was hat nun eine Tauchgrundierung mit einer "vollverzinkten" Karossse zu tun? - Eben, Null und Nichts!
Zitat:
@wbf325i schrieb am 7. Januar 2015 um 11:03:08 Uhr:
Und was hat nun eine Tauchgrundierung mit einer "vollverzinkten" Karossse zu tun? - Eben, Null und Nichts!
So ist es. Nicht alles, was ein Bad ist, ist auch ein Verzinkungsbad. BMW tut ganz sicher nicht vollverzinken.
Ist nix mit "vollverzinkt".
Nur besonders gefährdete Teile.
Weil ich das ganze Gerede von meiner BMW Werkstatt nicht so ganz geglaubt habe, habe ich heuer meinen F20 einen Unterbodenschutz gegönnt.
Sicher ist sicher.
Zitat:
@ao560 schrieb am 8. Januar 2015 um 03:58:22 Uhr:
Die wären welche?
Üblicherweise die Schweller und die Kanten von Kotflügeln und Türen.
In der Regel wird heute nur vorverzinktes Material eingesetzt. Je nach Beanspruchungszone mit variierenden Schichtdicken, einseitig und/oder beidseitig.
Ein Wundermittel ist das nicht.
Hier ein schönes Beispiel:
http://www.autosieger.de/print.php?sid=3921
Die Realität sah so aus:
http://www.google.de/imgres?...
Ohne ein ordentliches Gesamtpaket beim Korrosionsschutz nützt die dünne Zinkschicht auf den Karosserieblechen nichts. Ihr solltet mal sehen wie schnell eine ungeschützte Zinkschicht auf dünnem Bandmaterial in einem Salzsprühtest durchkorrodiert ist.
Lange wirksam ist der kathodische Schutz einer Zinkschicht nur, wenn sie richtig dick ist oder wenn sie zusätzlich versiegelt wird