W639 Sitzheizung schaltet sich nach 30 Sek. alleine ab
Moin,
ich bin wohl zu blöd zum suchen. Die Suchfunktion konnte mir leider nicht helfen.
Beide Sitzheizungen im W639 BJ2012 schalten sich nach 30sekunden einfach aus. Warm wird auch nichts.
Gibts Erfahrungen?
Vielen Danke!
Ähnliche Themen
18 Antworten
Könnte am Batteriemanagement liegen. Stellt das fest, dass der zur Verfügung stehende Ladestrom nicht ausreicht oder der Entladestrom der Batterie zu hoch ist, so dass der nächste Motorstart gefährdet ist, werden alle Komfortfunktionen abgeschaltet. Zuerst die mit dem höchsten Stromverbrauch: Sitzheizung und heizbare Heckscheibe.
Das wäre auch ein relativ einfacher Test, geht die Heckscheibenheizung auch aus? Da man das je nach Wetter nicht merkt, müsste man dort halt messen oder ein Lämpchen parallel anschließen. Und natürlich kann man einfach die Systemspannung überwachen. Dort sollte man auch sehen, ob die einbricht.
Na das klingt ja mal einfach.
Bis auf die Tatsache, dass es seit knapp 8 Wochen eine neue Batterie verbaut wurde.
Danke für den Hinweis. Ich schau mal nach und mess ein wenig, was das sein könnte.
Kann man den Shunt einfach mal anziehen? (kabel rot+weiß)
Startschwierigkeiten hatte ich allerdings nie und der Test der Heizung war während der Fahrt.
Das klingt aber dann danach, dass z. B. nach dem Batteriewechsel ein Stecker nicht richtig drauf ist - oder die neue Batterie hat eine Macke. Hatte ich gerade vor ein paar Monaten: neue Original Batterie, alles funktionierte prinzipiell...
Wenn man den Stecker abzieht, denke ich, gibt es erst Recht einen Notbetrieb, bei dem alles abgeschaltet wird.
Die Daten des Batteriesensors kann aber der Freundliche zurücksetzen. Wenn durch den Batteriewechsel falsche Daten rein gekommen sind, glaubt das System sonst, man müsse für die nächsten Jahre nichts als laden, so weit sind die vielleicht im Minus...
Zitat:
@hochsaler schrieb am 16. September 2022 um 17:20:44 Uhr:
Die Daten des Batteriesensors kann aber der Freundliche zurücksetzen.
ist das denn bei den "alten Modellen" schön nötig? Ich hatte bisher immer die originalen Batterien. Der Vorbesitzer hat ne Varta Batterie rein. Ich sehe kann morgen oder übermorgen mal mit ner originalen aus meinem 2. viano testen. Das ist die originale.
Für nachher ist erstmal Strom messen angesagt.
Danke erstmal für die Tipps. Ich berichte.
Der hat doch gar kein Batteriesensor
Die Zeit lässt auf Fehlererkennung schließen. Heizmatte zerbröselt ? open load?
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 16. September 2022 um 19:53:11 Uhr:
Der hat doch gar kein Batteriesensor
Wie jetzt? Den Ausstattungscode und das Ding von Hundai ist an der Batterie.
Oder ist das was anderes?
Zitat:
@a2v schrieb am 16. September 2022 um 22:11:22 Uhr:
Die Zeit lässt auf Fehlererkennung schließen. Heizmatte zerbröselt ? open load?
Na aber beide gleichzeitig? Kann ich die Busse nebeneinander stellen, Kabel verlängern und quer testen?
Zitat:
@dump666 schrieb am 17. September 2022 um 00:57:31 Uhr:
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 16. September 2022 um 19:53:11 Uhr:
Der hat doch gar kein Batteriesensor
Wie jetzt? Den Ausstattungscode und das Ding von Hundai ist an der Batterie.
Oder ist das was anderes?
????
Zitat:
@dump666 schrieb am 17. September 2022 um 00:58:32 Uhr:
Zitat:
@a2v schrieb am 16. September 2022 um 22:11:22 Uhr:
Die Zeit lässt auf Fehlererkennung schließen. Heizmatte zerbröselt ? open load?
Na aber beide gleichzeitig? Kann ich die Busse nebeneinander stellen, Kabel verlängern und quer testen?
kenne hier den spezifischen Aufbau nicht.
Hab bislang im V nur Aufbauvarianten "beide Sitze" oder keine gesehen. Gibts jeweils ein Steuergerät pro Seite? Andernfalls könnte durchaus in einem Mastergerät die Fehlerüberwachung der Treiberstufe zur Beheizung "kostenoptimiert" anstatt "komfortoptimiert" ausgelegt sein.
Da es mindestens eine Steckverbindung für die Sitzmontage geben müsste, könnte so ein Versuch funktionieren.
Zitat:
@a2v schrieb am 16. September 2022 um 22:11:22 Uhr:
open load?
was meint denn das?
zu wenig Stromfluss durch zB. Kabelbruch, Steckerkontaktierung, zu hohe Übergangswiderstände, Bruch der Heizspirale,.... Bei Kurzschluss würde ich sofortige Abschaltung ohne Wiederaktivierungsmöglichkeit zumindest bis zum Zündungswechsel oder Sleepmode erwarten.
Leute jetzt mal im ernst. Wenn die SHZ nach 30 Sekunden abschaltet dürfte irgendwo ein Überspannungsproblem vorliegen und das entsprechende Steuergerät schaltet ab.
Bevor ich mir jetzt einen Wolf suche oder hunderte von Euro versenke, würde ich zum Freundlichen fahren und über SD einen Kurztest machen lassen. Da steht zu 100% ein Fehler im Steuergerät.
Die Sitzheizung ist meist nicht nur mit 5A abgesichert. Daher wären 30sec bis zum Funktionsabwurf bei überhöhtem Stromfluss eine respektable Reaktionszeit. Die Diagnose würde ich ebenfalls vorziehen, überlasse jedoch jedem seine Experimentierfreude.