- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart Elektrofahrzeuge
- Smart ED/EQ
- Wäre das eine gute Idee?
Wäre das eine gute Idee?
Hallo zusammen,
ich stehe vor einer Entscheidung und weiß nicht genau ob ich richtig liege.
Mein 453 Benziner 71PS ist aus 2018 und hat 35k auf dem Tacho und ist als Zweitwagen in der Stadt benutzt (ca 5000km im Jahr). Er hat eine gute Ausstattung (Automatik, Pano, Sitzheizung) und sieht sehr gut aus. Außer zwei Schäden welche mich sehr viel Geld kosten würden, da ich kein Vollkasko hatte. Jetzt seit 3 Monaten schon, aber ich kann die alten Schäden natürlich nicht melden. Insgesamt wären die Reparaturen zwischen 3500-5000€ (u.a. die vordere Stoßstange und eine Türe sollen ersetzt werden)
Bei WKDA würde ich fürs Auto 6700€ kriegen. Ohne diese Schäden hätten dann ca. 10000€ sein können, also ca. 2000€ weniger als Privatverkauf.
Also ich würde mein Benziner eher verkaufen und mir einen jungen 453 EQ zulegen (Wallbox habe ich in der TG) anstatt ihn für 5000€ reparieren zu lassen. Diese EQs wären um die 10-12000€ aus 2022-2023. Somit werde ich ein neueres Auto haben für das gleiche Geld welches ich für die Reparaturen ausgeben muss.
Wie findet ihr das, liege ich richtig? Wäre das eine gute Idee?
86 Antworten
Wenn du nur zum einkaufen und unter 100 Kilometer bleibst, könnte man den EQ nehmen. So wie ich rauslese wird die Wartung in der Werkstatt gemacht, da dürften die Wartungskosten gleich bleiben. Wir hatten ein Fortwo EQ als Leasingfahrzeug, macht Spaß mit zu fahren aber gut das der wieder weg ist (100 Kilometer ist nichts). Ich persönlich hätte Angst von den Vollgekosten da ich alles selbst mache. Die APP wurde auch eingestellt.
Unter 100km zu bleiben wäre kein Problem.
App wurde eingestellt? Gibt's denn keine App mehr wo man den Ladezustand sehen kann?
Im Sommer 150km, Winter 100km, wenn du Zuhause Wallbox hast dann ja kann man e-Smart kaufen. Neulich jetzt im Winter 40km hin und zurück Landstraße gefahren, war noch 30% geblieben. Aber schau dass der Wagen unbedingt Sitzheizung hat, die spart viel Energie.
Zitat:
@a3spbck schrieb am 9. Februar 2025 um 08:46:58 Uhr:
Im Sommer 150km, Winter 100km, wenn du Zuhause Wallbox hast dann ja kann man e-Smart kaufen. Neulich jetzt im Winter 40km hin und zurück Landstraße gefahren, war noch 30% geblieben. Aber schau dass der Wagen unbedingt Sitzheizung hat, die spart viel Energie.
Ok, danke. Wieso spart man Energie wegen der Sitzheizung?
Die Klimaheizung verbraucht deutlich mehr Energie. Sitzheizung+Lenkradheizung wirken quasi sofort und verbrauchen sehr wenig. Du kannst mit dem Händler jetzt ev. besseren Peis aushandeln, Einstellung der App war schon Schweinerei von MB. Elektroauto ohne App ist Nonsens. Wenn dein Smart in Garage stehen wird und du dort Wallbox hast dann geht noch ohne App.
Danke für den Tipp, ich werde auf Sitzheizung nicht verzichten. Ich hoffe, ich finde einen der auch Lenkradheizung hat.
Zum Vergleich Benziner/Elektro kann ich etwas beitragen. Hatte ein 451er Cabrio mit 71 PS Benziner und habe seit fast 2 Jahren ein EQ Cabrio EZ 12/2019, gekauft mit knapp 20.000 Km. Nutze den Wagen als Stadtwagen und ggf. auch mal um so ca. 20 Km in den Landkreis und zurück zu fahren. Steuern zahlt man keine, die Versicherung ist für mich mit SF38 kein Thema und die Energiekosten sind etwa bei einem Drittel (das hängt aber natürlich sehr am Stromtarif, wenn man zuhause lädt). Und das ist das Thema: Im Sommer kann man mit voller Ladung 150 Km erreichen, im Winter nicht! Ich kann die Winterreichweite nicht "wirklich" angeben, da beim Start (Außen sagen wir mal 3 Grad) die Reichweitenangabe berechnet wird mit kalkulierter Heizung bis er warm wäre. Ich fahre aber meist sehr kurze Strecken von 2-3 Km, d.h. der heizt ständig den (wieder) kalten Wagen auf und die Heizung verbraucht richtig viel Energie. Bei Null Grad steigt meine Reichweitenanzeige locker um 20-30 Km wenn ich testweise mal die Heizung und Lüftung ausschalte gegenüber der Reichweitenangabe, wenn die (wie bei mir immer) auf 23 Grad steht. Und die Heizleistung ist definitiv geringer als bei einem Verbrenner - auch als im 451er. Das muss man wissen, wenn man also zuhause laden kann und man täglich nicht mehr als 70 Km fahren muss, ist der EQ ein super Auto. Wenn man aber ab und zu auch mal (im Winter) so 40 Km in eine Nachbarstadt fahren möchte (und zurück!) und dort nicht laden kann oder will, ist das Ding eher nicht so empfehlenswert. Ich habe als Zweitwagen einen schönen Diesel zur Auswahl - im Winter wird der dank Zuheizer super schnell geheizt (im Fahrgastraum) und bei Strecken über 20 Km nehme ich dann den. Die Kombination ist für mich unschlagbar, den Diesel benötige ich ohnehin für den Wohnwagen aber ich muss nicht jeden Tag mit einem 5 meter Auto durch unsere Kleinstadt gurken... Und im Stadtverkehr ist der Smart sowieso super, als 453 mit 7 M Wendekreis sowieso und als EQ leise und ohne Gestank perfekt. Bei so kurzen Strecken wie bei mir, wurde ein Verbrenner nie richtig warm, da ist Elektro definitiv die beste Lösung.
Zur APP: Ja, die ist eingestellt, ich habe die aber nie gebraucht, da ich zum einen nur die "kleine" MFA habe (also ohnehin nicht vorheizen kann) und der Energiestand wie bei einer Tankanzeige im Auto angezeigt wird. Somit weiß ich auch bei dem Wagen (wie schon bei allen anderen Autos die ich in den letzten 40 Jahren gefahren bin) wann ich tanken sollte. Und ich muss ja ohnehin zum Auto um den Rüssel (egal ob Strom oder Sprit) reinzustecken.
Und noch ein Tipp für einen eventuellen Kauf: Die 8-jähige Akku-Garantie gilt nur (!) wenn alle Regel-Service termingerecht (!) wie vom Fahrzeug angezeigt in einer Smart-Werkstatt durchgeführt wurden! Bereits eine einmalige Unterbrechung in der "Service-Kette" führt zum Verlust der Garantie, dann bliebe nur Kulanz und das wird vermutlich durch den Verkauf des Unternehmens an Gely schwierig. Die Garantiebedingungen sind im Batteriezertifikat eindeutig beschrieben.
Ergänzung zum Thema Sitzheizung verbraucht wenig Energie: Das ist natürlich richtig, sie verbraucht weniger als die "Raumheizung", aber: Der Verbrauch wird vermutlich unterschätzt, da die Reichweitenberechnung nur die Leistung des Antriebs und der Heizung einrechnet und nicht den Strom, der vom Hauptakku an den 12V Akku (sozusagen die Starterbatterie) abgegeben wird. Sitz- und Lenkradheizung werden aber vom 12V Akku gespeist. Daher verändert sich die Reichweitenanzeige nicht, wenn ich die aus- oder einschalte... Selbst mein Verkäufer bei Mercedes hat mir das damals nicht richtig genannt.
Ich finde meine Kombination besser
Habe e-Smart und ein Plug-In Hybrid. Überall wo ich mehr als 50km hinzurück fahren muss nehme ich
natürlich den Plug-In Hybrid. Da muss ich übrigens auf die Vorklimatisierung nicht verzichten bei Gesatmtreichweite von > 600km und Möglichkeit Benzin überall zu tanken. Diesel hatte ich vor 10 Jahren verkauft und würde nie mehr kaufen. Vorklimatisierung kann man im Winter mit keiner Standheizung vergleichen. Das war einmal eine tolle Sache im Smart: Man steigt ins Auto, und Sitz, Lenkrad und Luft sind bereits. Genauso funktioniert es auch in Plug-In Hybrid.
Zitat:
@acquadigio schrieb am 9. Februar 2025 um 09:04:59 Uhr:
Danke für den Tipp, ich werde auf Sitzheizung nicht verzichten. Ich hoffe, ich finde einen der auch Lenkradheizung hat.
Soweit mir bekannt, kommt es nur zusammen
Zitat:
@acquadigio schrieb am 9. Februar 2025 um 08:19:43 Uhr:
Unter 100km zu bleiben wäre kein Problem.
App wurde eingestellt? Gibt's denn keine App mehr wo man den Ladezustand sehen kann?
Wir haben in 2021 unsere A-Klasse W168 weggeben, da nicht mehr wirtschaftlich herzurichten. Dann haben wir eine Smart EQ forfour gebraucht gekauft. Die beste Idee ever. Das gute am 44 ist, dass man mal jemanden mitnehmen kann und auch mal eine Waschmaschine rein passt. Aber, ja, das Auto ist ein Nahverkehrsmittel und kein Fernfahrer! Im Übrigen die reine Sitzheizung kann man nachrüsten, die Lenkradheizung eher nicht. Das Teil kostet im Unterhalt praktisch nichts (PV). Das einzige ist, dass man vorsorglich alle Services in den ersten 8 Jahren bei MB machen lässt, um die Akkugarantie zu erhalten. Das kann, wenn man Pech hat und keine Auswahl von MB-NLs hat etwas teurer werden. Hier klaffen die Preise um 50%, je nach NL.
Zum Thema App, habe ich mir das sogenannte OVMS Modul angeschafft. Kostet knapp 300€, kann aber viel mehr als die abgeschaltete Mercedes App. Ich habe die seit ein paar Wochen und das läuft perfekt. Details findest du unter „SmartEmotion“.
Also bei mir wird der Smart Benziner von meiner Frau gefahren, max 10 km täglich zur Arbeit hin und zurück und evtl. zum Einkaufen. Dann noch zum Arzt oder in die Kneipe noch 10-20km am Tag, aber eher selten. Deswegen habe ich an einem EQ gedacht, der ist beim Kauf günstiger als Benziner, wir haben auch Wallbox auf dem Parkplatz, also alle Voraussetzungen sind da.
Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich den 453 Benziner fixen lassen soll oder halt EQ kaufen für den Preis... Geschäftlich gesehen würde das für mich schon Sinn machen.
@acquadigio für den städtischen Verkehr ist Benzin OUT! EQ ist sauber, leise, stinkt nicht, billig im Unterhalt, zuverlässig…….
Wenn du einen findest der das sogenannte „Winterpaket“ hat, das bedeutet Sitzheizung, Lenkradheizung und zusätzliche Wärmeisolierung, beim forfour auch Sitzheizung hinten.