1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Wagenheber original oder hydraulisch?

Wagenheber original oder hydraulisch?

Audi A4 B5/8D

Servus, ich suche für meinen B5 einen passenden Wagenheber und stehe nach einiger Recherche zwischen 2 Modellen. Zum einen der originale Wagenheber aus dem Bordset und zum anderen käme ein sogar etwas günstigerer und neuer hydraulischer Wagenheber in Frage.
Der Wagenheber soll lediglich zum Reifenwechseln und zum zwischendurch mal unter's Auto schauen dienen, wenn etwas nicht stimmen sollte.
Ich tendiere eigentlich eher zum originalen Bordset da ich den Wagenheber gut verstauen könnte und das Set zum Auto dazugehört. Andererseits ist es mit dem Hydraulikwagen sicherlich einfacher den Wagen hoch zu pumpen. Was mich an dem Hubwagen stört, ist die Aufnahmefläche. Wenn ich die Aufnahmefläche des B5s richtig in Erinnerung habe, dann sind unter dem Auto mehrere Krater, der Hubwagen hat nur 4. Stellt das ein Problem dar oder würde es helfen einen passenden, glatten Hartgummibezug zu kaufen?
Tut mir Leid dass ich so eine blöde Frage stelle, bisher habe ich die Reifen immer wechseln lassen.

Ähnliche Themen
13 Antworten

Das Bordset lässt du im Auto für den Fall der Fälle.
Den Hydraulischen hast du daheim und verwendest ihn dort.
So einfach kann es sein. ;)
Hat sich bei mir bewährt. Wobei man DEN Heber auf dem Bild nicht mehr bekommt. Ist ein Nike (Schweden) Rangierheber und hat schon etliche Fahrzeuge überlebt.
Grüße, Martin

Hallo, für mich gibt es eigentlich 1 oder 2. Das Bordset gibt es nur ab 30€ komplett und für unterwegs brauche ich eigentlich keinen Wagenheber dank Adac Mitgliedschaft.
Der hydraulische Wagenheber hat ganz gute Bewertungen. Ich bin nur etwas skeptisch aufgrund der universal Aufnahmefläche.
Daher die Frage ob das so geht, die Fläche gar nicht geeignet ist oder mittels Aufsatz das Problem gelöst werden kann

Zitat:

@B5Limo schrieb am 5. Januar 2015 um 22:21:44 Uhr:


[...] und für unterwegs brauche ich eigentlich keinen Wagenheber dank Adac Mitgliedschaft.

Errr... Selbst das Reserverad aufziehen traust du dich unterwegs nicht? Lieber 'ne Stunde auf den ADAC warten? Auch 'ne Möglichkeit.

Das originale Bordwerkzeug nimmt kaum/keinen Platz weg (weil schon integriert bzw. im Reserverad verstaut). Solltest du wie ich damals gar kein Reserverad haben, brauchst du natürlich auch das Bordset nicht. Bei mir war dort der Gastank und kein Reserverad.

Vor etlichen Jahren hatte ich meinen Bordwagenheber aus dem Golf für jemand anderen hernehmen dürfen. Der saß mit einem Platten fest, hatte aber das komplette Werkzeug aus seinem Golf rausgeschmissen, weil er den Platz für Endstufe und Subwoofer dringend benötigt hatte.

:D

Daher: Wenn du nicht zwingend den Platz brauchst -> wieso raus dem Auto herausnehmen? Nur weil man es nicht braucht? Dann kann man auch gleich das Reserverad rausnehmen - und der ADAC schleppt einen dann zum nächsten Reifenhändler und man kann tagsüber werktags nach ca. 3-4 Stunden die Fahrt fortsetzen (statt nach ca. 30 Minuten mit dem eigenen Kram).

Aber: Jeder wie er mag. So lange du nicht den Hydraulikheber statt dem Kurbelheber ständig im Auto spazierenfährst ist alles noch im grünen Bereich.

;)

Zitat:

@B5Limo schrieb am 5. Januar 2015 um 22:21:44 Uhr:


Der hydraulische Wagenheber hat ganz gute Bewertungen. Ich bin nur etwas skeptisch aufgrund der universal Aufnahmefläche.

Die Aufnahmefläche ist von der Größe her okay. Was allerdings noch fehlt: Gummi. Schont den Lack und beugt somit Rost vor:

www.amazon.de - Gummiauflage rund 160x28 mm

Für den gelegentlichen, heimischen Einsatz sollte das Teil ausreichen. Kunststofftragegriff sowie der in der Vergrößerung vom Produktbild erkennbare »groben Verarbeitungsstil« macht eben klar wieso er so günstig ist: Da wurde nicht großartig aussortiert.

Grüße, Martin

Hallo, vielen Dank für den ausführlichen Artikel. Poah...der Aufsatz ist ja fast so teuer wie der Wagenheber selbst.
Da tendiere ich doch wieder zum Original. :D Wie sieht es denn mit dem Kraftaufwand aus? Ist es ein großer Kraftakt alle 4 Reifen zu wechseln mittels Audi Wagenheber? Ich habe das Ding noch nie in echt gesehen, auf den Bildern sieht er sehr klein aus, daher wird die Hebelwirkung auch nicht sonderlich gut ausfallen. Bisher hatte ich nur Hubwagen aus einer Werkstatt genutzt.
Und wie hoch lässt sich das Fahrzeug damit hochkurbeln? Hoch genug, um bspw. an den Mittelschalldämpfer zu kommen? Oder erwarte ich zu viel.

Zitat:

@B5Limo schrieb am 6. Januar 2015 um 18:55:08 Uhr:


Und wie hoch lässt sich das Fahrzeug damit hochkurbeln? Hoch genug, um bspw. an den Mittelschalldämpfer zu kommen? Oder erwarte ich zu viel.

Du erwartest zu viel - auch vom Rangierwagenheber. Der ist für solche Aktionen nicht gedacht/geeignet.

Für Arbeiten am Auspuff würde ich einen anderen Weg gehen:

www.amazon.de - Unitec 10904 Auffahrbühne starr 2 tonnen paarweise zu verwenden

Wobei ich dir dann raten würde, einfach mal beim lokalen Flaschner vorbeizuschauen ob der dir für kleines Geld was zusammenbraten will/kann. Denn das ist dann vermutlich besser verarbeitet.

Oder - weil sogar stabiler: Holz.

drück mich

Quelle:

http://www.sms.at/community/talkbox/index.php?showtopic=65750

Weil die meisten der Metallrampen aus Fernost nicht das Gewicht von größeren Limousinen (vor allem nicht vorne wo der Motor sitzt) aushalten -> Holzbretter für nicht mal 50 Euro, ein paar Schrauben und fertig ist die stabile Auffahrrampe.

Auch bzw. gerade beim Wohnmobil haben viele solche selbstgebauten Keile aus Holz verwendet um das Fahrzeug auf dem Campingplatz geradezustellen. Die Metallteile hätte man ohnehin nur in den Boden gepresst, die Auflagefläche ist viel zu klein.

Grüße, Martin

@X_FISH
Das mit der Holzauffarrampe ist wirklich keine schlechte Idee, wie du schon sagtest ist es dazu noch sicherer da man eine größere Auflagefläche hat. Leider ist es wirklich nur was wenn man auch eine Garage oder Hof hat, einfach mal ins Auto laden ist wohl nicht so einfach.

Die Rampen in den Kofferraum packen ist nun wirklich kein großes Drama. Wo drei Bierkästen reinpassen, passen auch zwei solcher Rampen rein. :)
Aber: Eben für daheim. Für die Reifenpanne unterwegs - wie oben schon von mir geschrieben: Bordwerkzeug.
Grüße, Martin

Danke für die Beratung! :)
Damit steht fest, dass es doch der originale Wagenheber von Audi sein wird. Ich dachte mit dem Hubwagen könnte ich den Wagen hoch genug pumpen, um auch mal unter das Auto gucken zu können, das wäre der einzige Vorteil für mich gewesen. Da ich nicht wöchentlich die Reifen wechseln werde, ist das kurbeln halb so schlimm.
Die letzte Frage wäre, auf eBay gibt es einige Wagenheber zur Auswahl die alle unterschiedliche Teilenummern haben (meistens die letzten 4 Zahlen). Kann es sein dass der echte B5 Wagenheber-Aufsatz aus Plastik ist? Ich habe jedenfalls noch keinen Wagenheber gesehen der eine runde Aufnahmefläche hat.

Such einfach nach 8D0 011 031
8D0 <- Audi A4 B5
011 031 <- Kennung von diversen Wagenhebern bei VW/Audi.
Beispiele:
7E0 011 031 <- Wagenheber VW T5
7L0 011 031 <- Wagenheber Audi Q7
Die beiden letztgenannten willst du nicht. :)
Grüße, Martin

Wenn du noch ein suchst, habe noch ein von mein ex B5 FL.

Komisch, entweder wissen die Verkäufer selbst nicht, was sie dort verkaufen oder es gibt wirklich nur Wagenheber mit Plastikhebefläche. Hier ist zb. einer mit 8D0 Kennung. Ich hatte bisher ein komplettes Bordset im Blick, bei dem der Wagenheber identisch aussieht aber mit 8L0 (A3?) beginnt. :confused: Das Komplettset soll laut Beschreibung auch für den A4, A6 und ich glaube Golf IV passen.

Ich verstehe nicht wo dein Problem ist? Wenn du unbedingt einen Heber kaufen willst, welcher den Lack beschädigen kann/wird -> dann kauf eben diesen.
Ansonsten kauf den, welcher von Audi für den Audi vorgesehen ist und die lackschonende Aufnahme hat.
Grüße, Martin

Guten Abend, genau das möchte ich ja verhindern. Nur fällt mir außer eBay keine Plattform ein, wo ich den Wagenheber zu einem akkuraten Preis noch bekommen könnte.
Du hattest in deinem letzten Beitrag geschrieben, dass die A4 B5 Wagenheber mit 8D0 anfangen, wie auch der von mir verlinkte. Nur passt die Plastikhebefläche nicht zur Einkerbung unter dem B5.
Daher war meine Frage, ob das wirklich der passende B5 Wagenheber ist und das zu sehende Plastikstück gar nicht die Aufnahmefläche ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen