Forume-up!
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. e-up!
  7. Wallbox für E-UP

Wallbox für E-UP

VW E-up! (AA)
Themenstarteram 7. Juni 2022 um 13:12

Hallo,

wir bekommen demnächst unser erstes E-Fahrzeug, den E-UP.

Jetzt bin ich auf der Suche nach einer Wallbox.

Mein erster Gedanke war die Wallbox einer der bekannten, renommierten Anbieter zu kaufen, bin aber dann auf die Easee Home des gleichnamigen Startups gestoßen.

Diese würde ich momentan favorisieren.

Ich weiß dass das hier kein Forum für Wallboxen ist, aber mir geht es eher um Dinge wie:

Nimm auf keinen Fall die Easee Home für den E-UP, weil diese Probleme … bestehen.

Speziell für den E-UP ist die Wallbox X die beste, weil diese die Features … hat.

Ok, der zweite Punkt dürfte stark Meinungsabhängig sein, aber würde mir jemand aus eigener Erfahrung von der Easee Home für den E-UP abraten?

Ähnliche Themen
39 Antworten
am 7. Juni 2022 um 15:58

Moin!

 

Habe ebenfalls die Easee Home und kann sie bedenkenlos weiterempfehlen.

 

Viele Grüße

Ich habe eine andere Wallbox. Es dürfte eigentlich keine Probleme mit jeder auf dem Markt erhältlichen Wallbox geben. An öffentlichen Ladestationen macht sich ja auch keiner Gedanken von welchem Hersteller die wohl sind.

Der Stecker sollte passen ;) , dann dürfte es keine Probleme geben.

Ich hab die vw/Elli connect wallbox. War bei Bestellung die günstigste noch zu bekommene Wallbox. Eigentlich ist das eine Geschmackssache was man sich an das Haus dübelt.

Da der up! eh nicht dreiphasig lädt, reicht auch der serienmäßige Ladeziegel.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 7. Juni 2022 um 21:43:05 Uhr:

Da der up! eh nicht dreiphasig lädt, reicht auch der serienmäßige Ladeziegel.

Über 10 Stunden Ladezeit mit Ziegel oder nur ca. 3 Stunden mit Box, ist aber doch schon ein nicht unerheblicher Unterschied.

Den besseren Komfort mal dabei noch gar nicht erwähnt.

Hab auch eine stinknormale 11kW Wallbox von ESL, die Walli light pro. Da es damals noch die KfW Förderung gab. Harmoniert super mit eUP.

Heute würde ich mir speziell für den eUP nur noch eine CEE16 Dose setzen lassen und den 2-phasigen Etron oder Taican Lader besorgen.

Alles in allem für unter 4-500€ zu haben und für daheim laden genau so schnell wie an der 11kW WB.

Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 7. Juni 2022 um 21:54:32 Uhr:

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 7. Juni 2022 um 21:43:05 Uhr:

Da der up! eh nicht dreiphasig lädt, reicht auch der serienmäßige Ladeziegel.

Über 10 Stunden Ladezeit mit Ziegel oder nur ca. 3 Stunden mit Box, ist aber doch schon ein nicht unerheblicher Unterschied.

Den besseren Komfort mal dabei noch gar nicht erwähnt.

Morgen...!

Ist immer eine Frage was man selbst braucht und wie man das Auto nutzt. ;)

Ich habe knapp nen Jahr bei meinem Arbeitgeber kostenlos an einer Steckdose mit dem Ladeziegel laden dürfen. Bei täglich 25 km one way Arbeitsweg und knapp 10 Stunden Standzeit beim Arbeitgeber geht da doch einiges in den Akku.

MfG André

Zitat:

@0815Golfer schrieb am 8. Juni 2022 um 07:56:24 Uhr:

(...) Heute würde ich mir speziell für den eUP nur noch eine CEE16 Dose setzen lassen und den 2-phasigen Etron oder Taican Lader besorgen.

Alles in allem für unter 4-500€ zu haben und für daheim laden genau so schnell wie an der 11kW WB.

Ganz genau so habe ich das für den eGolf auch gemacht.

Eine nie gebrauchte eTron-Box mit 2 Phasen/CEE für 350€ plus eine Halterung aus dem 3D-Drucker. Das Gelddruckprogramm für Elektriker gab es damals gerade noch nicht und selbst wenn ich etwas mehr bezahlt haben sollte als mit der Förderung, so ist es immer noch eine flexible Lösung, die ich auch mal zur Schwiegermutter mitnehmen kann. Und die Erlaubnis für eine "22kW Stromtankstelle" vom Netzbetreiber ist auch nicht gefährdet, die ich nach einer vorsichtigen Anfrage 2020 direkt zugeworfen bekam.

Themenstarteram 8. Juni 2022 um 16:52

Erstmal vielen Dank für all die Antworten.

Wie sieht es eigentlich bezüglich der Funktion des Vorklimatisierens aus?

Ich hätte ja gedacht, dass dies alleinige Sache des E-Fahrzeugs ist, meine aber in anderen Threads herausgelesen zu haben, dass es auch von der Wallbox unterstützt werden muss.

Ist das so und wenn ja funktioniert dies zuverlässig mit der Easee Home?

Mit Ladeziegel ist das Kabel zum Laden an der Steckdose gemeint, richtig?

Kann man das out-of-the-box an eine Starkstromdose anschließen? Ich dachte das wäre für die übliche Haushaltsteckdose.

Funktioniert damit das Vorklimatisieren?

Ich habe zwar bereits einen separat abgesicherten Starkstromanschluss in der Garage tendiere aber doch eher zur Wallbox, da:

1. Ich ein technisch interessiertes Spielkind bin und die Appsteuerung, Statistiken und anderen Komfortfunktionen sicherlich zu schätzen weiß

2. Ich bekomme einen etwas vergünstigten Stromtarif, wenn ich eine Wallbox installiere

3. Ich möchte in nicht allzu ferner Zukunft mit eigener Photovoltaikanlage laden, ich denke spätestens dann ist eine Wallbox dem Ladeziegel überlegen

Zu 3. kann ich nur sagen: mach dir keine Illusionen. Es wäre ein Riesenzufall, wenn die WB, die du heute kaufst zur PV-Infrastruktur passt, die dein Solateur morgen installiert. Wenn dich das Thema näher interessiert, such nach "Überschussladen", aber vertraue auf keinem Fall den Versprechungen der Anbieter, nur den Nutzerberichten.

Vorklimatisierung geht immer, bei Bedarf auch ohne Ladevorgang.

Ob sich das schnellere Laden per WB lohnt hängt wohl davon ab, wie viel Strom täglich verbraucht wird. Fährt man z.B. nur 50km täglich, werden dafür rund 5-6 kWh Strom verbraucht. Das lädt der Ladeziegel in rund 2,5h, die WB in 1h. Bei 8-10h Standzeit nicht wirklich relevant.

Statistik über Verbrauch, Strecke usw liefert das Auto selbst oder zur Not dazu eine smarte Steckdose mit Stromzähler.

Zitat:

@FranzoniF schrieb am 8. Juni 2022 um 18:52:50 Uhr:

 

1. Ich ein technisch interessiertes Spielkind bin und die Appsteuerung, Statistiken und anderen Komfortfunktionen sicherlich zu schätzen weiß

3. Ich möchte in nicht allzu ferner Zukunft mit eigener Photovoltaikanlage laden, ich denke spätestens dann ist eine Wallbox dem Ladeziegel überlegen

Bei Punkt 1 und 3 kann ich dir die Zappi Wallbox empfehlen. Nutze ich selber seit März letzten Jahres und. In sehr zufrieden.

Die Wallbox kann variabel 1 oder 3 phasig PV Überschuss laden ohne eine Kommunikation zur PV-Anlage. Das geht alles über Messwandler die in der Nähe der Haussicherung angebracht werden und somit den Strom Bezug bzw. die Netzeinspeisung erkennen kann. Je nachdem wie viel dann über ist wird dann variabel dem Fahrzeug zur Verfügung gestellt. Preislich ist die Zappi allerdings nicht die günstigste Wallbox, aber für mich hat es gepasst.

Themenstarteram 9. Juni 2022 um 18:58

Jetzt habe nochmals eine kurze Nachfrage.

Der Ladeziegel der dem E-UP beiliegt ist nur für die Haushaltssteckdose (Schuko) und lässt sich nicht mit Adapter etc. an einem Starkstromanschluss verwenden, richtig?

D.h. auch für das Laden am Starkstromanschluss hätte ich nochmals weitere Kosten für einen Ladeziegel (wenn auch weniger als für eine Wallbox), richtig?

3x Ja

Deine Antwort
Ähnliche Themen