Warnton bei Restkilometer
Hallo in die abendliche Runde,
laut Ford-Bedienerhandbuch soll bei aktivierter Option im Bordcomputer bei einer angezeigten Restkilometeranzeiger von 80km, 40km, 20km und 0km ein Warnton erfolgen!
Bei meinem Kuga mit EZ 09/11 erfolgte lediglich bei einer Restkilometeranzeiger von 94km ein Warnton und das Tankstellensymbol wurde eingeblendet.
Weitere Warntöne blieben aus!
Ist dieser Sachverhalt auch schon bei anderen Kuga`s aufgetreten?
Vielen Dank im Voraus für alle konstruktiven Antworten
Grüße vom astranobby
Beste Antwort im Thema
Des Rätsels Lösung:
(Die Antwort gab ein kompetenter Werkstattmeister eines Fordhändlers in Stade!)
1. Die Angabe in dem mir und anderen Käufern ausgehändigten Bedienerhandbuch , dass bei einer Restreichweite von 80km, 40km, 20km und 0km ein Warnton erfolgt, entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik.
Die Aktualisierung des Bedienerhandbuches hinkt schlicht und ergreifen dem „technischen For(d)tschritt“ nach!
2. Der Bordcomputer errechnet laufend auf Grund der Fahrweise den individuellen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch auf 100km.
Die daraus errechnete Restreichweite wird ständig aktualisiert und im Display angezeigt.
Bei einem Resttankinhalt von ca. 7ltr leuchtet zusätzlich das Tankstellensymbol im Display auf.
Das bedeutet, dass auf Grund der individuellen Fahrweise, also dem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch, unterschiedliche Restreichweiten (z.B. 65km, 94km, 111km, 118km oder 145km) angezeigt werden können.
Die Elektronik will uns also sagen, wenn du so weiterfährst, kommst du mit den restlichen 7 Litern Tankinhalt noch soundsoweit.
3. Nach meinen bisherigen Erfahrungen ertönt lediglich ein Warnton, wenn das Tankststellensymbol zum erstenmal aufleuchtet und eine Restreichweite von 0km angezeigt wird.
4. Ich habe es einmal gewagt, den Tank bis zur Restreichweite von 0km leer zufahren und habe danach unmittelbar getankt.
Ergebnis: 900 gefahrene Kilometer - 60,50 Liter Diesel getankt
Das entspricht einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 6,72 ltr/100km!
Also wäre bei einem Tankinhalt von 65 ltr noch eine Restmenge von 4,5 ltr im Tank bis zum Trocken- fallen!!
Grüße, astranobby
11 Antworten
Hallo astranobby,
ich habe einen Kuga Baujahr 01/2009 und meine Frau fährt einen Kuga Baujahr 01/2011. Bei meinem Kuga werden die Signaltöne bei 80, 40 und 20 km erzeugt. Beim Kuga meiner Frau ertönt auch nur bei 94 km der Signalton. Danach brennt dann auch nur noch die Tankleuchte. Dies ist aber nicht das Einzige was sich geändert hat. Bei meinem Wagen ertönt auch bei 4°C und bei 0°C ein Signalton und die entsprechende Warnleuchte erscheint. Beim Fahrzeug meiner Frau ertönt kein Ton mehr, es erscheint nur noch die Warnleuchte. Achso, bevor jemand meint man müsse diese Funktion im Bordcomputer einschalten, diese Funktion steht auf "aktiv".
Mein FFH hat auch keine Erklärung dafür. Wie mir dies im letzten Winter aufgefalllen ist, hat er Kontakt mit den Ford-Werken aufgenommen. Dort meinte man, es könnte gegebenenfalls am Kombigerät liegen. Mein Ford-Händler wollte das Kombiinstrument zwecks Kontrolle aus einem Vorführfahrzeug ausbauen und probeweise bei uns einbauen. Ich habe mich dann aber entschieden mit dem Original-Kombiinstrument "ohne" Warnton weiterzufahren. Mir war die Wahrscheinlichkeit das nachher etwas klappert oder nicht funktioniert zu groß.
Ich habe, bis ich jetzt Deine Anfrage gelesen habe, nicht mehr daran gedacht.
Ich bekomme aber in der 2. Novemberwoche einen neuen Kuga für mich. Ich bin mal gespannt wie es bei dem "Neuen" dann ist.
Viele Grüße
Wolff-Sportpress
Hallo erstmal,
Kann alles nur bestätigen. Mein erster KUGA 2,5T Baujahr Mai/2009 piepste sich auch einen Wolf.
Bei 80, 40 und 20 Rest km piiiiep auf die 0 km habe ich es nie ankommen lasse, insbesondre nicht bei einen Benziner der sich auch mal 14l gegönnt hatte.
Auch wie mein Vorredner schon schrieb bei 4°C und bei 0°C piiep und Schneeflocke gelb oder rot!
Das machte besonders viel freunde wenn die Temperatur zwischen 5°C und 4°C hin und her schwankte.
4°C flocke gelb piep / 5°C flocke aus / 4°C flocke gelb piep / 5°C flocke aus usw
Jetzt mein aktueller 163PS Diesel Baujahr Feb/2011 nur bei 94km piiiiep dann schweigt er, aber die Tankleuchte brennt.
Und was ich nicht vermisse das piep bei 4°C und bei 0°C, einfach nur die Schneeflocke und das war’s.
Also kein defekt sondern mal ein gutes Update.
Grüße Starwing
Mal ne andere Frage:
Geht eure Temperaturanzeige auch vor?
Ich fahre morgens immer an 2 öffentlichen Temperaturanzeigen vorbei und mein Kuga zeigt mir immer min. 3-4 Grad mehr an.
Zitat:
Original geschrieben von Pretender950
Mal ne andere Frage:
Geht eure Temperaturanzeige auch vor?
Ich fahre morgens immer an 2 öffentlichen Temperaturanzeigen vorbei und mein Kuga zeigt mir immer min. 3-4 Grad mehr an.
Ja das ist auch schon anderen hier im Forum aufgefallen. Habe ich schon öfters hier gelesen.
Bei mir waren oder sind es bei beiden Kugas 2009 & 2011 immer so 2°C!
z.B. hier: http://www.motor-talk.de/forum/km-zaehlfred-t2512991.html#post22758836
Grüße Starwing
Aktuell:
Heute hat er mich bei 111 Restkilometern aufgefordert zu tanken!
Tankanzeige zeigt noch 1/4 voll.
Habe meinen Ford-Dealer mit der Klärung des Sachverhaltes beauftragt!
Grüße astranobby
Zitat:
Original geschrieben von astranobby
Aktuell:
Heute hat er mich bei 111 Restkilometern aufgefordert zu tanken!
Tankanzeige zeigt noch 1/4 voll.
Habe meinen Ford-Dealer mit der Klärung des Sachverhaltes beauftragt!
Grüße astranobby
Zitat:
Original geschrieben von astranobby
Zitat:
Original geschrieben von astranobby
Aktuell:
Heute hat er mich bei 111 Restkilometern aufgefordert zu tanken!
Tankanzeige zeigt noch 1/4 voll.
Habe meinen Ford-Dealer mit der Klärung des Sachverhaltes beauftragt!
Grüße astranobby
Des Rätsels Lösung:
(Die Antwort gab ein kompetenter Werkstattmeister eines Fordhändlers in Stade!)
1. Die Angabe in dem mir und anderen Käufern ausgehändigten Bedienerhandbuch , dass bei einer Restreichweite von 80km, 40km, 20km und 0km ein Warnton erfolgt, entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik.
Die Aktualisierung des Bedienerhandbuches hinkt schlicht und ergreifen dem „technischen For(d)tschritt“ nach!
2. Der Bordcomputer errechnet laufend auf Grund der Fahrweise den individuellen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch auf 100km.
Die daraus errechnete Restreichweite wird ständig aktualisiert und im Display angezeigt.
Bei einem Resttankinhalt von ca. 7ltr leuchtet zusätzlich das Tankstellensymbol im Display auf.
Das bedeutet, dass auf Grund der individuellen Fahrweise, also dem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch, unterschiedliche Restreichweiten (z.B. 65km, 94km, 111km, 118km oder 145km) angezeigt werden können.
Die Elektronik will uns also sagen, wenn du so weiterfährst, kommst du mit den restlichen 7 Litern Tankinhalt noch soundsoweit.
3. Nach meinen bisherigen Erfahrungen ertönt lediglich ein Warnton, wenn das Tankststellensymbol zum erstenmal aufleuchtet und eine Restreichweite von 0km angezeigt wird.
4. Ich habe es einmal gewagt, den Tank bis zur Restreichweite von 0km leer zufahren und habe danach unmittelbar getankt.
Ergebnis: 900 gefahrene Kilometer - 60,50 Liter Diesel getankt
Das entspricht einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 6,72 ltr/100km!
Also wäre bei einem Tankinhalt von 65 ltr noch eine Restmenge von 4,5 ltr im Tank bis zum Trocken- fallen!!
Grüße, astranobby
Hallo astranobby,
super Beitrag vielen Dank das muß auch mal gesagt werden .
Servus,
Kuga 4x4
Ältere Kugas haben einen kleineren Tank , daher Vorsichtig beim " TROCKEN-FAHREN " bis 0km !!!
Meiner Baujahr 8/2008
zu 1. gibt immer bei 80 / 40 / 20 Signaltöne ab und die Tankanzeige leuchtet
zu 2. ist ebenso
zu 3. erneuter Warnton bei 80 / 40 / 20 km
zu 4. bei 10km restreichweite war noch ca 1,5 L Diesel im Tank , daher auf Flacher Strecke mag das gehen ( Berge ?? )
Wie weit jemand dann auf Null fährt muß jeder selbst entscheiden
Hallo,
...die Thematik mit Verbrauch / Restreichweite / Tankuhr usw hatte ich auch schon im Forum unter "Bordcompter / Verbrauchanzeigen" eingestellt.
Ich habe ähnliche Probleme und laß meine Bordcomputer ind der Werkstatt neu updaten. Ist wohl bei Ford bekannt.
Mein Tank hat übrigens nur 58 Liter Inhalt (laut Handbuch).
Rechnet bloß mal euren Verbrauch per Hand nach und vertraut erst dann der Anzeige (oder auch nicht) , sonst bleib ihr irgendwann liegen.
:-/