Wartung und Service - Sammelthread
Hallo,
ich besitze seit Juli 2024 einen werksneuen RS4 und mache mir langsam Gedanken wie ich in der Sache Wartung und zukünftigen Reparaturen vorgehen soll.
Wir können dieses Thema gerne auch als Sammelthread für das Thema Wartung nutzen - denn bisher gibt es viele Einzelbeiträge.
Gerne auch für andere Modelle. Ladet gerne auch eure Rechnungen hoch – das gibt mehr Transparenz für uns alle.
Gruß
Stani
PS: Die SuFu habe ich bemüht, aber u.U. die falschen Stichwörter verwendet.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Kurz zu mir und meiner Motivation:
Ich bin vorher einen Mercedes C350CDI (T204) BJ2014 gefahren und habe nach einer herben Enttäuschung in der Vertragswerkstatt, Bremsenwechsel und Bremsflüssigkeit im Motorraum, angefangen den Service selbst zu machen und auch die Reparaturen. Mir geht es primär nicht um die Geldersparnis, sondern darum die Sachen in Ruhe durchzuführen und dabei hier und da einige Extras zu machen (etwas reinigen, einfetten, ausbessern). so behält man den Fahrzeugzustand relativ gut im Blick und kann beginnende Probleme rechtzeitig angehen und Spaß macht es mir auch noch – ich verbringe dann aber auch den halben Tag damit .
Mein bisheriges Vorgehen war, dass ich in Abhängigkeit der Laufleistung und Alter die notwendigen Wartungsarbeiten zusammengestellt und die Originalteile beim Freundlichen geholt habe. Hebebühne und Werkstattaustattung steht mir zur Verfügung.
Bei VW/Audi scheint es etwas anders zu sein - vllt ist auch so weil wir in 2025 sind. Korrigiert mich gerne.
Was ich bisher mitgenommen habe, ist, dass die (Reparatur-)Leitfäden/Anleitung inkl Teilenummern bei Erwin eingeholt werden können - was ich gut finde.
Die durchzuführenden Arbeiten stehen anscheinend in der Audi-App – ist das so ?
(Die App muss ich noch mir mal genauer anschauen)
In Regelmäßigen Abständen werde ich mich beim Servicemitarbeiter nach Updates und TPI erkundigen.
Meine Fragen an euch wären:
- Wie ist eure Erfahrung? Habt ihr noch weitere Tipps? Fehlt noch etwas?
- Holt ihr die Ersatzteile vom Audi-Händler oder Kfz-Online-Shop? Könnt ihr mir einen Audi-Originalteile-Shop empfehlen?
- Irgendwas vergessen?
Was ich noch brauche:
- Auslesetool - Denke im Moment an OBD11
- Einen Servicepartner im Raum 34414/Kassel/Paderborn, der hier kooperieren wird.
Das steht an Arbeiten bei meinem RS5
Hi,
Motorölwechsel mit Filter min. alle 15.000 Km. oder jährlich. Manche machen den beim RS, oftmals schon bei 10.000 Km. Vorgeschriebene Öl-Norm und ein Markenöl verwenden.
Siehe dazu auch hier:
Zündkerzen und Luftfilter würde ich schon bei 40.000 Km ersetzen. Nur originale Zündkerzen von Audi nehmen!
Innenraumfilter jährlich wechseln. Dann min. einen mit Aktivkohle oder besser nehmen.
Ölspülung vom ZF Wandlergetriebe bei 100.000 Km durchführen. Bei entsprechender Fahrweise auch schon bei 80.000 Km.
Ist kein Wechselintervall von Audi vorgeschrieben. Trotzdem die Ölspülung machen, wenn du den Audi so lange fährst?
Allgemein, die vorgeschriebenen Wechselintervalle eher verkürzen und Teile im Motorraum nur original.
Bremsen, auch wenn es finanziell weh tut, originale von Audi - ahw shop nehmen. Alle von Zubehör machen oftmals sehr viele Sorgen! Nicht nur bei Audi. Ich spreche da nach über 35 Jahren aus Erfahrung.
Günstige originale Ersatzteile gibt's hier:
Auch Ersatzteile wo da nicht im Shop stehen, werden dann per Email Anfrage sehr günstig angeboten. Sehr guter Support und sehr schnelle Lieferung.
Als Audi Fahrer würde ich nur ein originales VCDS verwenden!
Habe dieses als 2.0 TDI Fahrer auch ;-)) und möchte es nicht mehr missen.
Obd11 ist dagegen ein Spielzeug was auch gerne mal Stg's verbiegt.
https://www.auto-intern.de/.../hex-v2-inkl.-vcds-3-fin-lizenz?c=191
Da reicht, für privat auch ein VCDS für 3 oder 10 Fin/Fahrzeuge 284,-€ / 379,-€.
Ist das beste und oftmals als Schweizer Tachenmesser bezeichnet, was es im VAG Bereich gibt. Deckt 100% alle Autos der VW Gruppe ab. Inklusive Codierungen und Fehlermeldungen im Klar-Text. Nicht nur eine sinnlose Fehlernummer wie bei vielen anderen Tools.
Updates der Stg's, gibt's bei Audi nur bei entsprechenden Problemen. Dazu dann im voraus die TPI's lesen und damit Audi konfrontieren. Updates einfach so, gibt's bei Audi nicht.
Eine Empfehlung für eine Audi-Werkstatt habe ich in deinem Gebiet leider nicht.
Scotty18 macht hier sehr viel in den Audi/VW Foren. Speziell Umbauten und Erweiterungen im Elektronik und MMI Bereich. Auch Updates/Codierungen und flashen von Stg's, was es bei Audi oftmals nicht gibt.
VG und viel Spaß mit deinem RS4
Herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Auto.
Ein Aspekt fehlt mir hier noch. Du solltest auf einen Eintrag der Services im digitalen Servicenachweis achten. Ansonsten könnte es im Garantie-/Gewährleistungs- und darüber hinaus später im Kulanz-Falle schlecht aussehen.
Habe aber auch keine Lösung dafür, wie man den Service als "Selfmade"-Schrauber eingetragen bekommt. Würde daher zumindest die ersten 5Jahre noch direkt zu Audi gehen wegen des Services.
Gute Fahrt. Gruß Dirk.
Moin,
ich meine, du kannst dich bei Erwin "privat" als "Firma" registrieren und dann selbst den Eintrag ins digitale Serviceheft vornehmen (gesetzliche Vorgabe, dass die Hersteller dies auch anderen ermöglichen).
Es geht zwar schon irgendwie mit dem Eintrag, aber ist im Garantiefall genau so viel Wert wie selbstgemalter Eintrag mit dem KmStand per Stift im oldschool Papierserviceheft.
Ich würde in der Garantiezeit:
-die Wartungs- und Servicevorgaben von Audi penibel einhalten
-gutes Verhältnis zum freundlichen aufbauen, im Zweifelsfall ist Kulanz davon abhängig
-alles, was nebenbei an Verschleißteilen anfällt außerhalb von Inspektionen mit Originalteilen selbst machen , möglichst unauffällig
- Ölwechsel deutlich zwischen den Intervallen (max 10-12 Tkm) mit dem vorgegebenen Öl selbst machen (dürfte 504 00 0w30 sein). Die Experimente mit Viskositäten machen keinen Sinn, hab die ganze Reihe von 50400 Ölen im EA839 im Labor getestet und das Werksöl ist völlig in Ordnung, ist aber nach 10-12 k km fertig.
Viel Spaß mit dem Auto.
Dem VW Konzern geht es finanziell aktuell recht beschissen. Ich gehe stark davon aus, dass man sowas wie Kulanzleistungen als erstes kürzen wird (auch wenn diese in der Vergangenheit okay waren).
In der Gewährleistungsphase ist es dein gutes Recht die Wartung anderweitig durchführen zu lassen. Da darf nichts "gekürzt" werden.
Wenn ich jetzt 5 Wartungen für 120 EUR (selfmade) statt 800-1000 EUR durchführen lasse, muss schon sehr viel schief gehen, dass sich es trotzdem noch gelohnt hat die Wartungen in den Glashäusern durchführen zu lassen. Für die Differenz von 4400 EUR bekommt man schon einen Austauschmotor eingebaut (natürlich nicht bei Audi) ...
Hi,
was mir noch einfällt, die Start Stopp Automatik dauerhaft deaktivieren. Diese schadet mehr als sie nützt. Höherer Verschleiß an Batterie, Anlasser und Motor/ Turbo.
Möglich, mit VCDS raus codieren oder mit so einem Modul.
Ist in 15 min. selbst eingebaut und das Modul kann man bei Bedarf, per Taster - Langdruck, schnell wieder dauerhhaft deaktivieren und auch wieder aktivieren. Modul oder Codierung, gibt keinen Fehlereintrag.
Habe beides selbst an meinem B9 getestet, Codierung und Modul. Bin bei dem Modul geblieben.
Vielen Dank für eure Tipps - ich habe nun einige ToDo gesammelt.
Die Sache mit dem Serviceheft muss ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen.
Bei Kulanz war ich bislang noch nicht so erfolgreich - daher verlasse ich mich nicht gern darauf.
Hat einer ne Übersicht, welche Arbeiten bei der Inspektion durchgeführt werden - Sicht und Kontrollprüfungen?
Denn Ölwechsel, Filterwechsel usw sind als Zusatzarbeiten deklariert.
Zitat:
@Audianer_ schrieb am 7. Januar 2025 um 09:23:47 Uhr:
Dem VW Konzern geht es finanziell aktuell recht beschissen. Ich gehe stark davon aus, dass man sowas wie Kulanzleistungen als erstes kürzen wird (auch wenn diese in der Vergangenheit okay waren).
In der Gewährleistungsphase ist es dein gutes Recht die Wartung anderweitig durchführen zu lassen. Da darf nichts "gekürzt" werden.
Wenn ich jetzt 5 Wartungen für 120 EUR (selfmade) statt 800-1000 EUR durchführen lasse, muss schon sehr viel schief gehen, dass sich es trotzdem noch gelohnt hat die Wartungen in den Glashäusern durchführen zu lassen. Für die Differenz von 4400 EUR bekommt man schon einen Austauschmotor eingebaut (natürlich nicht bei Audi) ...
zumal man einiges auch an zustanderhaltenden Maßnahmen durchführt - hier mal etwas schmieren, da dreck weg machen usw.
Wie gesagt es geht nicht nur ums Geld, sondern darum das Fahrzeug optimal zu warten und dafür hat die Werkstatt leider nicht immer Zeit, was nicht unbedingt ihre Schuld ist.
Wie ist eure Erfahrung in der Sache "Bei der Inspektion Beisein, sprich mit dem Mechaniker bei Fzg."?
Machen die Audi-Werkstätte sowas mit?
Sowas ging bei meinem kleinen VW-Betrieb "früher" mal. Wobei es auf die Person des Mechanikers ankam, ob man ihm dabei auf den S.ck ging, oder ihn das nicht störte.
Heute wird das Betreten der Werkstatt meistens aus versicherungstechnischen Gründen (Unfallgefahr) verboten, wenn man nicht befugt ist.
Ich kann deine Denkweise vollkommen verstehen. In der Garantiezeit solltest du aber zwingend die Inspektionen von Audi machen lassen. Sonst hast du keinerlei Anspruch. Deine „Schönheitsreparaturen“ kannst du ja noch zusätzlich selbst machen. Habe ich auch so gemacht und musste auch Garantiereparaturen in Anspruch nehmen. Jetzt ist sie abgelaufen und die 60 Tausender steht an. Ich werde diese wahrscheinlich nun auch selbst durchführen, bin aber auch gelernter Kfz‘ler.
Weiß jemand von euch, was aktuell die „große“ Inspektion kostet?